Beiträge von cacer

    seit einem jahr funktioniert das billige Xenus nun auf der fahrerseite wunderbar.


    beifahrerseite fängt nun auch an zu zicken. erst flackern/blitzen, dann kurz ausfall, neustart etc...
    vor jahren hatte ich das da schonmal(nur nicht dauerhaft), doch dann jahre nichtmehr... bis jetzt.
    morgen kommt dafür dann ein weiteres Xenus von lichtex für 34€.
    bei dem preis kann man nicht meckern.
    die xenonlinsen werden auch immer trüber. werde mal n loch in die gehäuse bohren und mit pfeiffenreiniger sauberbürsten.(gab hier n thread zu)




    das beru glühsteuergerät haben die auch im programm. wunderbar, denn das ist auch schon wieder fällig.( das zweite neue in 11 jahren und 258tKm - also alle ca 5 jahre oder 130tKm neu)

    Ich dachte du hast Interesse an dem Screenshot um zu sehen wie es in der deepobd Page aussieht und hatte auch gestern schon erwähnt, dass ich heute posten kann.
    Und warum jetzt so unfreundlich?
    Naja, ich habs versprochen, also hier der Screenshot mit den (universal ;)) Werten :Die Injektoren haben knapp 260tKm auf dem Buckel. Es handelt sich dabei allerdings um einen N47.
    Screenshot_20190429-094019.png
    In*a und deep zählen die Zylinder aber scheinbar anders als Rheinjolt

    Bei mir sperrt er nur, wenn ich die unruhemessung aktiviere vor motorstart.
    Zum freigeben reicht dann Neustart des Steuergerät: abschließen, einschlafen lassen(dauert etwa 2-3minuten), aufschließen.


    Bei in*a wird scheinbar erst aktiviert, wenn der Motor gestartet wurde ; oder in deiner Page fehlt irgendwas.


    Ein Screenshot mit Werten kann ich erst morgen machen.
    Oben stehen vier Zeilen mit der messung und ganz unten als "Knopf" {deaktiviert}
    Hier die Page angepasst an d71n47a0 und ohne die englischen zeilen

    sollte eigentlich gehen wie bei t**l32
    also mit "schraubenschlüssel"
    Ediabas Tool
    cas.prg
    dann „steuern_elvcounter_cas_loeschen“ und „steuern_elvcounter_elv_loeschen“,
    so wie es auch sonst beschrieben wird.


    EDIT: ach verdammt , tut mir leid, ich hatte ELV gelesen, nicht ews.!!! passt also nicht auf deine frage.





    die Laufunruhe messung funktioniert übrigens. danke.
    darf man nur nicht aktivieren wenn der motor nicht läuft, dann startet er nicht mehr.
    musste die steuergeräte erst wieder einschlafen lassen, bevor der motor wieder startete.

    hat jemand ne page als beispiel für die laufunruhemessung?
    hab in mehreren videos gesehen, daß es geht.
    mir fehlt nur grad der richtige ansatz.

    die frage ist welchen wert du loggst : absolutdruck vor DPF oder Diffdruck.
    eigentlich einfach zu erkennen: motor aus, ablesen: motor an weiter ablesen.


    such mal nach anderen abgasdrücken oder cfs oder vor kat oder dPF etc.


    1690 wäre quasi dicht.
    690 ist aber auch nicht wenig.


    diffdrücke im stand bei 2000 und 4000 in freier beschleunigung kann man als referenz vergleichen. hab die werte grad nicht parat, etwa stand bis 20 ;2000 bis 50 und 4000 bis 150mbar.
    ohne gewähr als anhaltspunkt. BITTE KORRIGIEREN


    hier mal mein letzter log im 4.gang mit dem kleinen 2liter diesel (diffdruck 300mbar max):

    das sind traumwerte... ich habe vor 120tkm den DPF neu gemacht und anfangs mal ab und zu die 600 maximal 700km geschafft. meist haben sich die intervalle bei 4-500 eingependelt und wanderten letztes jahr wieder richtung unter 300km.
    nach agr/druckwandlertausch, einigen adaptionen etc gehts wieder richtung 400km.
    habe aber vermutlich mindestens einen injektor im oder über dem grenzbereich. (rheintitan meint ich soll Nr 3 tauschen)


    negative werte beim diffdruck konnte ich aber niemals sehen (n47 2L), bei kaltem motor ist es noch fast genau, doch bei warmen motor wandert der wert weiter ins plus.


    so lange deiner regeneriert und danach gut durchatmen kann ist alles ok. irgendwann wird der natürlich trotzdem voll sein.
    angeblich können einige firmen die asche rausbringen, doch der filter verbraucht sich auch, weil die katalytische beschichtung mit der zeit den abgang macht. endless summer geht nicht mit DPF ;)


    edit: die negativen werte sind irgendein offset oder shift. so lange er damit gut läuft: alles ok. auch da sind grenzen, da die dde die sensoren auf plausiblität prüft und damit rechnet. wenn einer zu arg raussticht gibts irgendwann fehlermeldungen.
    bis dahin... laufen lassen

    das sieht für nen "alten DPF" eigentlich sehr gut aus.
    solange er nach der REG weiter mehrere hundert kilometer durchhält bis zur nächsten REG ist kein Handlungsbedarf.
    sollte irgendwann die REG keinen effekt mehr haben und der druck weiter oben bleibt und die intervalle gleichzeitig sehr kurz werden, ist es zeit.


    versuch die werte nochmal zu nehmen kurz bevor eine regeneration startet,damit man sehen kann wieviel ruß wirklich abgebaut und eingelagert wird.(zumindest standgas und 2000).



    bei mir gab es auch verschiedene andere gründe , warum zu früh regeneriert wurde, sodaß nicht zwangsläufig der DPF voll ist, wenn kurze intervalle auftreten.
    bei dir scheint alles ok.
    wenn doch die mkl kommt(bei sonst guten werten), kann man immernoch "Filtertausch" registrieren.


    edit: den DPF reinigen lassen ist oft nur ne notlösung, wenn er verstopft ist(ruß). die asche raus zu bekommen ist ne ganz andere geschichte und darum geht es eigentlich.


    du hast oft Diffdruckwerte von -4 bis -9?
    bei mir ist es eher umgekehrt: manchmal 0 und oft 2-5 bei motor aus.
    was dann die theoretische(berechnete) rußmasse gerne nach oben verfälscht, weil im standgas dann 2-7 auf den exakten wert draufkommen.