Beiträge von cacer

    Danke für das Angebot, bin aber mittlerweile an der Ruhr zu Hause, sind n paar Meter zu viel...


    Und (habs bisschen blöd ausgedrückt) AU ist erledigt. Musste nur der Sollwert angepasst werden. Der Prüfer hatte halt zunächst Angst, den Motor in der Halle zu verteilen ;)


    2x Loch im kolben... Hmmm. Stand das so im Angebot? :o
    Das ist tatsächlich ein Problem.
    Ich geh jetzt einfach mal davon aus, daß das bei mir nach 150tkm Probefahrt nicht mehr passiert :D


    Gruß

    Ich denke, der Motor hält die 4900 rpm schon aus. Wenn nicht, ist eh was faul.Aber die Abregeldrehzahl dürfte außerhalb des Soll-Fensters liegen. Wenn der TÜV-Mensch nicht stutzig wird, dann wird er zumindest einige Mühe haben, das in der geforderten Zeit manuell einzuregeln.
    SAUBER wäre es, die Abregeldrehzahl wieder richtig einzustellen. Verstehe sowieso nicht, wieso man das anfasst. Außer, man hat keine Ahnung, was man da tut.

    Naja, das gab ne längere Diskussion bis er einwilligte den Sollwert anzuheben.


    Erst im Nachhinein dämmerte es mir woran das liegt...
    Hab zwar nun vorerst zwei Jahre ruhe, aber wenn das file von damals tatsächlich schuld ist, bin ich noch ein wenig angepisst, weil er ja damals ach so kompetent tat.
    Naja, bin ich vermutlich selbst schuld.
    Halt viel zu naiv gewesen...


    Wenn ich hier so mitlese, sollte es ja möglich sein, nur den einen Parameter umzustellen.


    Kostet halt dann ein zweites mal...
    Bin mir nicht sicher ob mir das die Sache wert ist.


    Habe auch noch ein paar weitere Baustellen abzuarbeiten und die fahrverbote sind ja auch noch nicht ganz vom Tisch...


    Aber danke für deine Einschätzung.

    franz:
    wenn man sachen absteckt können fehler gespeichert werden, löschen und beobachten.


    der höhenstand könnte auf ein durchgescheuertes kabel im radhaus hinten links hindeuten. normales problem.


    problematisch ist der 480a
    entweder nur regeneration zu oft abgebrochen oder was nicht in ordnung: thermostate z.b.


    manchmal heilt er sich wenn du ne längere fahrt auf der bahn mit mindestens 300grad abgas fährst.
    wenn nicht, verstopft der dpf weiter. dann mal manuelle regeneration anstoßen(lassen).
    gibt hier n guten thread dazu (partikelfilter)



    und wegen klartext: guck mal hier die erste seite.

    wo grad n47 angesprochen wurde und das thema schlechtes tuning ist:


    man darf mich steinigen, aber ich habe damals den hier zuerst vielgeprisenen "tuner" aus bad vilbel (glaub so hieß das dorf in der frankfurter ecke) aufgesucht, da er hier ne zeit lang gehyped wurde.


    war teuer, abgeblich top auf das fahrzeug abgestimmt und brachte gefühlte mehrleistung.
    der werte herr fiel dann hier in ungnade (hab die sache damals nicht weiter verfolgt).


    bei der letzten AU offenbarte sich dann die kunst: abregeldrehzahl mit angehoben auf 4900.
    war bisher ohne schnorchel natürlich nicht aufgefallen.


    der wagen läuft damit seit knapp 150tKM.
    für mich stellt sich nun die frage was ich machen soll: einfach lassen und hoffen, daß auch bei der nächsten AU nix passiert (dann vermutlich mit über 300tKM),
    auf serie, oder (und nun kommt der bezug zum letzten beitrag) das besagte BMW powerkit-file ins auge fassen?


    auf hilfe vom damaligen flasher brauch ich nicht hoffen, den laden gibts so ja nicht mehr.
    welche adresse zwischen rheinland und ruhrgebiet wäre zu empfehlen?


