Beiträge von cacer

    AGR positive Regelabweichung bedeutet eigentlich immer Luftmasse zu niedrig.

    Hi Matze,
    danke für den Einwand.
    Ich hab da aber was durcheinander gebracht.
    Die positive Regelabweichung hatten die Drallklappen. Hab ich im April neu angelernt und kam seit dem nichtmehr. Vermutlich hatte BMW, als man den Stellmotor 2015 getauscht hatte, nicht angelernt.
    Seit dem ist Ruhe, zumindest mit den Drallklappen.


    Der Fehler vom AGR heißt 4CA4 plausiblität - mechanisch defekt während offset lernen
    und kommt (nicht immer ) gegen ende einer Regeneration


    Kann sein, daß noch ein Fehler kam, muss ich ne Regeneration abwarten, aber einer kam seltener.


    Nach Recherche scheint der Stellfühler oben auf dem AGR wohl gerne so sachen machen oder ein Unterdruckschlauch zickt.Wobei der Schlauch ja nicht nur bei Regeneration undicht sein kann.
    Ich habe dieses AGR : AGR mit Unterdruckdose
    mit diesem Druckwandler


    Wie bekommt man das AGR ab???
    Hatte die Schrauben schon raus, das Ding war aber so fest, daß ich Sorge hatte mit Gewalt dran zu gehen.


    Vermutlich bringt sauber machen aber garnix und der Fehler sitzt oben drauf oder am Druckwandler.




    Zum eigentlichen Thema:
    Der Differenzdrucksensor scheint zu funktionieren.
    Da ich momentan aber die schlechtesten Bedinnungen für einen Diesel habe (nur Extremkurzstrecken) kann ich genaueres erst später sagen.
    Die Rußmasse springt jedenfalls nicht mehr.

    so, hitachi sensor ist drin.
    nur mittlere probefahrt und nur vorläufige erkenntnisse.


    vorab: habe deepodb den wechsel mitloggen lassen.
    der alte sensor zeigte knapp unter umgebungsdruck an,
    ohne sensor wurden 600mbar angezeigt und
    der hitachi hat einen höheren grundwert von über 1030mbar.
    das ist erstmal nicht schlimm, weil die dde den wert adaptiert. wie sie das tut verwundert mich aber.


    vielleicht war es auch falsch die dde durch deepodb nicht einschlafen zu lassen, doch so konnte ich folgendes beobachten:


    nach tausch wurden 60mbar differenzdruck angezeigt (weil die dde das nicht gerallt hat)
    nach umparken noch 30mbar und nach mehreren stopps hat die dde das dann wohl gerafft, daß der offset jetzt länger so bleibt und passt den wert in richtung unter 10mbar an.


    bei der eigentlich ersten fahrt rechnete sie erstmal von 20g ruß auf 35g hoch und startete regeneration.sichtlich irritiert endete diese dann bei ca 7g.


    mit dem alten sensor kam danach dann meist wieder der ruckartige anstieg. das blieb aus, aber es scheint noch unstimmigkeiten zwischen dde und sensor zu geben. das lass ich die zwei heute nacht mal in ruhe ausdiskutieren...


    ob das jetzt wirklich was gebracht hat, wird erst ein oder zwei regenerationsintervalle später sichtbar.
    oder wenn ich mal wieder langstrecke fahre und normales verhalten vorliegt...


    ach , was mir beim fehlerauslesen eingefallen ist:
    hab unregelmäßig nach vollständiger regeneration (auch als es noch normal lief) seit einiger zeit das agr drin stehen: positive regelabweichung und positionssteller oder so.
    das ignorier ich aber stetig.
    war mir eigentlich sicher, daß das bedeutet, daß das agr weniger weit auf ist. jetzt bin ich grad verunsichert.
    hab noch das agr mit unterdruckdose und mal versucht das abzubauen, die schrauben ließen sich lösen, doch das ding war festgebackten. um nichts zu zerstören hab ich wieder zusammengeschraubt und ignoriert.
    falls der sensortausch nix gebracht hat, wäre das sicher mal näher zu untersuchen...


