Beiträge von cacer

    übermorgen tausche ich das öl mal fix aus und freitag wird der differenzdruck gemessen.
    die hoffnung auf sensordefekt habe ich aufgegeben.
    die werkstatt ist von filterreinigung überzeugt, ich bin da ja skeptisch ob das wirklich was für dauer ist und der wagen ist dann ein paar tage stillgelegt.er veranschlagt inclusive montage ca.600euro.
    das nette forenmitglied apollo gibt mir bald nen preis für den filter im austausch.
    ein neuer ist mir irgendwie lieber und auch bei verkauf das bessere argument.
    dazu kommt, dass das flexrohr eigentlich auch direkt erneuert werden müsste und das auf ne reinigung noch drauf kommen würde.
    austauschen würde ich den neuen selber, das sollte ja an einem samstag machbar sein, müsste nur irgendwo die adaptionswerte zurücksetzen lassen, im bc geht das bei mir nicht.
    bekommt mann die sensoren im allgemeinen gut umgebaut, oder kann man davon ausgehen, dass die festgebacken sind?

    Weiß jemand wie der n47 320d den differenzdruck berechnet?
    Es ist ja ein abgasdrucksensor mit nur einem druckanschluss vorhanden. Wird der differenzdruck aus abgassdruck minus umgebungsdruck berechnet?


    Ich überlege halt grad, ob es möglich ist mit bmwhat den differenzdruck mit diesen beiden Werten zu ermitteln, da ja bmwhat nur die vorhandenen Daten ausgibt und ein direkter differenzdruckwert nicht vorhanden ist. Bmwhat gibt zusätzlich noch einen korrigierten druckwert an; was es damit auf sich hat ist mir auch nicht ganz klar.


    Morgen fahr ich zwar die Werkstätten ab, interessieren würde mich das aber trotzdem im vorfeld.

    Ölwechsel ist für nächste Woche geplant.
    Habe zuerst nochwas Öl rausgeholt und mit frischem aufgefüllt.
    In der n8 musste ich noch eine längere Strecke fahren und eine kurze vollgasetappe war möglich (ja, nix mehr zu sagen, das unterbleibt jetzt bis alles wieder funktioniert) und babei ging der rußwert sehr schnell gegen Null! (Diagramm erst wieder in der Heimat möglich) Bei verstopftem Filter sollte es wegen hohem Gegendruck doch eher mehr werden...
    Naja, Montag Sensor bestellen und differenzdruck messen lassen und wenn keine Lösung parat ist, werde ich den Filter einfach tauschen. So schnell wie möglich.
    Wo gibt's den originalen am günstigsten?

    ich habe ja ein ähnliches verhalten bei aktuell 140tkm.
    regeneration - ruß nähe null - nach warmfahren plötzlicher anstieg der rußmenge - regeneration - usw usf


    wenn die reinigung nur kurzfristigen erfolg bringt bzw nur teilweise hilft, dann ist das rausgeschmissenes geld.
    was ist denn mit der asche? dachte die wird in einer kammer aufgefangen, wird die angeblich bei der reinigung auch entfernt?


    dpf durch 200zellenkat ersetzen : da hab ich mich noch nicht ganz mit angefreundet.


    heute hab ich zur sicherheit mal 250ml öl abgesaugt, da der ölstand schon über max war.
    der wechsel wird kurzfristig erledigt.
    vorher muss ich noch zeit finden den differenzdruck messen zu lassen und vielleicht den sensor dann direkt ersetzen und sehen obs hilft.


    mich wundert allerdings die angezeigte restlaufzeit vom dpf von 98tkm.
    naja, rätselraten hilft nicht .
    ich werde berichten :)

    danke für deine einschätzung.
    werde erstmal öl absaugen und etwas frisches beigeben und bald komplett wechseln.
    dann mal den drucksensor wechseln und mich umschauen wer hier in der gegend coden kann.
    wenn nix hilft... in schottland soll es ja passende downpipes mit kat geben...auch wenn ich mir sorgen um rußwolken mache- kennt jemand einen guten ansprechpartner zum dpf wegprogrammieren im raum köln?
    bis ich die soft habe und mich eingefuchst hätte, ist es vielleicht zu spät.
    aber erst mal sehen, was sich so ergibt.


    gruß

    also ich muss dringend was tun.
    mein ölstand steigt stetig mit jeder regeneration und die sind maximal häufig :(


    dank bmwhat habe ich das problem nun eingegrenzt und bin mir sicher, dass das seltsame verhalten seit herbst mit dauernden regenerationen zu tun hat.
    ich hoffe zwar noch auf einen defekten sensor, befürchte aber, dass der dpf tatsächlich verstopft ist.
    weitere idee: irgendwo habe ich gelesen, dass bei jemandem die sonde vom differenzdrucksensor zugeschmockt war ...


    wie gehe ich bei fehlersuche vor?
    -differenzdruck messungen bei stand/2000/abregeldrehzahl
    -injektor einspritzmengenmessung
    -was noch?


    wenn nix hilft, filter wechseln oder rauswerfen und dpf off?
    werde kurzfristig erst mal öl wechseln (nach 8tkm) weil schon über max.


    anbei das diagramm von heute abend,dpf temp auf rechter y-achse.(100km autobahn mit sofortiger regeneration und weiterer regeneration nach der AB und nach kurzer pause , die ich rausgeschnitten habe, die dritte regeneration) das ist voll krank.ich brauch n oldtimer :D

    hallo sewoko,
    die rußmenge wird wohl vom steuergerät berechnet und diesen wert liest bmwhat nur aus.
    aus welchen werten genau würde ich auch gerne wissen um den fehler weiter einzugrenzen.
    da der drucksensor tatsächlich einfach zu tauschen und billig ist, werde ich das mal testen.


