Beiträge von cacer

    @a007
    Lass doch das provozieren.


    Da geht's um kolbenhub vom Motor.
    Das agr öffnet halt pro Umdrehung etwas weniger.


    Ist ja gut wenn du bestimmte falsche Aussagen oder Vermutungen richtig stellen möchtest, aber mach das doch einfach mal ohne Seitenhiebe. Dem forum wäre sehr geholfen.

    +40 bedeutet hier: 40mg mehr Frischluft pro Hub.
    Das bewirkt, daß das agr etwas geringer angesteuert wird.


    Ich werde mein agr die Tage mal auf verkokung untersuchen und vielleicht mal ansaugbrücke etc reinigen.


    Da bei Tausch des agr die Adaption gelöscht werden muss, denke ich, daß bei Entfernung der Ablagerungen am Ventil ebenfalls zurück gesetzt werden muss, da die dde den Hub des Ventils anpasst nach Verschmutzungsgrad.


    Übrigens :angeblich soll der lmm mit der Zeit eher zu niedrigen Werten tendieren, was dazu führt, daß weniger Abgas zugeführt wird.
    Wenn man den lmm ersetzt oder reinigt und damit wieder genauer gemessen wird, erhöht sich dann zwangsläufig das Verhältnis vom Abgas zur Frischluft.
    Also eher kontraproduktiv wenn man weniger abgasrückfuhrung will.

    Stimmt @ sewoko
    Aber es geistern auch maximale Differenzdrücke herum von 25/70/250mbar.
    Wenn es soweit ist, denke ich, ist der Filter völlig am Ende bzw ewig nicht regeneriert worden.


    Mein alter Filter hatte nach Regeneration, obwohl er wohl noch nicht am Ende ist, auffällig hohe Werte beim beschleunigen, obwohl die statische Messung bei stand/2000/und abregeldrehzahl eher unauffällig war.
    Das deutet wohl darauf hin, dass einige Kanäle im Inneren schon dauerhaft verstopft waren und eine Regeneration nur die noch offenen Kanäle wieder freibrennen kann.


    Hat man also über längere Zeit abgebrochene Regenerationen durch z. B. Viel kurzstrecken und defekte glühkerzen oder Thermostate, dann verstopfen sicher immer mehr Kanäle endgültig.


    Wer jetzt den Filter manuell reinigen lässt, bekommt sicher einige Kanäle wieder frei und hat etwas Zeit gewonnen, doch sewokos Bilder seines entfernten dpf zeigen eindrucksvoll was da drinnen wirklich los ist. Den Mist bekommt man nicht mehr ganz raus.



    Wenn nach so einer Reinigung dann wieder die Regeneration öfter abgebrochen wird, ist schnell wieder alles dicht.


    So gesehen sollte ich mich über die recht kurzen Intervalle freuen :D
    Denn die Gefahr des zusetzen ist geringer.


    Wichtig ist wohl, dafür zu sorgen,daß angeforderte Regenerationen auch zeitnah durchgeführt werden können.


    Jetzt warte ich nur noch auf den kettenriss... Dann kommt was überholtes rein. :fk: bmw

    Das geht z. B. Mit rheing*ld
    Wenn du 5 einstellen konntest, dann gehe ich von dem anderen einstellbereich aus, also - 40 Bis +40? Dann wirst du 5kaum bemerken.


    Regeneration eben bei knapp über 500km und fast 7g Ruß.
    Tendenziell also ok. Vielleicht geht da noch was.
    Agr und lmm werde ich mir bei Zeiten aber noch vorknöpfen.
    Da gibt's ja auch testabläufe für...

    hört sich gut an.
    wie tendiert der verbrauch?
    scheint, du hast die richtige entscheidung getroffen.


    neuigkeiten bei mir:
    bald 500km ohne regeneration bei gemischtem streckenprofil.
    also immerhin eine verbesserung zum alten erkennbar.
    dann war es nicht ganz um sonst :thumbup:


    gestern abend strassenfest ... aua :D

    @matze-lion
    das ist die frage.
    bmw gibt an zwischen 500 und 1000 km sind normal jeh nach streckenprofil.
    bei einem neuen dpf kann ich aber 360km irgendwie nicht akzeptieren.
    entweder redet bmw das system schön oder etwas ist nicht in ordnung.


