Beiträge von RS_Borsti

    Ich habe selbst schon beulen entdeckt. Eine meinem aktuellen gebraucht gekauftem. Ist mir aber schon vor dem Kauf aufgefallen (war zum Glück außen).


    Hier gibt es eine Untersuchung Seitens der Dekra zu dem Thema:
    http://www.dekra.de/c/document…=27287&name=DLFE-1261.pdf


    Wenn du dich mit 3 mal montierten RFTs dann immer noch wohfühlst :whistling: Und das ist nur mit Reifen der Querschnitte 205/45 und 195/55!


    Das hier ist auch sehr erschreckend:
    http://www.dekra.de/c/document…=27287&name=DLFE-1287.pdf


    Das Dokument ist übrigens aus 2007
    http://www.dekra.de/de/5108

    Ich sags ja nur ungern, aber demontierte RFTs mit niedrigen Querschnitten kann man eigentlich nicht ruhigen Gewissens weiterverkaufen. Die sind nach der Demontage eigentlich für den Müll.


    Beim Aufziehen ist die Chance auf äußerlich nicht erkennbare Beschädigungen schon gegeben. Dann kommt nochmal Demontage und erneute Montage dazu. Da hat man fast schon Gewissheit, das der Reifen dem Käufer früher oder Später um die Ohren fliegen wird.


    :?: :?: :?:

    Nunja, auf die gestellte Frage, ob RFT oder nicht. Meine Meinung ist ein dickes Nein, nach meinen Erfharungen mit den Teilen:


    - Hohe Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen beim Aufziehen
    - Spurrillen-Empfindlichkeit
    - Komforteinbußen (Härte, Abrollverhalten)
    - Weniger Grip durch geringe eigenfederung der Karkasse
    - Höherer Preis
    - Man kann bei einer Panne zwar weiterfahren, muss den Reifen aber dennoch wegschmeißen (pro Achse, wenn zu weit abgefahren)


    Dem gegenüber steht nur der Vorteil, dass man im Falle eines Plattens noch weiter fahren kann - wenn er nicht geplatzt ist.


    Das macht einfach keinen Sinn. Alle anderen Hersteller kommen auch mit Pannensets prima aus. Warum BMW immer noch an RFT festhält ist mir ein Rätsel.


    Aber jeder wie er mag :)


    Vielen Dank!!!! Das ist genau das was ich suche (auch für die Fahrt(en) nach Kroatien).


    Dann geh ich das im Frühjahr mal an mit dem V3 bei Herrn Weber. Ist von mir auch nicht soweit weg.


    Und ich bekomm mein E92 SUV endlich ein wenig runter ;)

    Das wusste ich noch gar nicht. Ist das xDrive-Fahrwerk tatsächlich in
    allen Motorvarianten ein paar Millimeter tiefer als ''Hecktriebler-Standard"?

    Da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte das auf die Härte bezogen. Es ist etwas härter als Standard, dafür ist es 10-15mm höher.


    Wäre super wenn du mal fragen könntest! Es scheint zwar viele Werkstätten zu geben die es einem einbauen wollen, aber nur wenige die sich wirklich damit auskennen. Leider hat wohl auch KW keine konkreten Einstellungen, die sie rausgeben für den E92.


    Hier die Aussage vom KW Support, auf meine Anfrage hin:


    "Unser V3-Gewindefahrwerk setzt sich deutlich von dem BMW-M-Fahrwerk ab. Das V3-Fahrwerk fährt sich zwar genauso harmonisch und komfortabel, ist allerdings viel sportlicher
    und hat daher ein besseres Abrollverhalten, sowie eine herausragende Fahrdynamik.
    Zudem können Sie bei der Variante 3 die Zug-und Druckstufe unabhängig voneinander einstellen.
    Wie hart das Fahrzeug am Ende wird, liegt also an Ihrer individuellen Einstellung.
    Theoretisch können Sie die Zugstufe um 18 Klicks und die Druckstufe um 12 Klicks verstellen,
    um das Fahrwerk maximal weich zu stellen.
    Allerdings ist dies natürlich nicht ratsam.
    Hier empfehlen wir zuallererst immer jeweils einen Klick mehr zu verstellen,
    um dann zu testen ob ein Unterschied spürbar ist, oder ggf. ein weiterer Klick notwendig ist.

    Die Höhe der Tieferlegung wirkt sich bei unseren Fahrwerken nicht auf den Fahrkomfort aus,
    durch das Verstellen des Federtellers ist der Fahrkomfort bei jeder Höhe gleich hoch.
    "