Beiträge von e92qp

    Bei mir hat die Seitenscheibe auf der Fahrerseite Windgeräusche verursacht, zwar erst ab >200 km/h, war aber trotzdem lästig. Ist mittlerweile behoben. Dafür knarzt jetzt der Fensterhebermotor.


    Die sonst hier beschriebenen Ärgernisse hab ich (bisher) noch nicht gehabt. Lediglich das Motorgeräusch bei kaltem Motor und im Standgas klingt nicht gerade wie ein Reihensechser. Aber das haben die DIs nunmal so an sich und ist nicht auf den e92 beschränkt.


    Ansonsten ein tolles Gefährt...

    Wenn man ehrlich ist, kommt es halt wie so oft im Leben auf die Sichtweise an: Soll ein Auto verkauft oder in Zahlung gegeben werden, muss es möglichst nahe am Neupreis orientiert sein. Will man dagegen eins kaufen, egal ob neu oder gebraucht, soll es dagegen nur noch billig sein.

    Ich hab eine ähnliche Erfahrung vor ca. 3 Monaten mit einem Händler gemacht, allerdings hatte ich bei meinem damals 1 Jahr und 2 Monate alten Fahrzeug "nur" eine Einbuße von ca. 33%. Interessiert hätte mich der FL335er als e91. Nachdem ich dann bei mobile.de etc. nach vergleichbaren Autos geguckt hab, musste ich leider feststellen, dass der Gebrauchtwagenmarkt tatsächlich derzeit nicht mehr hergibt.


    Aber die Erfahrung hatte auch ein Gutes: Ich wurde wieder vernünftig und frag mich im Nachhinein, wie ich so blöde Gedanken führen konnte, mein QP wegzugeben...

    e92 330i, Schaltgetriebe, 272 PS, ED


    Hab meinen jetzt knapp 1 1/2 Jahre, ca. 16000 km, kein messbarer Ölverbrauch. Bei Auslieferung des Wagens wurde gratis 1 Liter Öl in den Kofferraum beigelegt, was mich schon stutzig machte. Aber bisher hab ich den Behälter noch nicht anbrechen müssen.

    Sehr schöner Wagen, auch ohne M-Paket. Meiner hat fast die gleiche Ausstattung und Optik und er gefällt mir immer noch sehr.


    Der Motor Deines Coupes würde mich auch reizen. Macht sicher Spaß, oder? :D

    badavalanche1:


    Der Meinung mit dem besseren Luftwiederstand nach Tieferlegung war ich auch, bis mich mal ein Aerodynamiker (allerdings von Audi) belehrt hat. Moderne Autos sind im Windkanal entwickelt worden, wobei hier auch der entsprechend geglättete und optimierte Unterboden zur Verbesserung der Aerodynamik dient. Nach seiner Auskunft ändert sich der Luftstrom negativ, da nachträgliche Spoiler und Tieferlegung (ausgenommen natürlich solche des Herstellers selbst, wie zB. M-Paket) Verwirbelungen verursachen können, die die Arbeit der Aerodynamiker zunichte macht.

    Sollten bei dieser Thematik nicht auch ein paar einfache und grundlegende Dinge bzgl. Erreichen einer Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden? Ich meine zB.:


    1. Neben Abrollumfang auch die Breite der Reifen. Ein 19/20-Zöller ist in der Regel
    deutlich breiter mit wesentlich mehr Luft- und Rollwiederstand wie ein 17 Zöller.
    Die Höchstgeschwindigkeiten sind aber nunmal für 330i/d/x und 335i/d/x werks-
    seitig mit den schmalen Rädern gemessen worden (beim 325i meines Wissens
    gar auf 16-Zöllern).


    2. War die Klimaautomatik an oder aus? Zwar mag es nicht die große Rolle spielen,
    ob der Kompressor bei Höchsttempo mitläuft, aber das eine oder andere Kilo-
    watt nimmt dieser als Leistung weg. Das gleiche gilt für die Lichtmaschine bei
    eingeschaltetem Fahrtlicht.


    3. Verspoilerungen und Tieferlegungen: Es mögen diese Umbauten in vielen
    Augen sportlich aussehen, dem Luftwiederstand sind sie nicht positiv dienlich.
    Gute Anbauteile von namhaften Herstellern können theoretisch den Anpress-
    druck auf die Straße verbessern, was allerdings immer dadurch passiert, dass
    sich der Wind irgendwo an einem Spoiler verfängt und das Auto dadurch ge-
    bremst wird. Auch in der Formel 1 werden höchste Geschwindigkeiten nur
    erreicht, wenn die Spoiler möglichst flach eingestellt sind (was natürlich in
    Kurven nachteilig ist, aber wir reden hier ja von Geschwindigkeiten auf der
    Geraden).


    4. Weitere Dinge, die sich eventuell durch Reibung oder Gewicht negativ auswir-
    ken wie zB. Allrad, beladener Kofferraum, voller oder leerer Tankinhalt etc.

    Ich hab mir letzten Winter eine Schraube in meinen Winter-RFT eingefahren. Die Anzeige hat sofort den Schaden gemeldet. Ohne Anzeige hätte ich den Luftverlust nicht gemerkt, insofern bin ich froh, dass das System funktioniert. Bin dann bestimmt noch 150 km ohne Probleme bis nach Hause und am nächsten Tag zum Händler weitergefahren.