    heute kommen vermutlich über 200km drauf, dann müsste nach bisherigen erfahrungen eine reg angefordert werden.
    nur, dass dieses mal fast ausschließlich langstrecke anstand.bin gespannt.

    ja, ich habe viele kurzstrecken.
    nicht immer , aber oft mal ne ganze woche,
    dann wieder viele lange strecken.
    letzte woche nach dem tausch auch viel kurzstrecken, doch vor der regeneration eine gemäßigte autobahnstunde und noch eine warmfahrt.
    danach ging es los.


    ich werde diese woche nach möglichkeit die längeren kundendiestfahrten mit meinem hobel machen , um zu sehen wie sichs verhält.


    mitgeteilt hatte ich der dde zuerst per t**l32 den filtertausch, war mir dann unsicher und hab mit rheing*ld den ablauf vom filtertausch auch noch gemacht.wurde mit bestätigung abgeschlossen.
    danach war die restlaufstrecke auf 250tkm und es werden km nach letztem filtertausch angezeigt, was vorher nicht der fall war.die rußmasse wurde danach auch ganz anders angezeigt, nämlich von 0 gezählt und ohne plötzliches steigen des wertes nach der regeneration oder motorstart.(wie es vorher der fall war)


    also ich gehe davon aus, dass die dde bescheid weiss.
    wie kann ich das zu 100% bestätigen?



    plausiblität der werte: seit ich meinen angeblich funktionierenden diffdrucksensor getauscht habe, weiß ich , dass teile auch ohne fehlermeldung defekt sein können.
    wie ihr wisst, war das dauerregenerieren danach vergangenheit.


    lambdasonde war optisch ok, tempfühler macht mir einen plausiblen eindruck.(gibts da referenzwerte?)
    beide waren beim dpf wechsel nur ganz leicht mit ruß bedeckt, wie der rest oberhalb des kats auch ( foto versuch ich anzuhängen).


    generell fallen mir bei den werten in i*pa keine auffälligkeiten ins auge , aber vielleicht schau ich ja an der falschen stelle...
    werde mich mit rheing*ld nochmal näher beschäftigen, zwecks lmm etc.
    was wäre da zielführend?


    lmm und agr habe ich bisher nicht optisch begutachtet.
    die ansaugbrücke war im herbst laut werkstatt nur "normal" verkokt.
    ich hatte da um bilder gebeten , doch leider nur schlechte aufnahmen bekommen.könnte die ja mal raussuchen.
    lmm reinigen ? wie geht das , ohne was zu beschädigen?


    wenn ich nicht auf dem holzweg bin, gibts beim n47 doch garkeinen ölabscheider, oder verwechsel ich da was? die entlüftung geht doch oberhalb vom turbo in die zuluft, oder?



    danke für die ideen,
    wenn noch heimliche mitleser vielleicht irgendeinen gedankenblitz haben... immer her damit :thumbsup:

    hat einer noch ne idee, warum mein neuer dpf bei der gleichen strecke regeneriert wie der alte?
    das muss doch einen grund haben.


    diffdrucksensor neu
    kühlmitteltemp ok
    temperatur vor dpf plausibel( 200-400° bei normaler fahrt und über 600° bei regeneration)
    dpf tausch der dde mitgeteilt


    der alte sah übrigens unten aus wie neu(siehe bild)
    unterschied zum neuen ist nur die farbe des kreises(gelb alt/rot neu) :D


    wie werden kurzstrecken da mit einberechnet? müsste durch kurzstreckenberechnung nicht auch die rußmasse künstlich hochgerechnet werden, damit die reg. anfängt?
    kommt, schmeisst mal ein paar ideen in den raum .
    ich will noch nicht aufgeben.
    vielleicht verändert sich ja auch noch was von allein, doch ich fürchte nicht.

    und wech isse :D
    macht se doch prima :)


    also sichtbar is schon was und beim beschleunigen auf der bahn im scheinwerferlicht sicher auch gut zu erkennen, doch längst nich so viel wie ich dachte.
    danke fürs dokumentieren.