hast du die thermostate gecheckt? kommt er auf temperatur?
fehler auslesen , ob ein sensor sich verabschiedet hat oder was sonst so drin steht.
Beiträge von cacer
-
-
danke für die info.
bei mir tritt es nur sehr sporadisch auf und möglicher weise immer wenn es nass ist oder der wagen in der waschbox war... also vermutlich doch das steuergerät.
da muss ich wohl mal die brenner seitenweise tauschen zum abklären.danke dir.
-
ich hab die cool blue hier 2012 auch aus der sammelbestellung bekommen und finde das licht sehr gut.es sind zwar ein paar artefakte im beam , die bemerkt man aber nur , wenn man drauf achtet.
weshalb ich antworte...:
der rechte flackert bzw blitzt gelegentlich auch , ich dachte erst an das steuergerät.
hat sich das bei dir länger angekündigt, oder ging das sehr schnell? -
5 gramm bei laufendem motor ?
bei mir zeigt er immer ohne motor sehr wenig an und steigt in der ersten phase wieder auf den wert der letzen fahrt.ab 300 grad läuft die passive regeneration langsam ab.
einzelne rußpartikel verglühen dann durch die platinbeschichtung.(wenn dein walker die auch hat)
wie schnell die masse abnimmt kann ich nicht sagen...meinen werten mit altem sensor (jetzt auch) vertraue ich da nicht mehr wirklich aber bei hohen temperaturen bei vollgas hatte ich mal ein diagramm eingestellt, wo die masse stark abnahm.vielleicht war es ja doch eine aktive regeneration?
kann das in der anlernphase vorkommen?tja, eben habe ich mich noch über marcel lustig gemacht, da er ALLES notiert und loggt , doch nun...
-
ob es jetzt untenrum spritziger ist kann ich nichtmal sagen, aber definitiv ist der drehzahlkeller mit mehr kraft bestückt.
das sagt mir die automatik, die weniger runter schaltet bei tempomat 57. -
bin auch der meinung, dass es mit bmwhat nicht geht.
mit den bekannten tools aber schon.und ja: natürlich ist der drucksensor für den differenzdruck da, aber man kann da keine adaptionswerte löschen.
möglicher weise spielt die adaption der anderen dinge wie lmm und drucksensor ladedruck ja damit zusammen.ich hab vergessen wie der job hieß... mma werte oder so?
ach mist, ich seh schon... ich muss gleich nochmal zum auto
dafür bin ich nicht so verrückt und sortier mir alle dauerlogs penibel ein ;D
-
bist du sicher dass es der drucksensor für den differenzdruck ist?
ich war mir eigentlich sicher , dass nur der drucksensor für den ladedruck initialisiert werden kann. -
hervorragend!
bin gespannt wie sich der walker auf dauer schlägt.
und danke für die ausführliche berichterstattung.die werte bei neuem filter fand ich besonders interessant.
der unterschied ist auf den ersten blick ja nicht so arg und doch wohl ausschlaggebend.
dann sind meine werte wohl doch schon sehr grenzwertig.
haben sich nach sensortausch nun bei 10/20/110 eingependelt.werde noch 2 wochen beobachten und dann tauschen.
habe jetzt knapp über 100km geschafft mit dem neuen sensor ohne erneute regeneration und die rußmasse wackelt langsam steigend nun bei 10g rum. -
ich schlage jetzt mal (frecher weise) einen großen bogen BTT ;D
verbleibende km :
laut DDE habe ich noch 96tkm restlaufleistung mit dem dpf.zwischen meinem regenerationswahnsinn fuhr die maschiene immer sehr angenehm und aktuell auch wieder.
bei den regenerationen die ich in serie hatte , wurde die reg immer mit einem status 1 (laut bmwhat) angekündigt und sprang auf 5 sobalt die reinigung begann .seit ich den drucksensor getauscht habe , kam es zu einer spontanregeneration gestern , wobei der status auf 4 ! laut bmwhat stand.
ist es möglich, dass dieser status tatsächlich mehr aussagt als an und aus ? also , dass man dadurch erkennen kann, warum regeneriert wird?
könnte die 4 bedeuten, dass z.b. die DDE mit den neuen werten noch nicht zurecht kommt und zur sicherheit mal eine reinigung angeworfen hat?seit gestern sieht es so aus wie auf dem angehängten diagramm. (langsam werden die chick
)
was mir noch auffällt: bei zündung aus und aus dem kaltstart heraus, ist die rußmasse sehr gering und wird scheinbar nach neustart immer frisch berechnet.
da ich keine diffdruck anzeige bei bmwhat habe, habe ich den absolutdruck minus tausend eingezeichnet(obwohl wir einen luftdruck um die 1020mbar hatten)
das deckt sich etwa mit den werten, die ich mit inpa und rheingold aktuell messe: stand ca10 , 2000 ca 20mbar.ich spiele mit dem gedanken der DDE den filtertausch zu melden , doch bei euch scheint das auch nicht wirklich was gebracht zu haben...? also lernt sie sich eh an die neuen werte an?
es hieß ja, wenn der filtertausch nicht eingetragen wird, wird immer noch die restasche mit eingerechnet und verkürzt die regenerationsintervalle... wie ist die erfahrung in der praxis?der neue filter liegt hier im karton auf jedenfall warm und trocken
danke fürs ertragen
edit fragt noch :
wie hoch ist der diffdruck bei einem neuen filter incl.abregeldrehzahl? -
marcel
tja, ich werd da auch nicht ganz schlau draus.
vielleicht versuche ich mal das druckrohr mit nem draht auf freigängigkeit zu testen und möglichen ruß rauskratzen. nicht , dass der eingang vom druckrohr zugepropft ist.den schlauch selber habe ich auch noch nicht getauscht, den wollte ich auf den neuen setzen. der alte macht aber nen soliden eindruck.
18euro für den schlauch ist auch ne frechheitkann mir erst ende des monats frei machen für die werkstatt, so lange muss ich einfach weiter beobachten.
oder entscheiden den filter zurück zu geben , falls es jetzt wieder geht, bzw sich normalisiert.der hobel fährt aktuell geschmeidiger denn jeh.
edit:
hab mal ein kleines log angehängt.
quick&dirty
bei 19uhr habe ich 15minuten pause rausgeschnittensewoko
wunderbar. rein damit.