Beiträge von cacer

    Update :
    Nachdem ich bei 142tkm den partikelfilter durch einen originalen ersetzt habe und per Diagnose Software der dde den filtertausch gemeldet habe, ging genau 360km Alles gut.
    Differenzdruck super und die rußmasse stieg langsam auf über 5g.
    Eben dann der Schock : bmwhat lief und ich sah eine regenerationsanforderung.
    Kurz drauf brummiger Lauf mit abgastemps über 600grad.
    Ich könnte kotzen.
    Der filtertausch hat also ausser einem fetten Loch im Portemonnaie absolut nichts gebracht. ;(


    @soweko
    Ich darf mich also einreihen in die Schlange der gescheiterten ;)
    Dein walker hat also vielleicht keine Schuld.


    Was kann das denn nun noch sein???
    Ich bin mit meinem Latein am Ende.
    Vielleicht stoß ich die karre doch besser ab... :cursing:

    Ja geil. Der man weiß, wie ein dpf aussehen muss...
    Wenn man sich den zugebackenen Mist so ansieht, wird schnell klar, daß diese Technik Murks ist.
    Hauptsache auf dem Papier wirds umweltfreundlich. :fk:


    Ich liege nach nun 240km incl kurzstrecken angeblich aktuell bei 3,5g Ruß.
    Dafür habe ich den Winter über etwas Kühlwasser verloren und die Kette wird auch nicht leiser :evil:
    Na immerhin gehen die Baustellen nicht aus :thumbsup:

    die glühkerze sollte keine probleme bei der regeneration machen(auch wenn sie dazu beitragen) aber es könnte (möglicher weise) stärkere rußentwicklung bei kaltstart erzeugen.


    oft ist aber eher das steuergerät der übeltäter wenn die kerzen noch so jung sind.
    heißt die fehlermeldung "ansteuerung glühkerze"? hab im herbst die kerzen alle gewechselt und ein fehler blieb. danach das steuergerät und weg wars.


    nur so als denkanstoß.

    bei den ersten modellen war das im idrive eingetragen.
    später wurde das raus genommen, um den fahrer nicht zu verunsichern.
    guck mal hinterm turbo... da ist der klotz zu sehen.

    nach meiner erfahrung bleibt die regeneration weg wenn man den drucksensor absteckt.
    leider begrüßt der fehler dpf dann nach ein paar minuten nach jedem motorstart.


    hab nochmal die infos zum dpf und regeneration angehängt .
    in dem einen dokument steht bei regeneration nochmal ausführlich welche werte die dde dazu bewegen eine zyklische regeneration zu starten.
    nochmal die plausiblität der werte überprüfen.edit: anhänge wieder entfernt... du hast es ja bekommen;)


    und schau mal nach in den tools, ob deine aktuelle restlaufzeit wirklich bei etwa 250tkm steht.
    sonst muss der filtertausch anders eingetragen werden.

    das ist ja megakacke.


    ich fasse zusammen: du hast den differenzdrucksensor getauscht und zurück gesetzt, den filter getauscht und zurück gesetzt und das verhalten ist absolut das selbe geblieben?


    um die regeneration anzufordern braucht die dde den diffdruck, temperatur und verbrauchte spritmenge.
    ist der temperatursensor mit seinen werten plausibel?
    irgendwo muss doch der übeltäter sitzen.
    erhöhte rußproduktion sollte auch ausgeschlossen werden...
    agr, injektoren, glühanlage ... was hab ich noch vergessen?
    was könnte noch grund für die miese rußberechnung sein?


    die undichtigkeit ist natürlich auch großer kack.


    wenn du den alten filter ausräumst, brauchst du natürlich einen guten programmer, der die regeneration raus nimmt.

    @drshox
    Bei meinem 4zylinder muss der motorhalter nicht ab, dazu kann ich also nix sagen.
    Mit bmwhat kann ohne Probleme der fehlerspeicher gelesen und gelöscht werden.
    Regeneration anstoßen Geht noch nicht damit.


    Wartungsintervalle hat der dpf natürlich nicht. Wenn er voll ist oder kaputt, muss er halt gewechselt werden. Punkt

    hab eben den neuen filter eingebaut und ja , man muss den fehlerspeicher löschen.
    bei mir stand die lambdasonde im speicher , weil die ab war.


    keine 3 stunden für filtertausch, ölwechsel und kraftstofffilterwechsel... hat alles gut geklappt.
    das einzige problem war die verbindung zum mittelschalldämpfer, die war hartnäckig.


    den temperatursensor haben wir auch ohne erhitzen raus bekommen. stecker abgefummelt und mit nem guten ringschlüssel losgeruckt.


    erster eindruck:
    nach rücksetzen mit rheingold steht die restlaufzeit auf 250tkm und der diffdruck ist auch beim beschleunigen nun sehr gering.
    der alte filter sah eigentlich optisch sehr sauber aus. kaum was zu sehen.
    die letzte regeneration war vorgestern.


    bmwhat zeigt nun auch dauerhaft niedrige werte und springt nach motorstart nicht mehr um mehrere gramm nach oben.


    also erst mal top.
    abwarten wie es weiter geht.

    nachdem meine letzte nachricht im nirvana verschwunden ist, hier in kurzform erneut:


    3. regeneration kam nach 390!km mit anschliessendem diffdruck von 8,18,80mbar (stand, 2000, abregeldrehzahl)


    definitiv dank des sensortausches.
    noch keine topwerte aber mit einigen kurzstrecken ganz ok bei jetzt über 140tkm.


    vor der regeneration war eine schnelle autobahnetappe , wobei die rußmasse laut bmwhat von 20 auf 10g gesunken war.(das schien mir unplausibel)
    kurz danach auf der landstrasse wurde die regeneration angestoßen.
    verbrauch über 600km mit den kurzstrecken bei 6,6l(auch 6,6l laut bc) und damit ein liter weniger wie üblich.


    da ich den neuen dpf wohl nicht mehr zurück geben kann werde ich ihn trotzdem wechseln.
    mit den werten sollte der alte auch noch einen neuen besitzer finden können. mit einer zusätzlichen kaltreiniger/kärcher aktion , sollte der noch gute dienste leisten.