Bin 4 Jahre lang den E92 325i N53 (3.0i Automatik, entdrosselt auf ca. 265 PS) gefahren.
Von einer Probefahrt her kenne ich auch den E92 330i N52 (Handschalter, Bj. 2006).
Mittlerweile fahre ich einen E92 335i N55 (Handschalter).
Der 330i N52 Handschalter kam mir bei der Probefahrt deutlich träger vor als mein N53 mit Automatik. Wollte sehr fleißig geschaltet werden und man merkte deutlich, dass die Leistungsentfaltung doch recht spitz war. Um hier das Maximum an Längsdynamik rauszuholen muss man echt hart arbeiten - am 280 PS GTI zieht man vermutlich vorbei, aber erst oberhalb von 200km/h, wo die Aerodynamik ihre Vorteile ausspielen kann.
Mein optimierter 325i N53 Automatik kam mir da deutlich weniger hektisch vor, was natürlich größtenteils an der Automatik lag, teilweise aber vermutlich auch am früher anliegenden Maximaldrehmoment des N53 im Vergleich zum N52.
Der 325i Automatik war retrospektiv betrachtet ein wirklich entspannter und kraftvoller Autobahngleiter, gerade auch aufgrund der längeren Übersetzung im Vergleich zum 330i. Würde den N53 325i Automatik also vom Fahrgefühl her auf jeden Fall empfehlen. Die Haltbarkeit (Injektoren, NOX-Sensor, Lambdasonden, Zündspulen....) war jedoch echt miserabel. Habe durch die Direkteinspritzung ca. 3 mal so hohe Reparaturkosten im Vergleich zu den gesparten Spritkosten (< 1 Liter auf 100km) gehabt...
Würde daher wohl im Zwischenfazit am ehesten den 330i N52 mit Automatik empfehlen, dann natürlich als Coupé, da nur im Coupé der N52 mit 272 PS verfügbar war.
Der E92 335i N55 Handschalter, den ich momentan fahre spielt jedoch subjektiv und objektiv in einer ganz anderen Liga. Das Ding drückt schon knapp über Leerlaufdrehzahl 400Nm auf die Kurbelwelle, lässt sich ab 60 Sachen problemlos im 6. Gang bewegen und auf der Autobahn ist runterschalten keine zwingende Voraussetzung zur Erreichung der ersehnten Elastizität, sondern dient vielmehr dem reinen Lustgewinn des Fahrers.
Ein serienmäßiger N54 sollte vermutlich eine ähnliche Charakteristik aufweisen.
Evtl. noch wichtig: Die Servolenkung arbeitet beim 335i und 335d klassisch hydraulisch, bei allen anderen Motorisierungen mit elektrischer Unterstützung. Das fühlt sich sehr unterschiedlich an, also am besten mal probefahren.
Gesamtfazit:
Wenn du bei Unterhalt und Anschaffung sehr auf's Geld schauen musst und ggf. nur geringe finanzielle Reserven für Reparaturen bleiben, nimm' den 330i N52, gerne auch mit Automatik, da das Schaltgetriebe beim 330i aufgrund des geringeren und später anliegenden Drehmoments (im Vergleich zu N54/N55) meiner Meinung nach eine gewisse Hektik ins Spiel bringt, gerade wenn Du derzeit einen GTI fährst und Turbopunch schon bei niedrigen Drehzahlen gewohnt bist.
Wenn das Geld etwas lockerer sitzen sollte und mal was kaputt gehen darf, nimm den 335i N54 (oder N55), der dir - egal ob mit Automatik, DKG oder als Handschalter - garantiert genug Performance in allen Lebenslagen liefern wird. Dann klappt's auch mit dem GTI-Bezwingen 
Den N53 würde ich eher nicht empfehlen, da hier fast genauso viel kaputt gehen kann wie beim N54 und häufig auch kaputt gehen wird
Falls du jedoch ein richtiger Sparfuchs sein solltest, kannst du natürlich einen in der Anschaffung günstigeren N53 325i (3 Liter) als Ausgangsbasis nutzen und für relativ schmales Geld entdrosseln lassen, sodass die Motorleistung dem serienmäßigen 330i ebenbürtig ist.