    hoffe der beitrag passt so einigermaßen noch ins thema.
    gruß

    seltsamer weise hat das den tüv oder die grünen (ach, die sind ja jetzt blau ;) ) noch nie interessiert.
    hab vor 6 jahren ne gebrauchte stoßstange montiert, wo irgendwelche carbonflaps dran waren... sind immernoch dran und keinen interessierts. :whistling:

    ertmal danke für deine erklärung , wobei ich trotz recherche nicht rausfinden kann, was HSC bedeutet.(bei fahrrädern hab ich was dazu gefunden, wegen highspeedcompression für die druckstufe)
    ich fahre eher gemäßigt und die 30er-hubbel, welche ich meine, sind eher wie lange bodenwellen, wobei beim runterfahren die schnauze halt etwas zu tief eintaucht.
    ein paar km/h weniger und es passiert natürlich nicht. Wenn mans weiß, kann man sich drauf einstellen.
    Meine Erwartungshaltung passte vielleicht nicht ;)


    Die B8 im Neuzustand haben das aus der Erinnerung besser abgefangen.
    Vielleicht sind die federn aber tatsächlich mittlerweile auch ermüdet. Die sind insgesamt über 150tKm im Auto und von der Tiefe ja auch vom Prinzip grenzwertig- schon immer gewesen. Das Prokit wäre vermutlich damals die bessere Wahl gewesen, was die Fahreigenschaften angeht.


    Trotzdem Fährt sich der Hobel wieder sehr angenehm, mangels Erfahrung mit Federn und Dämpfern wollt ich halt mal fragen, wie sich das verhält.
    Danke für deine Einschätzung.

    drallklappensteller kann man versuchen neu zu adatieren(anlernen), sollte aber mit dem startproblem nix zu tun haben.
    wo du das nageln bei kaltstart nennst: ich und nocheiner hier hatten aktuell einen defekten kühlmittelsensor. dadurch wurde nicht vorgeglüht und der start wurde erschwert mit längerem orgeln und stottern beim start.
    les mal kühlmitteltemp aus, ob die der umgebungstempemperatur annähernd entspricht. nur um das auszuschließen.

    hat einer einen vergleich zwischen den STR und den bielstein b8?


    ich hatte die bielstein seit etwa 100Tkm drin, mit eibach sportline
    sie waren zu anfang perfekt , nach 20 tausend waren die vorderen schwergängig und hakelten mit dem bekannten losbrechmomentpoltern.
    das legte sich irgendwann (hab gelegentlich ein paar tropfen öl auf die kolben gegeben)
    dafür nahm die dämpferleistung immer weiter ab und nun schlugen sie gern mal durch.


    seit zwei wochen sind vorne jetzt die str drin mit neuen domlagern, alle streben neu und den M zusatzdämpfern(um 1,5cm gekürzt).
    das dämpfungsverhalten ist nicht schlecht, vielleicht was weicher wie die B8 als sie neu waren.
    allerdings schlagen die auch gelegentlich durch. nicht so arg wie die defekten B8 aber bei seichten 30er-hubbel taucht er halt zu tief ein .
    für die sportline federn sind die str vielleicht nicht stramm genug.
    abgesehen davon ist das fahrverhalten mit den str sehr angenehm.
    hinten sind noch die B8 drin und passen mit ihrer laufleistung ganz gut zu den neuen str vorn.

    als nichtprofi hab ich das gefühl,daß er teilweise starten wollte, aber kein diesel bekommt.
    ist sichergestellt, daß diesel im zylinder ankommt? raildruck beim starten ? luft drin? HDP wie oben geschrieben überprüfen.
    kann man an den rücklaufleitungen beim start sehen, ob diesel gepumpt wird?
    vorförderpumpe mal mit RG angesteuert? druck über 3,5bar?


    seltsam ist, daß bremsenreiniger/starthilfe nichts nutzt. also vielleicht doch elektrik/wegfahrsperre/schlüssel?
    ich meine mich zu erinnern, daß wir mal ein ähnliches verhalten am sprinter hatten. neue batterie war die lösung.


    ich hab davon keine (wenig)ahnung, aber vielleicht hilft manchmal so ein brainstorming.