Beiträge von cacer

    weitere erkenntnisse:


    wenn der sensor spinnt, kann auch beim start das ruckeln hervorgerufen werden, weil wegen dem hohen wert die glühkerzen nicht aktiviert werden.


    außerdem gehts bei 120grad in den notlauf und du kommst mit glück noch in die parkbucht.



    hier: https://www.e90-forum.de/index…n47-motor-%C3%BCberhitzt/
    gabs auch was dazu mit super details von matze_lion


    ich besorg mir morgen nen sensor und teste.
    angeblich soll ne feinzahnige lange nuss passen.
    das schwierigste ist den stecker runter zu bekommen :)

    also wirklich erstaunlich... ich meine den zufall!


    genau das gleiche hatte ich heute gefunden:



    nach der hohen temperatur mit kriechfahrt am wochenende habe ich heute die temperatur mit deepobd VOR dem starten ausgelesen und auch über 80grad gehabt.
    also entweder Kühlmitteltemperatursensor hinüber oder ein defekt am kabel etc?


    hat jemand werte um den sensor durchzumessen?



    gestern auf der rückfahrt war ich extrem zurückhaltend bei über 110grad nach anzeige.
    beim abstellen waren die klappen auf und der lüfter auf vollgas.
    kühler kalt , linker schlauch kalt.
    definitiv ne falsche anzeige.
    fahren kann man damit aber ab einer bestimmten temp gibts neben lüfter und klappen auch ne meldung mit lampe, eventuell notlauf.
    abgesehen von der anzeige kommt der motor so aber nicht auf temperatur.
    mein log von gestern zeigt auch leicht erniedrigte öltemp, was ich auf die zaghafte fahrweise mit lüfter auf vollgas schiebe.


    der temperatursensor kostet nicht viel, man braucht aber so eine vielzahnnuss. welche größe ist das?



    ach und heute morgen langes orgeln bis er ansprang, dann ruckeln. zylinder 3 laut **pa außerhalb der korrekturmenge... teure ersatzteile die letzten wochen...

    hab seit langem ein preiswertes.
    aber das funktionierte nicht direkt. musste eine stelle nachlöten. angeblich wär das das erste defekte... wers glaubt
    bei den teureren ist die wahrscheinlichkeit höher, daß es fehlerfrei ist und angeblich soll der chip besser sein.
    mein billiges funktioniert jedenfalls mit den üblichen verdächtigen.


    nebenbei nutze ich so einen bluetoothdongel für deepODB . mehr brauchts zum fehlerlesen und löschen eigentlich nicht.da funktioniert mein kabel mit otg adapter aber nicht. keine ahnung obs am kabel, otg adapter oder deep liegt.

    ach guck mal an, hatte darauf im MT-forum geantwortet.
    hier hab ichs zu spät entdeckt.


    die probleme sind nicht 1zu1 gleich, doch der gleichzeitige Ölwechsel ist schon seltsam, wobei das eigentlich nur Zufall sein kann.


    dein startproblem hat vermutlich nix mit den hohen temperaturen und dem Ölwechsel zu tun.hat das öl die LL-04 freigabe?(vermutlich nicht/hab nix gefunden)

    um den preis gehts mir garnicht.
    entlüftet nach vorgabe, kühlmittelstand auf max.
    hat ja ein jahr sauber funktioniert.


    will nur sichergehen, daß es wirklich das thermostat ist, weil das ablassen ohne bühne echt nervig ist.
    den schlauch kann ich abklemmen, aber was aus dem motor beim thermostat rausgluckert ist schwer von oben aufzufangen, ohne sauerei zu veranstalten.
    wenn keiner mehr ne alternative ursache hat, werde ich morgen ein neues besorgen.
    dank dir

    Danke.
    Hab nur 1 Thermostat. Blöderweise letztes Jahr beim Wasserpumpentausch das alte originale (was zwar 10jahre alt aber noch gut war) durch eins von febi ersetzt. Das war wohl ein Fehler.
    Deshalb die Frage nach Behr(dachte die sind erstausrüster).
    Ausserdem noch die Frage ob ich was übersehen habe und vielleicht doch eine andere Ursache möglich ist.
    Ist ja schon seltsam, dass es von jetzt auf gleich im geschlossenen Zustand klemmt.

