Beiträge von e92qp

    Die Heizung bei meinem 330i wird spricht ziemlich schnell an. Nach 2 km ist es schon ganz angenehm warm im Innenraum. Hat bestimmt was mit der elektronisch geregelten geschlossenen Kühlluftzufuhr bei kaltem Motor zu tun.

    Ich hab den 535d schon als Testfahrzeug gehabt. Ist ein sehr souveränes Auto mit tollem Motor. Kraft in jeder Lebenslage, ohne Hektik aufkommen zu lassen. Der Komfort ist deutlich höher als in einem 3er. Aus Lust und Laune hab ich mal über eine Strecke von ca. 100 km versucht, möglichst sparsam zu fahren, ohne zum Hindernis zu werden (Landstraße 100 km/h, Autobahn 140 km/h nach Headup-Display). Der Verbrauch lag bei 7 Litern! Allerdings ist es auch kein Problem, mit 14 Litern dahinzupreschen.


    badavalanche1: 1,6t für den 535d? Das wiegt schon jeder 3er, sobald Öl und Benzin und Fahrer drin ist ;)


    Für den 535d e60/61 sind selbst bei Grundausstattung (was wohl eher selten ist) mind. 1,8t bis 1,9t einzukalkulieren. Das hohe Gewicht merkt man natürlich beim Beschleunigen und in Kurven. Der 3er ist subjektiv agiler, selbst als 330d mit deutlich weniger PS, dafür nicht so laufruhig und entspannt.


    Kommt also ganz drauf an, was einem wichtig ist.

    Ich hatte das Problem mal bei einem früheren Auto, ebenfalls einem Diesel.


    Ursache war der ab Werk verbaute Zuheizer, um wegen der geringen Abwärme des Dieselmotors auf den ersten Kilometern den Innenraum schneller auf warme Temperaturen zu bekommen. Dieser Zuheizer wurde mit Diesel betrieben und das Abgasröhrchen war so ungünstig angebracht, dass die Lüftung dessen Abgasluft angesaugt hat. Vor allem im Stand oder beim Rückwärtsfahren (zB. aus der Garage) absolut unerträglich. Das Abgasröhrchen wurde durch die Werkstatt verlängert und verlegt, der Geruch im Innenraum war weg. Der Mehrverbrauch blieb natürlich bei kalter Witterung, solange der Zuheizer aktiv lief.

    Hallo Community!


    Ich habe im Wageninnenraum diverse Kratzspuren im Einstiegsbereich (Schweller, Türverkleidung), verursacht durch Schuhe beim Ein- und Aussteigen. Hab schon mit Wasser, diversen Spülmitteln als auch einem Innenraumreiniger (allerdings nicht von BMW) versucht, die Schlieren wegzubekommen. Ohne Erfolg.


    Weiß jemand Rat, mit welchem Mittel man sowas entfernt? Gibt es eine Art Politur für Kunststoff?

    Ich denke, dass der Grip im Winter bei festgefahrener Schneedecke mit 19" nicht schlechter als mit 17" ist. Zumindest dürfte der Anhalteweg kürzer sein als bei den schmaleren Pneus.


    Bei uns wäre eher die Tieferlegung ein Problem, denn wenn der Wagenboden, Auspuff, Frontbereich im Schnee aufsetzt, nützen auch die besten Reifen nix mehr.

    Nach Auskunft meines :) kostet der Heckspoiler 320,00 EUR, ist aber zu diesem Preis bereits in Wagenfarbe lackiert. Klebeband 10 EUR, Montage nochmals ca. 90 EUR und zwar so, dass angeblich kein Spalt zwischen Kofferraumdeckel und Spoiler bleibt. Klar könnte man sicher selbst montieren, aber ich bin da ziemlich pingelig und möchte schon, dass alles 100 % passt.


    Bin direkt am Überlegen...

    250 km/h nach Tacho ist völlig ok, vor allem realistisch und nicht schöngeredet.


    Bei diesem Thema ist zu beachten, dass oft der "Wunsch der Vater der Gedanken" ist. Nicht böse sein, aber wenn mir einer erzählt, ein 325i ginge nach Tacho 265 km/h, so mag dies bei einem weit voreilendem Tacho noch glaubhaft sein und vielleicht gerade so eben echten 250 km/h entsprechen.


    Aber wenn mir einer sagt, dass sein (serienmäßiger) 320si auch dieses Tempo läuft (und sei es nur nach Tacho), so schaue ich ihn schmunzelnd an und spreche ihm meinen ganzen Respekt aus. :rolleyes:

    Unter 7 Liter sind möglich, meist auf Landstraßen in Österreich oder Schweiz im Hinblick auf die überall lauernde Sofortkasse, bei der auch kleinste Geschwindigkeitsübertretungen richtig Geld kosten.


    Der realistische Jahresschnitt liegt bei 8,2 bis 8,7 Liter. Allerdings bin ich keiner, der im zähfließenden Verkehr stolz auf jedes überholte Auto ist.


    Die Spaßfahrt letztes Wochenende gegen einen gechipten Mini Cooper Works (260 PS) hat mich 11,5 Liter/100 km gekostet, ihn allerdings 20 Liter :D