Beiträge von udel

    Ich habe meinen BMW 320D, nachdem er liegen geblieben war, zum freundlichen geschleppt. Dort diagnostizierte man eine kaputte Einspritzpumpe. Da der Wagen schon recht alt ist und viel gelaufen hat, habe ich gesagt, dass ich die Pumpe selbst über den Bosch Service besorge. BMW war einverstanden und hat die Pumpe eingebaut. Einen Tag später meldet sich die Werkstatt und meint der Wagen würde wieder anspringen, aber nicht wirklich "rund laufen". Man hätte daraufhin die Fehler noch mal ausgelesen und dann auf Späne im Tank untersucht. Natürlich war der Tank voll damit und die neue Pumpe hat jetzt höchstwahrscheinlich auch schon wieder Späne. Wäre es nicht sinnvoller, dass man zuerst auf Späne prüft, da das eine normale Folge einer kaputten Hochdruckpumpe zu sein scheint? Jetzt habe ich für 700 Euro eine Pumpe gekauft, die direkt wieder kaputt ist und den Wagen muss ich eh einschläfern, weil eine 5000 Euro Spänebefreiung ein mehr oder weniger wirtschaftlicher Totalschaden ist.

    Jetzt die eigentliche Frage: Hat BMW hier einen Fehler gemacht? Muss ich die Reperatur (in voller Höhe) bezahlen und wer kommt für die Kosten der neuen Pumpe auf, wenn diese durch den Einbau mit immer noch vorhandenen Spänen direkt wieder kaputt ist?


    Vielen Dank im Voraus
    Udo

    Hi!


    Mein BMW (E91 320D BJ 2007 177PS) sprang in letzter Zeit etwas schlecht an. Fehlerspeicher auslesen ergab ein defektes Glühsteuergerät. Vom Freundlichen bekam ich die Teilenummer 12 21 7 798 000. Unter diseser Teilenummer gab es das Ding anscheinend auch mal, allerdings finde ich keine aktuellen Angebote. Ich habe bei Partsrunner dieses Ding von BERU gefunden (http://www.partsrunner.de/beru…NC30u_fuMkCFQefGwodYI0Pcw). Laut dem Reiter "Passende Fahrzeuge" (BMW BMW 3 Touring (E91 320 d ab 09/2005) kann ich es für meinen BMW nehmen. Auf dem Reiter "Vergleichsnummern" taucht die von BWM genannte allerdings auch nicht auf. Kann es sein, dass sich die Nummer geändert hat und falls ja, hat jemand die aktuelle?


    Vielen Dank im Voraus
    Udel

    So, es gibt was Neues. Zu BMW hab ich es noch nicht geschafft. Aber die freie Werkstatt wollte noch mal den Speicher auslesen. In dem Zusammenhang habe ich auch gleich dort das Kühlmittel wechseln lassen. Das komische... der Fehlerspeicher zeigte nichts an!? Beim letzten Mal wurde dort noch der LMM als fehlerhaft angekreidet. Vielleicht doch das richtige Teil getauscht, aber durch das fehlende anlernen läuft er noch nicht richtig rund?

    Hmm... also ich habe ihm nichts beigebracht ;)


    Ne, Spaß bei Seite. Das weiß ich nicht. Ich habe den Wagen in eine Werkstatt gegeben, weil ich denke (und erwarte), dass diese Ahnung davon hat, was sie tut. Ich muss vielleicht dazu sagen, dass es eine freie Werkstatt ist. Der Wagen hat jetzt 180.000 gelaufen und ich hatte mich erstmalig entschlossen vom etwas teureren BMW Service in eine freie Werkstatt zu wechseln. Evtl. ein Fehler!?


    Wie finde ich denn heraus, ob er angelernt wurde?

    OK. Ich musste heute auf die Autobahn. Nach ein paar Kilometern fährt er wieder wie ein Sack Nüsse. Als wenn beim Beschleunigen hinten einer an der Anhängerkupplung hängt und ihn festhält. Da kommt dann nix mehr. Im 6ten Gang etwa bei 130 KM/h.


    Hab mir gerade dann auch noch schnell Glysantin G48 besorgt und werde morgen mal wechseln. Dazu habe ich diese Anleitung gefunden: http://www.e90-forum.de/index.…chment&attachmentID=71378


    Drei Sachen sind mir noch nicht ganz klar.
    Punkt 4. Heizung auf MAX stellen (bleibt bis Punkt 12) <- Ich hab ne Klimaautomatik. Ist damit der MAX Knopf gemeint, der die auf 16 Grad stellt und ordentlich durchpustet?


    Punkt 11. Kühlmittel bis maximalen Kaltbefüllstand nachfüllen(=4400 ml)
    Punkt 12. AGB mit Kühlmittelrest überfüllen (=300 ml) <- Extra überfüllen?


    Und das wichtigste: Wo läßt man die alte Flüssigkeit ab?


    Danke noch mal für eure schnelle Hilfe!