    les doch mal den aschewert aus, bei über 200tkm sollte der ja schon richtung 100g sein... meiner liegt unter 40g.
    da er auch dauernd regeneriert und der rußwert sprunghaft ansteigt hoffe ich auf eine fehlberechnung.
    heute blieb er übrigens bei 2x kurzstrecke bei unter 6 gramm ohne sprünge... werde weiter loggen.


    welche verdächtigen kommen für die rußmengenberechnung noch in frage?


    edit:
    zu den diagrammen:
    geht eigentlich einfach.ich nutze openoffice und öffne einfach die logdatei mit dem openoffice calc , dann erscheint ein dialog, in dem man die trennungen anpassen kann (einfach mal die haken unterschiedlich setzen bis die vorschau unten passt), dann im programm oben auf das piktogramm graphik(oder diagramm) klicken und mit dem assistenten spielen.
    danach kann man das diagramm noch bearbeiten... einfach ein bisschen mit rumspielen, dann kommt man langsam dahinter.


    edit2:
    wieviel restlaufkm zeigt bmwhat denn für deinen dpf an?

    erstmal dank an routeb3 für das schicke diagramm.
    ich habe es nun auch geschafft es einigermaßen übersichtlich zu gestalten und hänge mal das diagramm an , an dem man schön sieht, daß der n47 motor bei vollgas auf der ab die 600°C im abgasstrang schafft.(der peak nach der regeneration bei etwa 20:15 ein paar minuten über 230kmh)


    zu meinem rußmengenproblem:
    motor n47 320dA mit knapp 140tkm
    auslesen mit bmwhat kann ich ja erst seit kurzem, bemerkte aber seit letztem herbst ständige regenerationsversuche in viel zu kleinen abständen.
    darauf neue glühkerzen und vor sylvester neues glühsteuergerät.
    den differenzdruck finde ich leider in bmwhat aktuell nicht, da der motor mit parametern aber erst seit kurzem unterstützt wird , hoffe ich da auf erweiterung.ich werde mir die möglichen parameter nochmal genau anschauen.


    im fehlerspeicher stand derzeit oft der 480a an(dpf stark beladen)
    nach einer manuellen zwangsregenerationsfahrt stabilisierte es sich etwas, der 480a kam aber noch gelegentlich.(vermutlich immer wenn mehrere gegenerationsversuche fehlgeschlagen sind)


    der differenzdruck wurde bei glühkerzentausch gemessen und für sehr gut befunden(laut werkstatt).
    geringe verkokung im ansaugtrakt.


    vorgestern war die rußmenge bei 8g als ich den motor abstellte und eine stunde später nach neustart war sie sofort bei 30g und das regenerationsspiel ging erneut los.
    ich glaube nicht, daß der filter wirklich zu ist, denn wenn er nicht grad die regeneration auf aktiv stellt, läuft er perfekt und sehr sparsam.


    mein streckenprofil ist oft sehr kurzstreckenlastig aber es sind auch viele langstrecken mit 60-120km dabei.


    ich vermute, daß irgendein sensor oder fühler probleme macht, womit die rußmenge berechnet wird.
    berechnete restlaufzeit dpf ist 98tkm.

    meine rußmasse schwankt laut bmwhat immer.
    heute fuhr ich mit 8g los und ein paar km später stieg sie auf 20g um danach abzufallen und wieder zu steigen.sehr seltsam... kann da irgendein sensor defekt sein, oder stimmen die werte nicht? mein motor ist ja auch erst seit kurzem unterstützt.


    gestern hatte ich eine , nein zwei! regenerationen hintereinander mitgeloggt , dazwischen stieg die rußmasse innerhalb weniger minuten auf über 40g.


    zur vorgeschichte:
    ich bemerkte im letzten herbst öfter seltsames schaltverhalten der automatik und schwankenden momentanverbrauch .dies allerdings bei vielen fahrten in recht kurzen intervallen und immer wenn betriebstemperatur erreicht war.
    am tester zeigten sich dann glühkerzenfehler.ich ließ sie wechseln und später wechselte ich noch das steuergerät.
    das komische verhalten blieb.
    in einer netten werkstatt ließ ich vor ein paar wochen eine manuelle regeneration anstoßen, die auch ablief.
    ein paar tage später, nach einer längeren, dezenten autobahnfahrt ging es dann wieder los mit dem komischen schaltverhalten.
    fehlerspeicher zeigt dann 480a filter stark beladen.nach löschen des fehlers gehts erstmal wieder.


    da ich nun per bmwhat loggen kann und ein paar tage kurzstrecke unterwegs war , gönnte ich mir dann gestern ne logfahrt , beginnend mit über 20g ruß , die aber komischer weise auf über 40g stieg und schon nach wenigen km ging die temperatur auf über 600grad.
    als es beendet war(ruß auf unter 15g) wollte ich nach hause und bemerkte, wie die rußmenge innerhalb weniger km wieder auf über 40 stieg.
    kurz getankt und weiter gefahren und da startete die 2. regeneration innerhalb weniger minuten.
    dabei ging die rußmenge auf unter 5g runter und blieb etwa da bis ich zu hause ankam.


    heute wieder seltsame schwankungen zwischen 8 und 20g... was ist da los?
    war durch die defekte vorglühanlage vielleicht ein regenerieren nicht mehr richtig durchführbar und es erholt sich langsam oder ist irgendein sensor/fühler defekt?
    im fehlerspeicher steht nix (mehr). :D


    ich habe zwar ein paar diagramme erstellt, stehe aber mit exel(openoffice calc) auf dem kriegsfuß... deshalb behalte ich die lieber für mich :whistling:


    danke fürs lesen