Beiträge von cacer

    da hast du vermutlich recht... soll ja kunden locken!(nur darf man das halt nicht alles für bare münze nehmen - grad hier im forum, wo wir doch die infos aus erster hand haben)


    aber die 6Zylinder haben damit generell keine Probleme, um zum Thema zurück zu kommen ;)

    das halte ich für quatsch
    und ist den konstuktionsfehlern des n47 geschuldet und der damit verbundenen presse. (nicht alle n47 rasseln, bzw haben gelängte ketten)
    ein problem-n47 mit erfolgten puma maßnahmen sollte die kette nach weiteren 120tKm nicht mehr tauschen müssen.


    wenn du doch recht hast, müsste ich bald wieder ran.
    bei 142tKm hab ich kurbelwelle und ketten auf kulanz neu bekommen. rase nun auf die 260tkm zu. wir werden sehen...

    da möchte ich aber entschieden einspruch einlegen :D
    bei den n47ern gibts auch kein intervall , die haben nur das konstruktionsproblem, daß sie gerne schleifen (nicht alle). kettenrisse oder übersprünge gab es im verhältniss zur produktionsmenge recht wenig.
    bmw gibt garkein intervall vor.(die hätten es aber auch gern, daß man vor 200tKm einen neuen kauft :P )
    die 6 Zylinder haben das schleifproblem ja garnicht und sollten im normalfall tatsächlich nie gewechselt werden müssen(die ketten).


    ausnahmen gibt es immer, doch sollte der 325er da generell deutlich seltener reinfallen, wie die 4Zylinder.


    hochdruckpumpe etc würde ich vielleicht ab 300tKm mal drüber nachdenken, wenn es weitere 300tKm werden sollen. steckt man aber auch nicht drin.die kettenspanner dabei vielleicht mal überprüfen und immer ein offenes ohr haben (welches nicht die flöhe husten hört/wie ich immer :whistling: )
    @Shadow530 du meinst doch nicht ernsthaft, daß wir alle 120tKm mal eben die ketten tauschen sollten? :thumbsup:

    Jeder alte OEM DPF mit 200.000 km und mehr bei dem die Aschemasse auf ein erträgliches Maß reduziert wurde, hat einen besseren Wirkungsgrad als das preiswerte Aftermarket Produkt.
    Das Zeug von Ernst oder Walker hat nicht mal ansatzweise Erstausrüsterqualität.Platin und Palladium gibt es nicht geschenkt.

    interessanter screenshot.
    warum haben die automatikversionen denn weniger edelmetallmasse?
    wie verhält sich das beim n47?

    nach Rücksprache mit @filos069 scheint minimales spiel im steller auch mit dem reparaturset erhalten zu bleiben.
    vermutlich sind meine schwankungen noch im normalen rahmen.


    filos069: die montage ist vermutlich nur bei ausgebautem turbo möglich, oder?
    das würde gegen "mal eben testen" sprechen ;)



    falls jemandem was zu meinem Log auffällt:
    LadedruckIm4tenApril19.jpg
    einmal im 4. Durchbeschleunigt, wobei ein ausgeschlagenes Gestänge ja eher bei Lastwechseln im unteren Bereich auffällig sein wird.
    gefühlt habe ich auch eigentlich kein problem, maximal etwas schlechtes ansprechverhalten im untersten teillastbereich.
    der erste millimeter verstellweg verliert sich vielleicht im spiel des gestänges.
    vielleicht ist es eher die fehlende erfahrung, wie viel spiel das gestänge "normal" haben darf bzw haben soll.

    ich hatte in seinem ersten thread ja schon mal anhand der aschebeladung auf über 200tKm laufleistung getippt.
    die info mit erst 160tKm und der hohen beladung könnte auf irgendein problem hindeuten, welches mehr ruß produzieren lässt als nötig.


    300km intervall bei langstrecke ist ja auch nicht grad üppig.
    ich denke, da liegt noch mehr im argen.
    welche fehler oder beanstandungen gab es denn in der letzten zeit, wurden reparaturen wie agr, injektoren etc gemacht?
    steht was im shadow oder historiespeicher?

    kann einige gründe haben, z.B. der diffdrucksensor.


    aber von 310 auf 290km ist doch kein sinken... das intervall schwankt doch eh noch mehr.
    um 300km ist aber bei langstrecke deutlich zu wenig.
    50g asche deutet aber auch schon über 200tKM hin?


    hier würde ich mal anfangen: DPF-Thread