glaub ihr macht das zu kompliziert.
das agr wird von der regelung halt weniger weit und lange geöffnet, so daß eben durchschnittlich mehr frischluft bzw weniger abgas zugeführt wird.
Beiträge von cacer
-
-
vermelde feierlichst:
der neue drucksensor macht irgendwas anders.der alte sensor meldete heute morgen:
stand : 10mbar
2000 : 20mbar
abregeldrehz.: 110mbarder neue meldete eben:
stand : 20mbar
2000 : 40mbar
abregeldrehz.: 120mbar
beim draufdrücken kurz vor dem begrenzer zeigt sich kurz druck bis 170mbar um dann konstant um die 120 einzupendeln.habe probefahrt gemacht:
keine sofortige regeneration passiert und die rußmasse verändert sich beim fahren noch etwas.
pendelt sich grad bei ca.16g ein
fällt bei last und steigt leicht bei teillast und im schubbetrieb.adaptiert das steuergerät die werte langsam?
ich habe jedenfalls keine möglichkeit gefunden die adaptionswerte von diesem drucksensor zu löschen. -
Ich hab auch keine Beweise für das bessere ansprechverhalten im unteren Bereich, nur Indizien und Gefühl.
Da ich aber meist niedertourig und mit tempomat (auch innerorts) unterwegs bin scheint es bei mir wWirkung zu zeigen.
Durchzug und Vollgas ist null Unterschied.Btw:
Heute morgen diffdruck mit altem Sensor getestet :
Standgas:ca 9-12mbar
2000:ca 20mbar
Abregeldrehzahl:ca 110mbarDas entspricht wohl etwa der Aussage einer Werkstatt vom letzten Herbst, die meinte :drücke sind okay.
.... Tja. Nachmittag tausche ich den Sensor aus. Dann Kontrolle
-
hab momentan zugriff auf nen diagnoserechner .
-
Unsere Motoren haben alle nur einen Sensor (zumindest im Abgasstrang). du hast schon den N47, richtig?
Dann wäre das hier doch deiner? Bei mir sieht das ganz ähnlich aus.
Die 600mbar Absolutdruck ergeben aber überhaupt keinen Sinn, die sind überhaupt nicht möglich. Der Differenzdrucksensor misst ja den (wie der Name schon sagt) Differenzdruck, in unserem Fall zum Umgebungsdruck. Ok, vielleicht ist das beim 320d anders, und dort wird der Absolutdruck gemessen. Die 1000mbar sind ja normaler Umgebungsdruck. Das bringt uns hier im Moment mal nicht weiter.
ja, das ist er.
den sensor mit schlauch habe ich heute bestellt, kann ich morgen abholen.
der wird übrigens einfach nur drucksensor genannt und misst halt nur den absolutdruck vor dpf. (die 600 sind bei mir ja nur da, weil ich den sensor stillgelegt habe und das system einen standartwert angibt)Hat BMWhat für deinen Motor diese Parameter? Es wäre mal interessant... andererseits: das muss nichts zu sagen haben. Ich habe in einem früheren Post schon eine Theorie dazu geäußert (der blaue Text am Ende des Posts). Wichtig sind die Werte beim Fahren, und wenn man es vergleichbar haben will: welche Abtastrate hat IN*A? Es muss deutlich unter einer Sekunde (ich sage mal: 0,5s) liegen für diesen Test, BMWhat schafft das bei mir bei weitem nicht. Evtl. versuche mal das:
BMWhat gibt bei meinem motor(n47) leider keinen differenzdruck als parameter an, nur den absolutdruck.daraus konnte ich bisher nichts ableiten.
die aktualisierungsrate bei in*a kenn ich nicht aber die zwei kleinen indikatoren links oben zucken wie wild beim auslesen, sollte also öfter wie bei BMWhat sein.
morgen hole ich den sensor ab und mache nochmal vorher/nachher differenzdruckmessung incl. abregeldrehzahl.
bin sehr gespannt.die agr frischluftrate habe ich übrigens gestern angehoben und bin der meinung , dass untenrum etwas mehr kraft anliegt.
