Beiträge von cacer

    @MathMarc


    also doppelt-selbst-zitiert habe ich mich auch zum ersten mal :D


    nur um missverständnisse zu vermeiden:


    - ftdi kabel ist das normale codierkabel für die obd schnittstelle ! nix wildes besonderes, einfach ein diagnosekabel für die e-modelle


    - die links im anderen thread waren doppelt falsch : ich wollte dir nur ein beispiel für ein ganz billiges bluetoothdongle wie ich es auch habe geben und aus versehen sind zwei links draus geworden. das war keine kaufempfehlung.



    ich hoffe zur vollständigen verwirrung beigetragen zu haben :D


    edit:
    also so ein kabel :FTDI

    ich quäle mich halt auch mit dem carly 1.gen ab. der funktioniert genauso gut bzw schlecht wie mein ganz billiger ( sowas wie dieser aber schon paar jahre alt: OBDOBD )


    eine wirkliche empfehlung hab ich da nicht und warte auch auf U.H., daß mal nen bluetooth für die e modelle zu erwerben ist.


    seit ich aber als alternative das kabel nutze, reicht mir für fehler auslesen und werte im überblick auch der alte carly.


    für das kabel musste ich nur eine neue konfig anlegen mit ftdi.(einfach umstellen geht nicht)
    dann kann man vor verbinden einfach die passende konfig wählen.
    mit kabel gibts bei mir keine aussetzer und die werte kommen deutlich schneller rein.


    ich hatte das im deepobd thread schonmal angesprochen, weil ich auch erst schwierigkeiten hatte.



    edit: muss für k-line nicht nur pin7 und 8 gebrückt werden?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    DeepOBD läuft ja auf Android. Allerdings bekomme ich das selbst gerade nicht zum laufen, da ich einfach keinen BT Adapter für ein E-Modell bekomme.

    für langsames loggen oder nur werte anzeigen funktioniert das auch mit billigen bluetoothdongles.


    mit ftdikabel und otg adapter funktioniert deep aber auch sehr gut.

    mal abgesehn davon, daß du hier nach einer lösung für den festwert bei der luftmasse suchst.
    dein eigentliches problem sind kurze regenerationsintervalle?


    zum angezeigten wert der rußmasse:


    vielleicht guckst du dir den falschen wert an.(der verunsichert nur, kann aber auch anhaltspunkte zu fehlern geben)
    falsch in dem sinne, daß ich mindestens zwei sich unterschiedlich verhaltende werte kenne.


    der eine wackelt nicht dauernd hoch und runter, sondern zeigt stetig wachende rußmenge bis zur nächsten regeneration um dann wieder bei 0 zu starten.


    der andere fällt und steigt, jeh nach situation.
    dieser zeigt bei motor aus genau den wert des ersteren an und steigt dann nach motorstart mehr oder weniger schnell auf seinen letzten höchststand und verändert sich dauernd.
    beim abstellen des motors fällt er dann zurück auf den neuen wert des ersteren.


    ich vermute, daß der erste quasi der beruhigte(korrigierte) wert ist, welcher aus dem zweiten erstellt(berechnet) wird.
    die regeneration wird bei mir meist unabhängig vom zweiten gestartet, sondern immer, wenn der erste (stetige) einen bestimmten wert überschreitet.


    für dich wäre es nun wichtig herauszufinden, ob deine kurzen intervalle (falls es darum geht) überhaupt von dem seltsamen festwert der luftmasse beeinflusst wird, oder ob da nicht noch andere dinge beteiligt sind.
    wie hoch ist jeweils umgebungsdruck/ladedruck/diffdruck bei zündung an und motor aus?

    ^lies mal ein paar hundert beiträge zurück ;)
    da hab ich zum ersten mal den sensor getauscht (original für unter 40 euro / bmw zieht die ersatzteilpreise für ältere baureihen unverschämt an und will nun fast 80euro).
    danach lief die kiste wieder mit längeren regenerationsintervallen. dieser alte sensor war definitiv defekt.


    aktuell hatte ich n agr problem und testweise den billigen hitachi genommen, weil ich sensordrift vermutete.
    der hitachi war aber noch ungenauer, so hab ich nochmal einen originalen gekauft.
    problem war aber der druckwandler vom agr.
    deshalb wollte ich nochmal sehen ob der hitachi nicht doch prinzipiell funktioniert.
    das tut er.
    allerdings mit springenden werten.


    der diffdruck scheint auch nur ein kleines rädchen in der regenerationsanforderung zu sein. die DDE entscheidet auch aufgrund mehrere anderer werte.