    anbei mal das verhalten als diagramm :
    man sieht nach regenerierung kein wildes rußgespringe aber immernoch schwankung.
    die dde muss halt was toleranter werden und auch ein zugereisten sensor akzeptieren ;)

    ich hab schon wieder alles vergessen ;)
    also wie man die diagramme macht...
    hier der klägliche versuchdpfdiagrammcacer.jpg
    es fehlen daten am ende also nur 2 stunden.
    man sieht jedenfalls ganz geringen diffdruck am start und nach regeneration höhere(wegen meiner theorie mit dem aufgeheizten sensor)
    man sieht schön, daß nach 600grad abgastemp nach der regeneration die rußmenge wieder hochspringt.
    besonders auffällig der bereich danach, wo die abgastemp bei abgestelltem motor fällt und der diffdruck hoch bleibt.
    bei zündung an kam die rußmasse auf 20g und motorstart war erst wo die abgastemp wieder steigt.


    den schlauch hatte ich das letzte mal mitgetauscht, diesmal nicht bestellt.die sind aber auch stabil und ummantelt.ich werd mir ihn genau anschauen.


    kann der schlauch mit dieser warm/kalt geschichte zusammenhängen? vielleicht irgendwie erklärbar aber ich glaube nicht.
    was könnte sonst noch diesen effekt verursachen?

    es ist der sensor abgasdruck mit teilenummer 13627805152
    hier die nummer 4 im bild


    ich hatte nicht negativer differenzdruck geschrieben, sondern die differenz zwischen umgebungsdruck und druck vor partikelfilter .
    vor motorstart zeigt der umgebungsdruck (sensor in der dde) beispielsweise 984mbar und der sensor abgasdruck (vor DPF) 977mbar also differenz der beiden anzeigen = -6mbar
    starte ich dann den motor berechnet die dde daraus einen differenzdruck von 3-5 mbar


    wohl gemerkt bei kaltem motor!
    heizt sich der Motorraum bei fahrt richtig auf, scheint der wert vom sensor abgasdruck nach oben abzuweichen und gaukelt der dde einen hohen differenzdruck vor.


    um im aufgezeichneten beispiel von gestern zu bleiben:
    trotz einer erfolgreichen regeneration wurde am ende der fahrt 13-16mbar differenzdruck im leerlauf angezeigt.(was sofort die berechnete rußmenge auf 20g bringt)
    daraufhin den motor abgestellt und die drücke der sensoren notiert:
    umgebung 974mbar
    sensor abgasdruck 990mbar !
    = +16mbar
    also eine differenz zum kalten motor von 22mbar, woraus die DDE dann natürlich falsche schlüsse zieht.


    den ladedrucksensor hatte ich auch mitnotiert, er verhält sich unaufällig, im gleichen verhältniss wie der umgebungsdruck.



    die logdatei ist leider etwas zerstückelt, durch mehrere fahrtunterbrechnungen und umschalten der pages in deepobd.
    musste die endung in von .log in .txt ändern, sollte aber trotzdem funktionieren.


    DPF hat die nötigsten temperaturen etc für normale überwachung und
    DDE hat alles mögliche drin incl Agbasdruck, Umgebungsdruck, Ladedruck etc

    also, ich hatte heute ne kleine tour und konnte folgendes beobachten:
    vor start bei kaltem motor hat der sensor 10mbar weniger wie umgebungsdruck beim starten dann 3mbar differenzdruck.
    danach wurde eine abgebrochene regeneration komplett durchgeführt und erfolgreich beendet.
    vor abstellen des motors dann aber 16mbar diffdruck (also mehr als vor der regeneration bei kaltem motor)
    bei abgestelltem motor dann 15mbar mehr wie umgebungsdruck.


    kurzer stopp bei bmw (info unten)
    weiter mit warmen motor vor start 15mbar mehr wie umgebungsdruck und nach start 12mbar differenzdruck.
    keine sehr lange fahrt aber rußbeladung sprang direkt nach regeneration wieder auf 20gramm(meiner meinung nach wegen dem driftenden sensor).


    fahrt mehrere stunden unterbrochen, motor wieder kalt: nun wieder abgasdruck 15mbar weniger als umgebungsdruck vor start und im standgas 0mbar differenzdruck.
    meiner meinung nach eindeutig der sensor schuld.


