Beiträge von cacer

    ich könnte mir vorstellen, daß der DPF das auf dauer nicht mitmacht; die beschichtung leidet oder schmilzt gar.
    bei regeneration gehts ja nur auf knapp über 600grad, das wird nen grund haben.


    kolben, kopf, krümmer, turbo ... wird alles deutlich mehr belastet.
    die verbesserungsvorschläge stehen ja alle schon oben.


    der gegendruck sieht nicht übermäßig hoch aus, wird ja auch ne menge durchgedrückt.

    Ich muss mich hier mal selbst zitieren mit Lösung ;)

    hat es jemand geschafft mit ftdi-kabel zu verbinden?
    deep findet bei mir nur die bluetooth adapter.
    mein usb-kabel mit otg adapter am htc u11 wird nicht erkannt bzw nicht von deep gefunden.
    ich weiß nur nicht obs am kabel/adapter/gerät oder was weiß ich liegt...


    habe das kabel doch zum laufen bekommen, aber nur im Edibias Tool.
    da kann man die kommunikation auf usb umstellen.
    leider keine chance das fürs normale loggen zu benutzen, da werden nur bluetooth geräte gesucht.meins ist leider arsch langsam und unterbricht immer.

    Natürlich funktioniert das FTDI/USB-Kalbel mit deepobd!


    Man muss halt ne neue Konfiguration anlegen mit USB/FTDI


    In der gespeicherten Konfiguration mit anderen Adaptern (bei mir Bluetooth) kann man nicht den Adapter einfach umschalten.


    (war also mal wieder n DAU-problem).
    Mit dem Kabel ist schön schnelle Übertragung mit genug Werten zur Analyse möglich um z.B. Ladedruck in feiner Auflösung zu loggen.
    ----------------------------------------------------------------------------
    Zu den Original Bluetooth-Adaptern:
    Auf meine Anfrage (incl.Sammelbestellung ) habe ich leider nur erfahren, daß sie noch im Zoll hängen.
    Wird also bald ne neue Fuhre geben.

    ich häng mich hier mal mit dran.


    mir ist aufgefallen,daß der Ist-Ladedruck im unteren Bereich ca. 0,1bar unter Soll bleibt, obenrum aber der Druck ordentlich aufgebaut wird.


    Ein ausgeschlagenes Gestänge könnte im feinen unteren Bereich natürlich durch den nicht genutzten Verstellweg für minimal fehlenden Ladedruck sorgen.


    Motor AUS / Zündung AN höre und fühle ich am Versteller leichte Vibration.
    Scheinbar wackelt/regelt der Versteller ganz leicht in der Grundposition.


    Wieviel Spiel darf da sein ? 0,nix , oder höre ich wieder die Flöhe husten?


    Ist genau für dieses Problem das Reparaturset gedacht?
    Anbei ein kurzes Log, der kleine Hügel mit Beschriftung ist beispielhaft für langsame Fahrt mit wenig Gas.
    LadedruckIstSollN47.jpg
    gruß

    ich finde das carly preismodell unverschämt.
    ist aber für anfänger einfach und zuverlässig, wie das iphone.


    wenn dich das richtig interessiert, les mal den thread über deepobd. da brauchst du nur n adapter und etwas zeit zum einarbeiten.



    eric: einer von denen mit startproblemen und erhöhter temperatur war ich ;) sensor für 15euro gewechselt: alles ok.

    wie lange und womit überwachst du denn die temperatur? eine momentaufnahme sagt nicht viel aus.


    -bei regeneration kann die temperatur mal höher sein.(könnte hier der fall sein)


    -ganz selten hatte ich früher mal beobachtet, daß bei warmen motor nach der autobahnauffahrt mal kurzzeitig über 100 grad anlagen, dachte auch erst an hängendes thermostat, welches aber weitere 80tKm wunderbar funktionierte.
    manchmal kommen faktoren zusammen und die temp steigt auch mal über 100grad.


    -der kühlmittelsensor gibt in einzelfällen den geist auf und zeigt dann höhere werte. manchmal schleichend.
    beachte die temperatur morgens vor dem start: sollte der umgebungstemperatur ansatzweise entsprechen.


    ab ca100 bis 120 grad etwa geht der lüfter stärker und länger an, die klappen auf(deiner hat die vermutlich nichtmehr) und ab 120grad gibts ne warnmeldung.


    edit: er entlüftet nicht selbst, zumindest nicht vollständig. wenn am system gearbeitet wurde, verbleibt luft in den höherliegenden bereichen.
    gibt da ne anleitung zu um richtig zu entlüften.

    wenn du viel geld loswerden willst: ja.
    sonst besorg dir n obd kabel oder bluethoothadapter zum fehlerauslesen und werte überwachen.
    schau mal hier im forum nach deepobd oder carly (bmwhat) und für bestimmte bmw programme ist google die erste anlaufstelle für die "standarttools" .

    hast du das selbst geprüft, oder ist das das ergebniss von der AU?


    hast du den filtertausch hier in einem thread thematisiert? also gibts weitere infos?
    sonst die übliche frage: tausch der dde mitgeteilt?
    warum wurde er getauscht etc...


    wenn der obige fehler seit 2 jahren aktiv ist und trotz dpf tausch weiter besteht, muss ins detail gegangen werden.
    abgaswiederstand zu hoch deutet zwar auf den diffdruck bzw den sensor hin, doch rechnet die dde das aus umgebungsdrucksensor und ladedrucksensor und diffdrucksensor zusammen, bzw wird mit den anderen sensoren auf plausiblität geprüft.


    hast du ein oder zwei diffdrucksensoren?
    wie sind die gegendruckwerte vor und nach dpf tausch etc...

    such mal nach sensor abgasdruck in der abgasseite/partikelfiltersensorik.


    und tausch nicht auf gut glück so sachen wie dem LMM .
    welche fehlermeldungen spuckt er denn sonst noch so aus?

    ist schon möglich, daß ich da was durcheinander bringe.


    du meinst also, bei der AU sollte das Steuergerät die AU bemerken und bei 4000 abregeln?
    ohne AU-tester aber bei 5000? oder eben generell bei 4000?


    ich dachte die abregeldrehzahl in der freien beschleunigung wäre gleich, egal ob ein AU-tester dranhängt oder nicht.


    ich hatte vor kurzem irgendwo eine beschreibung von bosch gefunden, wo wegen der Schnorchel-AU neue vorgaben gemacht wurden, um die motoren und vorallem automatikgetriebe zu schützen.
    es gab wohl fälle, wonach das fahrzeug mit automatik sich nach der AU nicht mehr fortbegwegte.
    da war auch ein blatt enthalten um fehlerhafte datensätze bei bosch zu melden.


    ich würde es für möglich halten, daß tatsächlich erst jetzt mit der schnorchelmessung solche fehler auffallen.
    ist aber vermutlich meine unwissenheit;
    mich wunderte nur die "5000" im newtis.