Die Erfolgsmeldung für beide Sitze mußte noch etwas auf sich warten, kam einfach nicht mehr dazu was dazu zu schreiben 
Auf jeden Fall hat die Nachrüstung der Lordosenstütze für beide Sitze knapp 12h gedauert, hab mir auch wirklich viel Zeit gelassen um alles ordentlich zu machen. Bin mir sicher man bekäme das Ganze auch in der hälfte der Zeit hin, aber das spielt jetzt keine Rolle mehr für mich, einmal reicht mir 
Dank dieser ausführlichen und deutschsprachigen Anleitung mußte ich nicht auf die knapp bemessenen englischsprachigen Einbauanleitungen zurück greifen -> Lordosenstütze nachrüsten 
Kann ich bloß jedem empfehlen der auch vor hat sich die Lordose nachzurüsten, denn ohne Anleitung ist das ganze Unterfangen fast nicht zu bewerkstelligen, insbesondere da es viele knifflige Situationen gibt.
Ich bin zwar anfang 20, allerdings fehlt bei den BMW-Sportsitzen im unteren Wirbelsäulenbereich einfach die Stützfunktion, dass hat sich bei Fahrten ab 20Min. in einem Zwicken des Rückens bemerkbar gemacht, bei längeren Fahrten wurde das zunehmends immer unangenehmer und ging schon ins Schmerzhafte. In der Hinsicht bin ich ein wenig enttäuscht von den BMW-Sportsitzen, und das obwohl ich keinerlei Rückeprobleme o.ä. habe. Konnte die Lordosenstütze jetzt auf der Fahrt zum BMW-Treffen in München
letzte Woche ausgiebig testen, und siehe da - keinerlei Zwicken mehr im Rücken, eine sehr angenehm entlastete Wirbelsäule und ein ausgezeichneter Sitzkomfort den ich jetzt tagtäglich genießen kann und werde
Bei meinem nächsten Auto achte ich definitiv auf die Lordosenstütze, vor allem wenn es wieder ein Wagen aus dem Hause BMW werden sollte.
Dann hab ich also letzten Sonntag in München noch 3 Codierungen von Car-Coding vornehmen lassen:
- Digitaltacho im BC
- Memoryfunktion der Start-Stop-Automatik
- Anklappen der Außenspiegel per FB
Dann war ich heute auch nicht untätig und hab zuerst die gelieferten GP-Thunder in die Nebelscheinwerfer eingebaut, und anschließend kamen die LUX H8 V3 zum Einsatz.
Der Einbau der NSW-Lämpchen war recht simpel, Vorderrad entsprechend der Einbauseite einschlagen, Radkasten aufklappen, Lämpchen rausdrehen und vom Stecker trennen - neues Lämpchen einbauen und alles wieder zuschrauben.
Da waren die LUX schon ein wenig hartnäckiger 
Der Einbau auf der Beifahrerseite war recht einfach, kleinen Scheinwerferdeckel abdrehen, altes Corona-Lämpchen entriegeln, vom Stecker lösen und ausbauen. Der Einbau der LUX gestaltete sich recht fummelig da man einfach nichts sieht und genau in die 3 Öffnungen kommen muß um die LED zu verriegeln. Wenn das geklappt hat kann man den Stecker anschließen und den Adapter samt Kabelgewirr in das Gehäuse legen - Deckel drauf und fertig 
Auf der Fahrerseite hat man hingegen keinen Platz, hatte am Schluß aufgeschürfte und blutige Hände, und nach knapp 15Min. war dann auch das erledigt und die LUX erstrahlten in vollem Glanz.
Noch ein paar schnelle Schnappschüsse der neuen Beleuchtung, auch wenn das Wetter nicht optimal war. In echt wirken die LUX und die GP-Thunder auch nochmal einen Tick anders, ist immer schwierig das tatsächliche Ergebnis gut einzufangen. Farbtechnisch passt jetzt alles gut zusammen, die NSW schimmern leicht bläulich, die LUX sind blau/weiß und die 5.000K Xenon-Brenner runden das Ganze dann noch ab.
Ich bin ganz zufrieden mit der Kombination, die LUX sieht man ja nach Blickwinkel mal besser und mal schlechter, natürlich sind die etwas schlechter zu sehen als die Serien-Coronas, dafür wirkt die Optik aber deutlich frischer und moderner á la BMW F10 
PS: Ich hab versucht die Bilder so gut es ging an das reale Ergebnis anzupassen, farbtechnisch entspricht das so zu ca. 90% dem echten Farbeindruck. Ausleuchtungstechnisch sollte man sich die Bilder bei Tag als Vorlage nehmen, bei Nacht ist das tatsächliche Ergebnis so nämlich eigentlich nicht einzufangen.