    zwischenstopp bei bmw brachte folgende infos:
    sensor ist mittlerweile doppelt so teuer (jetzt 75€)
    kein herstelleraufdruck drauf aber made in japan.
    dieses jahr schon 7 stück für meinen alten motor verkauft (nur in dieser filiale!!!)
    also: eindeutig ein verschleißteil!


    bei dem preis bin ich aber ohne sensor gegangen.
    der hella sensor soll ja schlecht sein, den bmw bekommt man im netz inc.versand für 50€


    ich habe mich zum ausprobieren jetzt für den Hitachi entschieden , weil made in japan und bekannt für hochwertige sensoren.
    keine 30€ mit versand .
    ich werde berichten.

    das habe ich natürlich auch schon gemacht.
    nützt garnichts - die berechnung ist falsch.


    wenn ich die gleiche strecke ohne berufsverkehr deutlich schneller schaffe wird KEINE regeneration angefordert.


    die dde rechnet mit fehlerhaften werten, nur die ursache will ich diesmal genau wissen.
    da läuft irgendwas falsch und ich will nicht einfach nur auf gut glück den sensor tauschen.
    könnte mir vorstellen, daß da nochwas anderes nicht ok ist.
    vielleicht bin ich auch paranoid und hab halt einfach pech mit den sensoren gehabt ;)
    nächste lange strecke wird geloggt.(kann aber dauern- hab frei und bau grad decken- und wandheizung ein...)

    hab momentan kurzstrecken, log dauert also.
    nutze deep obd, das kann ja auch loggen, muss ich mich nach monaten wieder reinfuchsen :)


    aber hab das genau beobachtet:
    -diffdruck und ruß am fahrtanfang niedrig
    -jeh länger die fahrt dauert, desto höher geht ruß und druck


    ABER jetzt kommts:
    - wagen abstellen und ganz auskühlen lassen und bei neuer fahrt wieder ruß und druck niedrig!
    -steigt dann wieder stark an usw usf


    etwa ab 1h fahrt (meist kurz vor fahrtende , weil tägliche gleiche strecke) ist der druck so hoch und auch die angebliche rußbeladung, daß eine Regeneration startet.
    diese wird dann nicht fortgeführt wenn ich das kalte fahrzeug wieder starte.
    teilweise bleibt aber die anforderung stehen.


    dann das spiel wieder von vorn: richtung fahrtende (knappe stunde) meint die steuerung wieder, daß regeneration fällig ist.


    bei kürzeren strecken passiert das nicht.
    dann steigt die beladung wie es sich gehört fahrt um fahrt und dann kommt auch irgendwann eine komplette regeneration, die auch bei unterbrechung und abkühlung wieder fortgeführt wird.



    deshalb meine vermutung, daß der sensor durch hitze vielleicht höhere werte ausgibt.
    vielleicht spielt der ladedrucksensor noch mit rein? werde vielleicht bei zeiten die drücke (umgebung,ladedruck,diffdruck) vergleichen bei heiß und kalt.


    für bessere ideen bin ich offen!

    nach langer problemloser fahrerei scheint mein Diffdrucksensor wieder zu spinnen.
    jetzt256tKM n47
    vor 110tKM hab ich den sensor getauscht weil andauernd regeneriert wurde. danach war gut(trotzdem den DPF weil er hier lag dann bei 142tKm schon getauscht)


    jetzt geht öfter ne regeneration bei fahrten ab 45minuten los.(kann man wirklich die Uhr nach stellen)
    wenn ich den wagen dann ein paar stunden abkühlen lasse wird nicht weiter regeneriert.


    aufgefallen ist mir, daß der diffdruck bei kaltstart niedrig ist und je länger ich fahre, desto höher wird er.
    nach ner knappen stunde fängt die regeneration an.
    nach abkühlen ist der druck dann wieder niedrig usw usf...
    möglich, daß der sensor durch hohe temperaturen mehr anzeigt? (sensordrift?)


    also wieder auf gut glück den sensor tauschen, oder was kann es noch sein?


    damals habe ich original bei bmw gekauft, lange gehalten hat er scheinbar auch nicht.
    mittlerweile gibts zich hersteller für den sensor, welchen nehmen?


    gruß
    micha