Ich habe neue Infos von BMW, nachdem ich die Kundenbetreuung angschrieben habe. Nicht wirklich hilfreich, aber es bringt etwas klarheit zu den Maßnahmen (die mir aber wohl nix bringen werden). Ich kann jetzt also viel Zeit investieren und mich Wochenlang mit der NL rumärgern, die mir am Ende eh keine Lösung bieten werden, oder ich rüste gleich auf Turbo Groove oder G88 um und spare mir den Ärger.
Hier der interessante Teil:
Bei BMW 3er xDrive Automobilen mit
Sechszylindermotoren, die bis März 2010 produziert wurden, ist das
automatische Anlegen der Bremsbeläge in der Wischerstellung „Normale
Wischergeschwindigkeit“ aktiv. Für diese BMW 3er xDrive Modelle, die
zwischen September 2008 und März 2010 produziert wurden, bieten wir als
Servicelösung im Beanstandungsfall eine modifizierte DSC-Software an,
die das automatische Trockenbremsen bereits ab der Wischerstellung „Intervall“ aktiviert. Ab März 2010 ist das Trockenbremsen in der Stellung „Intervall“
bei allen BMW 3er xDrive-Modellen Serienstand. BMW 3er Automobile, die
vor September 2008 sowie Vierzylindervarianten, die vor März 2010
produziert wurden, sind mit anderen DSC-Komponenten ausgestattet, die
nicht änderbar sind. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass etwaige
zusätzliche aerodynamische Maßnahmen je nach Ausrüstungsstand des
Fahrzeugs vom BMW Servicepartner zusammen mit unseren zentralen
Instanzen individuell geprüft werden müssen.
Hier die ganze Email, inklusive Blahblah
vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an BMW.
Wie Sie uns schreiben, sind Sie aufgrund eines Medienberichtes, wo es unter anderem um eine einseitig einsetzende Bremswirkung bei BMW Fahrzeugen geht, beunruhigt. Bitte erlauben Sie uns hierzu einige klärende Anmerkungen.
Bei Fahrten auf regennasser Fahrbahn bildet sich – verstärkt durch die Gischt vorausfahrender Fahrzeuge - auf Bremssätteln, -belägen und -scheiben ein Wasserfilm. Dieser Wasserfilm löst sich durch das Betätigen der Bremse erst nach einigen Radumdrehungen wieder. Darüber hinaus können die Bremsbeläge bei längeren Fahrten ohne Bremsung eine gewisse Menge Wasser aufnehmen, das erst wieder bei der Erwärmung der Beläge verdunstet. Überlagert wird der Sachverhalt zusätzlich durch den Abfall des Reibwertes bei verschmutzten und insbesondere kalten Belägen und Scheiben, sodass bei einer ersten Bremsung eine Zeitverzögerung bis zum Einsetzen der vollen Bremswirkung entstehen kann. Diese markenunabhängige physikalische Gegebenheit tritt insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen mit dementsprechend großdimensionierten Bremsen in den Vordergrund.
Im Winter kommt hierbei noch erschwerend eine Schmierfilmbildung auf der Bremsscheibe durch den Einsatz von Streusalz hinzu, das sich je nach Salz-Art in den Bremsbelägen einlagern kann. Dadurch ist es durchaus als sinnvoll zu betrachten, auch bei einer trockenen Bremse, diese zwischendurch zu betätigen um den Schmierfilm abzureiben. Um das Ansprechverhalten der Bremse bei Fahrten im Regen zu erhöhen, kann unter Beachtung der Verkehrslage, durch leichtes Anbremsen, im Abstand von einigen Kilometern, die Bremse trocken gebremst werden.
Als Innovation verfügen die aktuellen BMW Automobile über eine automatisierte Unterstützung der Trockenbremsfunktion. In Abhängigkeit von der Schalterstellung des Scheibenwischers erfolgt, gesteuert durch die Dynamische Stabilitäts Control (DSC), ein für den Fahrer unmerkliches Anlegen der Bremsbeläge. Dadurch wird der Wasser- bzw. Schmierfilm auf den Bremsscheiben abgewischt. So wird der Trockenbremsvorgang vorbereitet und verkürzt, die Reaktionsbereitschaft des Autos auf den aktiven Bremsvorgang also verbessert. Da es sich schon aus Sicherheitsgründen nur um ein unmerkliches Anlegen der Bremsbeläge handeln kann, können die Bremsbeläge so nicht erwärmt und abgetrocknet werden; das Trockenbremsen wird also auch hier nicht ganz überflüssig.
Bei BMW 3er xDrive Automobilen mit Sechszylindermotoren, die bis März 2010 produziert wurden, ist das automatische Anlegen der Bremsbeläge in der Wischerstellung „Normale Wischergeschwindigkeit“ aktiv. Für diese BMW 3er xDrive Modelle, die zwischen September 2008 und März 2010 produziert wurden, bieten wir als Servicelösung im Beanstandungsfall eine modifizierte DSC-Software an, die das automatische Trockenbremsen bereits ab der Wischerstellung „Intervall“ aktiviert. Ab März 2010 ist das Trockenbremsen in der Stellung „Intervall“ bei allen BMW 3er xDrive-Modellen Serienstand. BMW 3er Automobile, die vor September 2008 sowie Vierzylindervarianten, die vor März 2010 produziert wurden, sind mit anderen DSC-Komponenten ausgestattet, die nicht änderbar sind. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass etwaige zusätzliche aerodynamische Maßnahmen je nach Ausrüstungsstand des Fahrzeugs vom BMW Servicepartner zusammen mit unseren zentralen Instanzen individuell geprüft werden müssen.
Anmerken möchten wir an dieser Stelle, dass durch das Fahren bei Nässe die Bremsscheiben und –beläge links und rechts unterschiedlich stark mit Wasser beaufschlagt werden und sich daraus, auch im Zusammenhang mit der Fahrbahnbeschaffenheit, eine unterschiedlich starke Bremswirkung ergibt, die durch das zyklische, automatisierte Anlegen der Bremsbeläge lediglich abgeschwächt werden kann.
Vor diesem Hintergrund sollte ein ungewöhnliches einseitiges Ansprechverhalten der Bremsanlage dennoch vorsorglich beim BMW Vertragspartner überprüft werden um einen mechanischen Defekt am Fahrzeug ausschließen zu können.
Wir freuen uns, dass wir zur Klärung des Sachverhaltes beitragen konnten.