inwieweit das zu verallgemeinern ist , ist die frage.
von auto zu auto sicherlich unterschiedlich... touring,coupe,limo,vfl...
trotzdem vielen dank für die infos.
werde mal bei meinem vfl touring testweise in diese richtung probieren.
inwieweit das zu verallgemeinern ist , ist die frage.
von auto zu auto sicherlich unterschiedlich... touring,coupe,limo,vfl...
trotzdem vielen dank für die infos.
werde mal bei meinem vfl touring testweise in diese richtung probieren.
vor kurzem konnte ich mal wirklich einen großteil der tankfüllung in langstrecke verwandeln...
das ergab einen neuen rekord: 730km bis zur regeneration.
das beinhaltet allerdings hollandgeschwindigkeit von max 130 ,meist zwischen 80 und 120.
nur wenige kurzstrecken und einige deutsche vollgaskilometer waren im mix.
alles in allem frag ich mich wie man an die von bmw angegebenen 800km herankommen kann.(mehr schleichen geht kaum)
immerhin weiß ich nun , dass mehr wie 350km möglich sind.
nebenbei hab ich auch das erste mal über 1100km mit einer tankfüllung geschafft.
üblich sind kanpp über 900km seit dpf, glühkerzen etc gemacht wurden. vorher konnte ich die 900 nie knacken.
aktuell habe ich 150tkm überschritten und nachdem die puma für die kettenschleiferei erledigt wurde (übrigens für 0euro - in worten: null)freue ich mich auf die nächsten zichtausend kilometer.
großen dank für die ganze arbeit.
grad aus dem urlaub gekommen und finde ein riesen paket
leider hat am flughafen so ein ****vogel einen ganz kleinen haufen auf dem dach hinterlassen ... der lack ist dort völlig zerstört. da reicht polieren leider nicht mehr, das muss ausgebessert werden.
also los gehts
nochmal DANKE
Wir hatten damals die Kurve etwas flacher ansteigen lassen, aber ganz weg war es nicht.
Doch jetzt ist wieder alles okay mit Standard Leistung
Ja, bei meiner Variante (n47 320da 10/2007) hat der Wandler nicht viel Reserve.
Bei mir gab's ein rupfen bei etwa 2300 bis 500 upm bei vollast im 3.gang.
Habe auch schon öfter gehört, dass der Wandler mit 400nm überlastet ist.
Hi,
Ich hatte vor 2jahren bei unique(gab ja hier ne sammelbestellung bevor er ausgeschlossen wurde) ein tuning aufspielen lassen.
Vorher ging der n47 behäbig auf 238km/h(tacho).
Nachher deutlich schneller auf 248km/h(tacho).
Meine Frage :
Vor einer Woche wurde auf Kulanz steuerketten und Kurbelwelle getauscht inklusive update des Steuergerätes.
Das tuning ist natürlich weg(geringere Beschleunigung und der Wandler rappelt nicht mehr im 3.gang zwischen 2300 und 2500upm)
Was aber geblieben ist, ist die Höchstgeschwindigkeit.
Ich erreiche immer noch knapp 250km/h.
Wie kann das sein?
Das war mit dem ursprünglichen softwarestand definitiv nicht möglich. Die tachonadel hing früher wie angetackert bei 238.
das nütz nix .
mach es über rheing*ld oder lasse beim händler zurück setzen.
ab 80tkm ist auch ein ölwechsel angebracht. danach schaltet es sich auch besser.
edit:
bei europlus kannst du auch zu anderen händlern.
und lass den ölstand kontrollieren.
gratuliere.endlich ruhe im karton,was?
meiner steht grad mit herz op bei bmw.
neue kurbelwelle und ketten auf kulanz bei 146tkm.
falls die da ein update einspielen, bin ich gespannt was sich ändert.
allerdings sollten es 3-4 tage sein.4 sind heute vorbei und keine meldung von denen... was ein service...
mal sehen was nacher wieder zu bemängeln ist ...
Nachdem das schleifen seit längerem so nervend war, dass ich kaum noch mit offenem Fenster fahren konnte, war ich Freitag beim Händler.
Mit 146tkm und einem Ölwechsel von einer freien Werkstatt gestempelt. (wichtig war nur, dass ein Stempel drin ist)
Der Antrag war innerhalb Minuten genehmigt.
Eigenanteil wird auf 500-1000€ für Kleinteile geschätzt.
3-4 Tage Werkstattaufenthalt eingeplant (volles Programm incl Kurbelwelle)
Zu guter Letzt hat sich der Servicemitarbeiter doch noch mal kurz ins Auto gesetzt und das schleifen bestätigt.
Kann mir jemand mal die Liste der Maßnahmen per pn zukommen lassen?
Wird eine neue istufe geflashed?
ich hatte ja schon mal erwähnt, dass bei mir die rußmenge bei vollgasfahrten starkt abfällt(schon mit dem alten dpf).
eigentlich waren wir uns einig, dass das ein messfehler sein muss.
gestern konnte ich das aber wieder beobachten und danach hatte ich geringeren differenzdruck als nach der zyklischen regeneration.
scheinbar wirkt sich die hohe abgastemperatur (bei 600°C) und der starke durchfluss bei vollgasfahrt doch positiv auf den filter aus.
die starke rußbelastung bei vollast scheint dabei keine rolle zu spielen.
mein neuer filter wird seit einbau regelmäßig zwischen 350 und 500km regeneriert. egal ob langstrecke oder kurzstrecke.
die rußmasse steigt dabei übermäßig bei niedriglastfahrten an.
bei idealbedingung auf der bahn um die 120kmh bleibt sie recht konstant.
vermutlich habe ich vermehrte rußbildung im unteren teillastbereich.
da muss ich nochmal ansetzen.
also llm und agr und vielleicht drallklappen überprüfen.
wenn ich das agr ventil ausbaue zum kontrollieren, brauch ich da ne neue dichtung?