Beiträge von cacer

    kurze rückmeldung:
    3. regeneration nach filtertausch bei 142tkm.
    komme nicht groß über 500km.
    strecke ist gemischt mit kurzstrecken, warmstrecken und strecken über 50km am stück.
    letzte reg war nach 450km , wobei über die hälfte längere strecken bei waren.
    kommt mir immer noch wenig vor aber besser wie nix.
    endrohr ist blitzblank ohne ruß.


    restlaufstrecke steht über 249tkm.


    regeneration startet aktuell bei unter 7g ruß.

    könnte natürlich eine begründung sein.


    wird nicht aber die menge des verbrauchten kraftstoffs für die bewertung der restlaufstrecke eingerechnet? bzw der asche menge? oder galt das nur für die rußmenge bis zur regeneration?


    wenn du keine probleme hast, würde ich da nichts weiter drauf geben.
    die dinger sind voll, wenn se voll sind :D

    bei den älteren modellen wurde im bc von 200tkm abwärts gezählt.


    danach ist man dazu übergegangen, um den kunden nicht zu verunsichern,das ganze aus dem bc rauszunehmen und im system abzulegen.da wird mit 250tkm gerechnet.


    als ich meinen getauscht habe mit 142tkm war noch 97tkm im system. nach melden des filtertausches steht jetzt wieder 250tkm drin.


    wenn da bei dir noch so ne hohe restlaufstrecke steht, ist es eine fehlberechnung oder jemand hat über diagnosesoft fälschlicher weise den filtertausch eingetragen.


    oder lösung 3: die kenne ich nicht :D

    Genaugenommen reicht sogar noch weniger temp. Bei mir startet die reg nämlich schon knapp unter 70grad wenn sie angefordert wurde.
    Die 75grad steht halt so in den BMW Unterlagen.

    Er regeneriert, also sollte er auf temp kommen.
    Wieviel km laufleistung?
    Als meiner mit dem regenerieren nicht mehr aufhörte, half ein neuer diffdrucksensor. Kostet nur 30€.
    Danach sprang die Rußmenge nicht mehr wie wild und knapp 400km waren wieder drin.

    hallo kindergarten :fk:



    habe eben nochmal ista bemüht und folgende wertebeschreibung gefunden: (wir gingen ja meist von 500-800km pro regeneration aus)





    Periodische Regeneration:


    Die periodische Regeneration wird spätestens nach 1000 km (600 Meilen) automatisch von der DDE durchgeführt. Bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstreckenfahrten findet die periodische Regeneration schon nach 400 - 800 km (250 - 500 Meilen) statt.


    Für die Regeneration wird die Ansaugluft durch die Drosselklappe verringert. Ein oder zwei Nacheinspritzungen werden durchgeführt. Dadurch wird die Abgastemperatur auf etwa 600 °C erhöht. Der Ruß wird mit dem Restsauerstoff verbrannt.


    Die periodische Regeneration wird bei allen Geschwindigkeiten ausgeführt. Am effizientesten ist die Regeneration bei einer konstanten Geschwindigkeit größer 60 km/h (38 mph) über 20-30 Minuten.


    Die DDE errechnet die Zeit für die periodische Regeneration aus folgenden Werten:


    - durchschnittliche Fahrstrecke

    - durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit

    - Temperatur im Dieselpartikelfilter

    - Werte des Abgasdrucksensor



    ------------------------------------------------------------------------------------------------
    junge , junge
    bmw meint also , dass 400km völlig ok sind.
    zumindest bei kurzstrecken.
    das ganze natürlich bei quasi neuzustand .
    von verbrauchten dpf`s reden die ja garnicht.
    wobei "ein fahrzeugleben lang" bei den autobauern heutzutage ja knapp 160tkm bedeutet.


    da kann ich mit 510km vor der letzen REG ja mal echt zufrieden sein :thumbsup:


    immerhin hat seit beginn meiner fehlersuche im herbst der verbrauch um knapp einen liter nachgelassen und die kraft im drehzahlkeller scheint etwas gestiegen zu sein.
    leider brauch ich nun gehörschutz bei gutem wetter und offenem fenster wegen dem kettentrieb :X-P2: