Beiträge von DukE85

    Seit heute Vormittag ist das gute Stück unter'm Auto! Geil sag ich nur! :thumbsup:


    Sitze jetzt leider im Büro und warte sehnsüchtig auf die Heimfahrt :D


    Das Innengeräusch ist auf der Autobahn schon merklich lauter - ich musste vorhin auf der Autobahn ab und an auf den Schaltknüppel schielen, da ich kurz dachte, ich hätte versehentlich den 5. statt den 6. Gang drin :P Als jemand, der vor allem nach Gehör schaltet, muss ich mich jetzt erst mal daran gewöhnen :)


    Die mitgelieferten Madenschrauben, die bei der neuen Version für den 335i (mit Blenden zum Anschrauben) die Endrohrblenden am ESD sichern, sind übrigens laut BMW Kohl in Aachen etwas zu kurz, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten. Die Jungs haben mir dann freundlicherweise etwas längere Schrauben von AC Schnitzer reingedreht - jetzt sitzen die Blenden bombenfest.

    Bin 4 Jahre lang den E92 325i N53 (3.0i Automatik, entdrosselt auf ca. 265 PS) gefahren.


    Von einer Probefahrt her kenne ich auch den E92 330i N52 (Handschalter, Bj. 2006).


    Mittlerweile fahre ich einen E92 335i N55 (Handschalter).


    Der 330i N52 Handschalter kam mir bei der Probefahrt deutlich träger vor als mein N53 mit Automatik. Wollte sehr fleißig geschaltet werden und man merkte deutlich, dass die Leistungsentfaltung doch recht spitz war. Um hier das Maximum an Längsdynamik rauszuholen muss man echt hart arbeiten - am 280 PS GTI zieht man vermutlich vorbei, aber erst oberhalb von 200km/h, wo die Aerodynamik ihre Vorteile ausspielen kann.


    Mein optimierter 325i N53 Automatik kam mir da deutlich weniger hektisch vor, was natürlich größtenteils an der Automatik lag, teilweise aber vermutlich auch am früher anliegenden Maximaldrehmoment des N53 im Vergleich zum N52.


    Der 325i Automatik war retrospektiv betrachtet ein wirklich entspannter und kraftvoller Autobahngleiter, gerade auch aufgrund der längeren Übersetzung im Vergleich zum 330i. Würde den N53 325i Automatik also vom Fahrgefühl her auf jeden Fall empfehlen. Die Haltbarkeit (Injektoren, NOX-Sensor, Lambdasonden, Zündspulen....) war jedoch echt miserabel. Habe durch die Direkteinspritzung ca. 3 mal so hohe Reparaturkosten im Vergleich zu den gesparten Spritkosten (< 1 Liter auf 100km) gehabt...


    Würde daher wohl im Zwischenfazit am ehesten den 330i N52 mit Automatik empfehlen, dann natürlich als Coupé, da nur im Coupé der N52 mit 272 PS verfügbar war.




    Der E92 335i N55 Handschalter, den ich momentan fahre spielt jedoch subjektiv und objektiv in einer ganz anderen Liga. Das Ding drückt schon knapp über Leerlaufdrehzahl 400Nm auf die Kurbelwelle, lässt sich ab 60 Sachen problemlos im 6. Gang bewegen und auf der Autobahn ist runterschalten keine zwingende Voraussetzung zur Erreichung der ersehnten Elastizität, sondern dient vielmehr dem reinen Lustgewinn des Fahrers.


    Ein serienmäßiger N54 sollte vermutlich eine ähnliche Charakteristik aufweisen.


    Evtl. noch wichtig: Die Servolenkung arbeitet beim 335i und 335d klassisch hydraulisch, bei allen anderen Motorisierungen mit elektrischer Unterstützung. Das fühlt sich sehr unterschiedlich an, also am besten mal probefahren.


    Gesamtfazit:


    Wenn du bei Unterhalt und Anschaffung sehr auf's Geld schauen musst und ggf. nur geringe finanzielle Reserven für Reparaturen bleiben, nimm' den 330i N52, gerne auch mit Automatik, da das Schaltgetriebe beim 330i aufgrund des geringeren und später anliegenden Drehmoments (im Vergleich zu N54/N55) meiner Meinung nach eine gewisse Hektik ins Spiel bringt, gerade wenn Du derzeit einen GTI fährst und Turbopunch schon bei niedrigen Drehzahlen gewohnt bist.


    Wenn das Geld etwas lockerer sitzen sollte und mal was kaputt gehen darf, nimm den 335i N54 (oder N55), der dir - egal ob mit Automatik, DKG oder als Handschalter - garantiert genug Performance in allen Lebenslagen liefern wird. Dann klappt's auch mit dem GTI-Bezwingen :P


    Den N53 würde ich eher nicht empfehlen, da hier fast genauso viel kaputt gehen kann wie beim N54 und häufig auch kaputt gehen wird :) Falls du jedoch ein richtiger Sparfuchs sein solltest, kannst du natürlich einen in der Anschaffung günstigeren N53 325i (3 Liter) als Ausgangsbasis nutzen und für relativ schmales Geld entdrosseln lassen, sodass die Motorleistung dem serienmäßigen 330i ebenbürtig ist.

    Der 35d läuft und klingt rauher und lauter, verbraucht etwas mehr, ist weder mit manuellem Getriebe noch mit X-Drive kombinierbar und ist natürlich durch die Registeraufladung technisch etwas komplexer. Zudem kostet er deutlich mehr in der Versicherung.


    Demgegenüber steht die Tatsache, dass der 35d in sämtlichen
    Beschleunigungs- und Elastizitätsdisziplinen dem 30d (ja, auch dem N57!)
    überlegen ist.


    Da der 35d eine recht seltene Motorisierung ist, lässt sich zur Haltbarkeit im Vergleich zum 30d keine statistisch abgesicherte Aussage treffen. Beide sind m.E. sehr solide Motoren.


    Ich würde den 35d nehmen. Sonst ärgerst du dich hinterher :)

    Cooler Zweitwagen! Nur das DSG würde mich persönlich irgendwie traurig machen :D Bei so ner kleinen Rakete will man doch die Gänge höchstpersönlich durchreißen! :P


    Den 1.4er gibt es leider nicht als Handschalter, oder? Den neueren 1.8er aber schon? Irgendsowas war da doch, oder?

    Also die Klettscheiben mit den Teppichschrauben müsste es vermutlich auch irgendwie einzeln geben, schau am besten mal in den Teilekatalog...


    Aber wenn an der Fußmatte selber nicht diese kreisrunden Klettdinger sind, dann nutzt es natürlich auch nichts die Gegenstücke in den Teppich zu schrauben :D

    Hallo Patrick,


    das Cabrio dürfte raus fallen, da diese im Regelfall noch teurer als vergleichbare Coupés sind.


    Falls für dich ein manuelles Getriebe in Frage kommt, lässt sich hier ggü. vergleichbaren Automatik-Coupés einiges an Geld sparen - allerdings ist der Wiederverkauf dann auch schwieriger.


    Ich würde mich nach einem 2009er Modelljahr (schon mit Navi CIC) mit möglichst geringer Laufleistung umsehen. Ohne M-Paket sieht das Vorfacelift-Modell meiner Meinung nach besser aus als der LCI, mit tut es sich nicht viel.


    Für das Budget dürfte es allerdings ziemlich knapp werden... Würde mal eher so mit 23-25.000 Euro rechnen für ein schönes Modell.

    Edit:
    hat jemand auch das Problem, dass die Fussmatte von Beifahrerseite so eine Welle drin hat? Was könnte man dort machen um dies wegzubekommen (kumpel hats selbe problem auch bei seinem)


    Ist ja lustig, das Problem hatte ich bei meinem Ex-E92 325iA ebenfalls :)


    Das Problem hat sich von selber gelöst, als ich neue original Fußmatten gekauft habe (die alten waren stark angegammelt), welche auch für die Beifahrerseite diese Klett-Befestigung mit Teppichschrauben hatten. Dadurch konnte dann nichts mehr verrutschen. Bei meinem jetzigen E92 habe ich diese Befestigung nicht, aber die Matte sitzt trotzdem fest und faltenfrei. Vermutlich wurde da mal in der Produktion was geändert - könnte mir vorstellen, dass die VFL-Fußmatten eine etwas rutschigere Unterseite haben...