Beiträge von cacer

    hallo sewoko,


    zum argument "drucksensor":
    von dem argument habe ich zwar gelegentlich gelesen, habe aber auch gegensprüchliche meinungen zu initialisierung/adaptionsrücksetzung diffdrucksensor gelesen.
    gibt es da einen wichtigen unterschied zwischen deinem 6 zylinder und meinem 4er?
    angeblich muss der sensor nicht zurück gesetzt werden.
    ich hatte den verdacht , dass "drucksensor" eher mit dem ladedruck zu tun hat, aber wenn dein diffdruck nun tatsächlich anders angezeigt wird, ist wohl was dran.
    ich glaube nicht , dass er verrust, vielleicht eher altert und die ausgegebene spannung mit der zeit "wandert"?


    definitiv hat mein sensortausch was gebracht!auch ohne besondere einstellungen.
    die erste regeneration kam ja sofort nach dem tausch und die zweite nach etwa 250 km.(was angesichts des fortwährenden regenerieren zuvor natürlich eine riesen verbesserung ist)
    jetzt bin ich weitere 320km gefahren(inklusive einiger kurzstrecken) und noch ist keine regeneration angefordert.
    die rußmasse laut bmwhat war bei der letzen regeneration bei etwa 15g und aktuell liegt sie bei 20g ohne dass es los geht.
    allerdings steigt sie nach motorstart immer erst langsam an .
    also morgens starte ich den motor und sehe z.b. 2g ruß . in den ersten kilometern steigt die menge dann auf etwa den wert vor dem abstellen des motors.


    mein sensor hatte keine fehlermeldung verursacht, war aber definitiv nicht in ordnung.
    wenn ich auf euch gehört hätte und den sensor als aller erstes bestellt hätte, würde ich morgen wohl nicht den dpf wechseln :fk:
    macht aber nix, so lange wie ich den wagen fahren will hätte er eh nicht mehr gemacht.
    mein verbrauch ist aktuell um mindestens einen halben bis 1 liter gesunken.(allerdings habe ich auch die agr rate geändert und das ist sicher auch von bedeutung, da im drehzahlkeller mehr kraft anliegt)


    eben hatte ich diffdruckwerte von 15mbar im stand und 30 bei 2000u/min.
    nach regeneration war es etwa 10/20.
    auf der bahn bei 160 und berg auf geht der diffdruck über 300mbar wie ich eben sah.
    bin gespannt was sich ab morgen tut.
    werde berichten...um 9 ist termin, laptop geladen und die teile warten ungeduldig im auto :thumbsup:

    marcel:
    die schelle war beim filter schon dabei (weil original) und die muttern schenkte mir heute der teileverkäufer :thumbsup:
    die schrauben sollen ohne probleme wieder nutzbar sein.
    termin freitag steht!
    parallel gibts frischöl, alle filter incl dieselfilter und diffölstand testen.(weil das diff feucht ist)

    Also:glühsystem reparieren, Software updaten, Fehler löschen, manuelle Regeneration anstoßen, schauen ob die dpf Meldung weg bleibt.
    Fehler auslesen falls nicht.
    Dann kannst du entscheiden ob du den Filter mit kaltreiniger/kärcher reinigst, einschickst, oder ersetzt.


    Bei der rReinigung gehen die Meinungen auseinander.
    Ich baue Freitag Nen neuen ein

    Bmwhat findet definitiv glühkerzenfehler.
    Wenn Ansteuerung glühkerze drin steht, deutet das auf das Steuergerät hin, ebenfalls wenn alle Kerzen gleichzeitig drin stehen.
    Am besten kKerzen tauschen und Fehler auslesen.
    Bei bBedarf Steuergerät danach tauschen.
    Danach fFehler löschen.

    hab noch was zur rußbeladungsberechnung gefunden:
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Mit dem Abgasgegendrucksensor wird die Beladung des Dieselpartikelfilters im Fahrbetrieb berechnet. Wenn der Dieselpartikelfilter zu viele Rußpartikel gespeichert hat, wird eine Regeneration eingeleitet.


    Als weitere Größe wird die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter gemessen. Die Messung des Abgasgegendrucks durch den Abgasgegendrucksensor allein reicht nicht aus (Lastabhängigkeit).


    Aus beiden Signalen ermittelt die DDE die genaue Beladung des Dieselpartikelfilters.
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    und zu adaptionswerten, weil ihr ja meintet man könne den drucksensor zurück setzen.
    hier welche adaptionswerte man zurücksetzen kann (n47):
    --------------------------------------------------------------------------------


    Abgasdrucksensor vor Turbolader
    AGR-Ventil
    Elektrische Kraftstoffpumpe
    Luftmassenmesser
    Mengenmittelwertadaption
    Raildruckregelventil


    -----------------------------------------------------------------------------------------
    der drucksensor für den differenzdruck ist nirgends zur adaption gelistet.

    Wo du 60grad ansprichst...
    Heute ( ca. 250km nach der letzten Regeneration ) fühlte sich was komisch an...
    Hab schnell bmwhat angeworfen und sah die Regeneration aktiv bei knapp über 60 Grad Kühlwasser ;)


    Immerhin 250km geschafft... Hahahaha.


    In einer knappen Woche komm ich endlich zum Tausch.
    Ich bin gespannt wie es im alten dpf aussieht und überlege ob ich den dann einfach zurück schicke oder selbst reinige und verkaufe. Vielleicht bringt das mehr als das Pfand.

    wassertemp checken, (im geheimmenue oder mit bmwhat) wenn die termostate hin sind, regeneriert er nicht.
    und nach schwefel sollte es nicht riechen. schwefelverbindungen sind eher bei benziner kats möglich.(die ersten autos mit kat haben ja oft so gestunken)