    der sensor ist aber schnell getauscht und immer einen versuch wert.
    der schlauch muss aber dicht sein und fest sitzen.


    ich würde aber nochmal am luftmassensystem ansetzen, wenn da festwerte angezeigt werden.




    allerdings muss ich jetzt erstmal an die injektoren. mindestens einer steht kurz vorm kollaps. das rußt sicher auch deutlich zu viel.

    meine fresse... entspannt euch doch mal wieder ein wenig.
    wir sind halt alle ein bisschen bluna ;)


    fakt ist, daß ich oft höhere werte bei fahrtende habe und wenn der motor wieder abgekühlt ist, wiederholt sich das spiel.
    wenn das bei anderen nicht der fall ist, kann das an softwareversion, DDE , BJ oder sonstwas liegen, oder bei mir ist was defekt oder was weiß ich.
    jedenfalls kann man aus diffdruck und rußmenge nur in extremfällen wirklich eindeutig eine diagnose stellen oder man muss genau einschätzen können, wie sich die kiste in der vergangenheit verhalten hat.


    der hitachi sensor nervt mich schon wieder. hab ihn ja auch nur aus spass nochmal eingebaut. der hat mal bei motor aus 10mbar und mal 0-3.
    war nur ein test, morgen kommt wieder der originale rein; oder der alte originale... wieder zum testen ;)

    beim n47 gibts da nur 0 und 1.(ne quatsch : das ist regeneration aktiv!)
    aber regenerationsstatus kann 0 , 4 (angefordert), 6(aktiv) und noch irgendwas wie abgebrochen oder unterbrochen..., aber egal was da steht, nur wenn die abgastemp hochgeht , wird wirklich regeneriert. manchmal stehen da nämlich zahlen ohne wirkung; dann gabs irgendwelche abbrüche, staufahrt, kühlwasser zu kalt, zu wenig sprit im tank oder was weiß ich...



    edit: hab ich vielleicht durcheinander gebracht. regenerationsstatus oder regeneration angefordert.

    der dpf ist definitiv nicht rausprogrammiert !
    sonst hättest du vielleicht 2-4000Km geschafft und ende.


    deine regeneration funktioniert, musst nur die richtigen werte für deine DDE finden. geh mal alle möglichen werte in carly durch oder
    probier mal DeepObd... bisschen einlesen ist aber nötig, das ist ziemlich mächtig.


    um die reg mitzubekommen musst du die abgastemperatur loggen, wenn die bei normaler fahrt länger 5-600°C beträgt, wird regeneriert.gibt auch noch werte : regeneration aktiv oder regeneration angefordert etc... die dir auch anhaltspunkte geben, doch nur wenn die abgastemp hoch geht, wird wirklich aktiv regeneriert.


    ob 12-17mbar gut oder schlecht sind, kann eigentlich keiner sagen. das variiert schonmal mit dem wetter , motor warm/kalt , neue/alte sensoren ...
    schau dir an wieviel es nach einer regeneration sind und davor, dann bekommst du ein gefühl dafür.

    natürlich kannst du den brenner tauschen.
    kann auch das steuergerät sein( das seitlich am scheinwerfer) meistens zeigt sich das aber durch flackern oder brennerneustart im betrieb.
    kannst auch erstmal den brenner von links nach rechts tauschen bzw umgekehrt, um zu sehen obs der brenner ist.
    wenn das noch die originalen sind, sollten aber auf jedenfall beide getauscht werden, für gleiche lichtstärke und farbe.

    ne, bin auch schon bei 267tKm, nur die brücke wurde vor 4 jahren bei knapp 150tKm getauscht wegen defekt am stellmotor.
    deshalb habe ich eine in reserve liegen.


    da ich den hobel auch gern noch 4 jahre fahren würde, sollte die nächsten 100tKm nichts größeres passieren.


    die nicht zusammenpassenden versionen werden bei unserem motor wohl immer angezeigt.
    aufgefallen ist mir dabei, daß mit RG der Zylinder Nr 3 an der oberen grenze der Mengenkorrektur kratzt und I*PA zeigt mit Zylinder Nr 2 an.
    Da ich schon eine Fehlermeldung von Zylinder 3 in der DDE stehen hatte, glaube ich hier eher RG.
    Laut Laufungleichförmigkeitsmessung sind 2 & 3 fast gleichniedrig.
    Vermutlich tausche ich zuerst Nr 3 gegen einen neuen von Bosch und schau mir an was passiert. ggf wird noch einer getauscht bzw vorab alle geprüft.


    solange du reparaturen slbst erledigen kannst, ist jeder tausch des fahrzeugs deutlich verlustbehafteter.
    weiterhin viel erfolg.