Beiträge von cacer

    gibt es eine dichtung für das agr mit unterdruckdose?


    wollte es zum reinigen rausnehmen, doch es sitzt ziemlich fest und ich hatte sorge, daß ich es nicht mehr dicht zusammen bekomme wenn ich es mit gewalt probiere.


    n47 10/2007 : AGR mit Druckdose (nr2)


    habe gelegentlich den Fehler 40D4 (Abgasrückführsteller positionsregelung)drin.
    aktuell kam er nach einer regeneration.


    ich wollte erstmal AGR sauber machen und schläuche testen.
    könnte aber vielleicht noch der druckwandler sein.

    es gibt wiedersprüchliche meinungen, ob das argument "DRUCKSENSOR" für den druck vor Turbo oder für den differenzdrucksensor gilt.
    da ich vor einiger zeit den differenzdrucksensor getauscht hatte und noch unstimmigkeiten hatte, wollte ich diesen testweise doch nachträglich anlernen(obwohl ich mir sicher war, daß es nicht nötig sein dürfte)


    ich habe es in t**l32 versucht, doch das argument ist für mein D71N47A0 nicht vorhanden.
    darauf habe ich in so einem WupperGold nur was für den Drucksensor vor Turbolader gefunden, das konnte auch nicht durchgeführt werden.(habe es mehrfach versucht)


    daraus ergibt sich meine frage, ob nicht alle DDEs dieses argument unterstützen und ob jemand bestätigen kann, daß der diffdrucksensor nicht angelernt werden muss.


    geloggt schoss meine rußmasse immer hin und her(nach neuanlernen vom Drallklappensteller, der von BMW mit brücke erneuert und nicht angelernt wurde, scheint sich da aber gerade eine beruhigung einzupendeln) und ich bin auf ursachenforschung, auch weil das regenerationsintervall nie über 500km kommt.


    vielleicht hat jemand einen erhellenden tipp
    gruß

    ich habe eine undichtigkeit an der drosselklappe.
    die feder die außen zu sehen ist, ist immer nass.
    wenn ich das öl mit einem zewa absauge ist nach ein paar tagen wieder soviel angesammelt, daß es abtropft.


    abwarten und tee trinken oder handeln?
    ölverbrauch ist nicht zu bemerken.ich vermute die KGE ist schuldig.(n47 motor)
    die ladeluftschläuche hatte ich noch nicht ab, vermutlich ist da genug nachschub drin ;)
    237tkm aktuell

    wenn du dich nicht vergiften willst, bleibst du NICHT im auto.
    den fußraum kannst du mit nem großen lappen oder zeitung auslegen.das zeug spritzt auch manchmal unkontrolliert rum.


    wenn die klima immer an bleibt entstehen aber erst garkeine fiesen gerüche.dann hält der kompressor auch länger, weil er immer geschmiert ist.
    wer es ganz genau nimmt, macht die klima 5km vor fahrtende aus, dann trocknet das kondensat ab und das bakterienwachstum ist gehemmt.


    ich hab das zeug mal vor jahren ausprobiert, weil ich auch die klima gelegentlich ausgemacht habe. schien zu funktionieren.
    doch seit dem ist die klima immer an und es gab kein gestank mehr.

    kann man in einer seite verschiedene steuergeräte anzeigen lassen?


    ich habe z.b. eine seite dde und eine seite getriebe
    jetzt möchte ich die getriebeöltemperatur mit auf der dde seite angezeigt bekommen, damit sie mitgeloggt werden kann.


    denn wenn ich mich nicht irre, loggt man immer nur die angezeigte seite, ist das richtig?


    also konkret: wie schreibe ich eine seite mit verschiedenen sgbd


    gruß

    Ich muss mal was los werden:


    Als ich den e91 320d Bj 10/2007 mit 86tkm im Februar 2011 von einer NL in NRW übernahm bemängelte ich Geräusche.
    Nichtsahnend akzeptierte ich die Aussage: alles normal, nur der Lüfter wäre ausgeschlagen. Der wurde ersetzt.


    Das Problem mit den Steuerketten war damals noch nicht so bekannt, doch erst Jahre später mit Steuerkettentausch wurde der Wagen leiser.


    Dafür hatte ich immer ein Geräusch, was sich nach poltern der Vorderachse anhörte, doch Niemand hat defekte Teile gefunden.


    Vor ein paar Tagen habe ich wegen anderen Gründen die Abdeckung über dem Lüfter entfernt, ein wenig sauber gemacht etc., den Wärmetauscher vom Automatikgetriebe (an der Lüfterzarge befestigt) dabei auch etwas gereinigt und dabei bemerkt, daß es lose ist!
    Lässt sich etwas nach Oben und Unten schieben.


    Die Vollsp***en bei der Niederlassung haben also damals die eine Torx-Schraube, mit der er befestigt ist, nicht angezogen und so klapperte der Wärmetauscher gelegentlich (meist nur bei Rechtseinschlag und kurzen Stößen, manchmal aber auch bei Schlaglöchern etc) und simulierte Jahrelang eine polternde Vorderachse.


    Ich komm da grad nicht drüber...
    Also habe ich die Schraube angezogen und der Hobel ist ruhig geworden.
    Jetzt, bei 236tkm und 7Jahren in meinem Besitz.


    Was lernen wir daraus?
    Schallübertragung ist tricky, kontrolliert mögliche lose Teile wenn sonst kein Befund.
    ...und traut keinem über den Weg.Das zieht sich leider wie ein roter Faden durch alle Gewerke und Dienstleister.Wer sich verlässt, ist verlassen.


    Nebenbei habe ich auch die Gummis der Motorabdeckung erneuert: zusammen fühlt und hört sich der Hobel nun an wie ein Neuwagen.
    Ok: WaPu, Heckschaniere und ein paar andere Dinge sind noch fällig, doch heute bin ich glücklich :)

    hi,
    welcher hersteller ist bei der wasserpumpe teilenummerempfehlenswert?
    preise von 40-100 euro (hepu dayco febi nk valeo...) wollte nicht das billigste nehmen.


    nach ewigkeit habe ich den schleichenden kühlmittelverlust entdeckt: blumenkohl rund um das lager der pumpe. ist nicht viel, aber 2 mal im jahr musste ich gut nachfüllen.die werkstätten haben das nicht gefunden.


    aktuell 235tkm erste pumpe, erstes thermostat.


    thermostat ist noch gut , werde ich aber mitwechseln. sind die von Behr gut, oder gibts haltbarere?


    riemen , rollen , spanner und schwingungstilger kamen vor 100tkm neu.
    sollten die wieder mitgemacht werden, oder erstmal beim wapuwechsel alles auf spiel und verschleiß testen und nur bei bedarf wechseln?


    der ina freilauf für die lichtmaschine ist auch noch eine option.


    liebe grüße


    - 32er Nuss (glaube ich) für den Ölfilter.


    das hatte ich mir letzte woche auch gedacht, bevor ich die abdeckung runtermachte ...
    dann fiel es mir ein: neues Ölfiltergehäuse bekommen... da brauchste ne nuss in der größe des deckels.
    also wieder wie früher mit nem riemen...


    ablassen kann ich elegant in der schrägen einfahrt, nur mit den vorderrädern auf rampe.
    fahrzeug steht dann wagerecht und das öl läuft sauber ab.


    absaugen hatte ich mal mit ner kateterspritze versucht , damals, wegen der ölvermehrung durch dauerregeneration. was n krampf.


    warmfahren, ablassen, neu!
    gruß