das mache ich daran fest, dass die automatik früher hochschaltet und länger bei niedriger drehzahl im hohen gang bleibt.
fühlt sich bei unterer teillast auch irgendwie freier an.
hab den wert von 0 auf 0,7 gesetzt. bis 1,0 ist möglich.gehts dir besser?
sewoko:
freut mich. welchen hast du letztlich bestellt? den walker? -
tschuldigung,
ich meinte nicht differenzdruck sondern absolut druck.
mein motor hat nur einen sensor.
also sind die 600 sehr wenig. mit angestecktem sensor sind es um ca 1000.mit in*a konnte ich heute mal gegenchecken und das gefällt mir garnicht.
im stand 4-7 mbar und bei 2000 u p minute etwa 20mbar...
demnach ists doch eher im rahmen.jetzt hab ich den dpf hier liegen und werde wieder unsicher
-
ich habe erst 140tkm runter, deshalb dachte ich auch mit irgendeinem kleinen fehler davon zu kommen...
nunja, der filter kam freitag an, mit schelle und dichtung, wird hoffentlich nächstes wochenende verbaut.
öl hab ich auch endlich gewechselt, das beruhigt das gewissen.
hab jetzt nen funktionierenden diagnose rechner und kann danach auch den filtertausch registrieren.
danach werde ich wohl auch die agr rate anpassen, das soll wohl fast in die richtung von agr-off gehen.du hast den schlauch vom drucksensor abgenommen? ich las im tis, dass man den danach zwingend mit schelle montieren muss, um dichtheit zu gewährleisten.(oder neuen schlauch und sowieso falls er spröde ist)
ich überlege mir sicherheitshalber noch den schlauch neu zu bestellen.ich habe diese woche eine regeneration laufen lassen und mit bmwhat überwacht(hatte die letzte regeneration ja mit steckerziehen unterbrochen und seit dem 38g rußmasse im system stehen gehabt), direkt danach angehalten und den stecker wieder gezogen. seit dem bleibt die rußmasse bei 0,3g stehen.
der standart druck ohne sensor wird übrigens mit 600 mbar angegeben.(also systemgrundeinstellung)ohne dauernde regeneration läuft er auch ein wenig sparsamer
-
ja, die regenerationen führt er vollständig aus. siehe diagramme hier im thread.
danach springt halt die berechnete rußmenge fast sofort wieder hoch und die nächste regeneration beginnt... etc.
das geht auch gut aufs material und bringt n hohen spritverbrauch mit sich und ne menge diesel ins motoröl.ohne regeneration läuft er endlich mal sparsam . keine ahnung wie lange das schon ging, bevor ich es bemerkte.
der fehler 480a kam ja auch einige zeit lang öfter, aktuell habe ich ihn nicht mehr gesehen.
die filtermeldung im bc kam allerdings jetzt mit abgestecktem sensor das erste mal.ich mach mir da aber keinen kopp mehr drum... das teil wird gewechselt und dann weiter sehen.
-
naja, alle 10 km regeneration ist sicher auch nicht das gelbe vom ei.sobalt er warm ist, geht das los...
den stecker alle 200km mal dran machen und fehler löschen wird schon gehen.
ausserdem handelt es sich ja nur um ein paar tage(hoffentlich)
aber danke für deinen einwand. -
erst nochmal danke für die tipps.
aktuell warte ich auf den neuen dpf.(original bmw im austausch für netto knapp 950€)
das druckmessen habe ich mir gespart.bis zum tausch habe ich jetzt den drucksensor einfach abgesteckt um weitere regenerationen im keim zu ersticken . nun kommt auch immer die meldung partikelfilter und der sensor steht im fehlerspeicher(klar, denn er ist ja ab).
immerhin keine regeneration am laufenden band mehr.zugang zu einer bühne habe ich , wird also bald erledigt sein...
zum adaptionswerte löschen kümmer ich mich grad um das nötige equipmentich geb dann meldung.