    Kurze Verständnisfrage zu hoher Kühlmitteltemperatur:
    Temperatur stieg heute auf bis 110 Grad (n47) unterer Schlauch kalt.
    Hängt das Thermostat im geschlossenen Zustand, oder gibt's noch andere Erklärungen?
    Wagen war vorgestern in der Werkstatt, aber wegen Stoßdämpfern. Bis dahin war die Temperatur immer bei knapp 90grad.
    Lüfter läuft, Klappen funktionieren auch.
    Welches Thermostat ist zu empfehlen? Von Behr?
    Gruß Michael

    alles zurück auf anfang...


    fehler wieder aufgetaucht trotz neuem AGR
    eine erste regeneration nach tausch lief normal ab, ohne meldung.


    danach wurde eine regeneration angefordert aber nicht gestartet. stand auf unterbrochen.
    trotz ca 200km langstrecke keine veränderung , bis dann plötzlich bei ca.30g rußmenge gestartet wurde.
    das war aber laut standart-tools keine normale regeneration sondern:


    aus dem INFOSPEICHER:
    0x4CE0 - 4CE0 Partikelfiltersystem
    Motorschutzregeneration wurde aktiviert (Partikelfilter stark beladen)


    im anschluss etwa bei regeneration ende dann wieder die alten fehler aus dem normalen fehlerspeicher:
    0x40D4 40D4 Abgasrückführsteller, Positionsregelung - Ventil zu weit geschlossen/positive Regelabweichung
    0x4C9E 4C9E Abgasrückführventil, Plausibilität - mechanisch defekt nahe geschlossener Position


    wie teste ich den druckwandler ?
    kabel korrodiert?
    unterdruckschläuche?
    was noch testen?


    das ist die eine baustelle, doch dann habe ich eine zweite gefunden:


    -----------------------------------------


    dazu hab ich im INFOSPEICHER aber noch was gefunden:
    0x44C5 - 44C5 Nullmengenadaption Injektor Zylinder 3 Fehlersymptom : 4149 zulässige Ansteuerdauerkorrektur zu hoch
    Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
    das war wohl vor etwa 300km .


    daraufhin habe ich gestern eine Laufunruhemessung gemacht :
    laut RG ist Zylinder 3 auffällig
    laut **pa Zylinder 2 !? (vermutlich falscher datensatz? )
    in verbindung mit dem Fehler oben könnte also der injektor vom 3. zylinder den geist aufgeben.
    das könnte natürlich zu vermehrtem ruß neigen.
    IMAG2584.jpgIMAG2600.jpg
    3 injektoren haben 255tkm runter , einer wurde bei etwa 90tkm auf garantie erneuert (glaube zylinder 4 - also der vorderste am öleinfüllstutzen)


    wie sollte ich weiter vorgehen?
    macht eine leckmengenprüfung sinn?
    oder einfach tauschen?
    ist der boschdienst die beste anlaufstelle? damit kenne ich mich nämlich garnicht aus.


    gruß


    edit:
    tüv und au letzte woche fehlerfrei bestanden... das soll einer verstehen...

    kurzer zwischenstand: AGR getauscht, adaption gelöscht: fehler weg.
    nicht das agr selbst war defekt, sondern der positionssensor.(ist wohl meistens so).
    wie sich das auswirkt werden wir sehen. zumindest kann die AU dann wieder ohne fehler gemacht werden.(oder wird seit dieselgate eh mit schnorchel gemessen?)


    den hitachi sensor hab ich wieder rausgeschmissen und original bmw eingebaut. danach hat sich das regenerationsintervall schonmal verdoppelt, muss aber weiter testen. fahre momentan zu wenig.
    der hitachi hatte 20mbar mehr offset.
    die originalsensoren von bmw streuen aber auch. normalerweise gleicht die DDE das aber ab. wichtig ist halt, daß der abgeglichene wert auch über den ganzen bereich konstant bleibt.


    werde bei gelegenheit weiter berichten und auch mal n diagramm machen.