Nachdem meiner, das Cabrio von Chris King mit 19 Zöllern und mehreren anderen mit entsprechender Motorisierung bei genau 265 km/h abriegelt, stellt sich doch die Frage, ob das generell bei dieser Tachoanzeige der Fall ist. Zwar ist der Abrollumfang der 19", 18" und der 17" -Räder in etwa gleich, aber kleinste Unterschiede bewirken schon eine andere Tachoanzeige. Lässt also ein größeres Rad auch eine höhere Geschwindigkeit zu oder wird das durch GPS in irgendeiner Weise dann geregelt?
Beiträge von e92qp
-
-
Auch ich hatte zuletzt gestern wieder das Ärgernis, bei Tacho 265 km/h sanft in den sturen Begrenzer zu laufen. Dabei spielt es keine Rolle, ob im 5. oder 6. Gang, womit es wohl eine Begrenzung zur Geschwindigkeit und nicht zur Drehzahl sein muss. Auch bergab besteht keine Chance, das Tempo darüber hinaus zu erhöhen. Das ist schade, denn der Wagen beschleunigt ziemlich zügig in den Begrenzer, so dass ich der Meinung bin, dass bestimmt noch 10 weitere km/h möglich wären. Einziger Trost: einem SL-Fahrer und einem A8-Fahrer erging es auch nicht besser, ich konnte sogar gaaanz langsam an beiden vorbeischleichen.
Interessant wäre natürlich, wie weit der Tacho bei diesem Tempo voreilt. Ich fahre die Serienbereifung mit 17 Zoll. Hat jemand schon mal sein Auto bzw. Tacho auf dem Prüfstand bzgl. Voreilung bei hoher Geschwindigkeit messen lassen?
-
Gratulation! Ein wirklich schöner Wagen. Allzeit gute Fahrt!
Leider wurde meiner etwa 1 Monat vor Eröffnung der BMW-World fertiggestellt, so dass ich ihn vom Händler übernommen habe. Aber ich kann Dir nachfühlen, dass die Abholung ein tolles Erlebnis sein muss.
-
Ich hatte letzte Woche mal wieder über eine lange Strecke so richtig schön freie Fahrt auf der Autobahn. Macht schon Spaß, wenn weder Opa Helmut, Tante Frieda oder der Aldi-Laster unterwegs ist. Leider musste ich feststellen, dass bei meinem Coupe ab etwa 220 km/h ziemlich laute Windgeräusche am oberen Rand des Seitenfensters der Fahrertür entstehen. Es hört sich an, als würde die Scheibe nicht mehr ganz am Dichtgummi anliegen, aber es ist zumindest kein Luftzug zu spüren.
Also gleich mal rein ins Forum. Windgeräusche wurden zwar schon ausgiebig diskutiert, aber mein Problem habe ich nicht gefunden. Sodann den Meister angerufen. Der meinte, dass es bei den ersten e92 schon Probleme mit Geräuschen an der Seitenscheibe gab, in der Serie aber Abhilfemaßnahmen verbaut wurden, welche angeblich mein Baujahr bereits haben soll.
Hat jemand mit seinem Coupe ähnliche Probleme? Was wurde daraufhin unternommen? Hat es Besserung gebracht? Vielen Dank für eure Antworten.
-
Es ist doch schön, dass die Geschmäcker verschieden sind. So soll jeder für sich selbst entscheiden, welches Fahrzeug ihm am ehesten zusagt. Denn eines steht wohl fest: wirklich schlechte Autos baut keiner der Probanden.
Da ich technikbegeistert und designorientiert bin, habe ich mich für den e92 entschieden. Der A5/A4 ist mir speziell am Vorbau zu wuchtig und zu breit, ohne bessere Platzverhältnisse zu bieten. Der Mercedes widerum kommt in meinen Augen schon sehr langweilig daher. Vielleicht bin ich für das Stern-Design trotz meines nicht mehr ganz frischen Alters doch noch zu jung...
Technisch überzeugt mich der e92 am meisten. Gerade ab MJ 2008 sind spritsparende Maßnahmen verbaut, die die Konkurrenz nicht mal ansatzweise bietet und daraufhin deren Fahrspaß und Verbräuche entsprechend schlechter sind. Hier weiß ich, wovon ich spreche, denn ich habe im Freundeskreis Mitarbeiter (Verkäufer) von Audi und Mercedes und komme so des öfteren in den Genuss, die Fahrzeuge auch zu bewegen.
-
Mir ist schon des öfteren aufgefallen, dass manche Händler, allerdings meist markenfremde Anbieter, ein Auto mit Sportfahrwerk und Sportlenkrad gleich als "M-Paket" ausgeben.
Auch ich kann mich nur der Meinung der anderen anschließen: zu diesem Baujahr gab es offiziell noch kein M-Paket.
-
Vielen Dank für die Tips!
Ich hab mich gestern doch einen neuen Reifen aufziehen lassen. Sowohl ein mir bekannter Reifenhändler als auch der BMW-Händler haben mir zu einem neuen Reifen geraten. Es wurde jeweils erwähnt, dass Flicken für gewisse Reifen, vor allem für solche mit Geschwindigkeitsbereichen von 160 km/h bis max. 190 km/h durchaus eine Alternative darstellt. Beide haben mir aber abgeraten, dies auch für Reifen bis 240 km/h vorzunehmen.
Ich schließe mich den Bedenken von bmwnobbi und anderen an: irgendwie bliebe bei einem geflickten Pneu immer ein ungutes Gefühl im Bauch...
Übrigens wäre mir die eingefahrene Schraube ohne Warnanzeige im Cockpit wahrscheinlich nicht so schnell aufgefallen. Weder optisch noch vom Fahrverhalten her war der Luftverlust großartig zu bemerken, wobei ich natürlich mit dem Plattfuß nicht mehr durch Kurven geräubert bin.
-
Mist, hab mir doch gradeben glatt eine Schraube in meinen Reifen eingefahren. Genauer: in einen Bridgestone Winterreifen Runflat. Wird bestimmt nicht ganz billig.
Mir ist da was im Hinterkopf, dass manche Hersteller eine Pannengarantie geben. Weiß jemand (vielleicht aus eigener Erfahrung), ob das bei Bridgestone Runflats auch so ist und ob diese Garantie auch gilt, wenn die Schlappen nicht vom Reifenhändler, sondern über BMW bezogen wurden?
-
Guten Morgen allerseits!
Göran hat Recht, beim 330i/Ci müssen mind. 17 Zoll Winterreifen auf Alu drauf. Ich selbst fahre 225x45x17 von Bridgestone (siehe meine Bilder). Hab allerdings keine Ahnung, was die gekostet haben, denn mit ein bißchen Verhandlungsgeschick ist ein Satz WR neben dem Nachlass auf den Neupreis als Zugabe dabei.
Bilder vom Begrüßungslicht habe ich leider keine.
Zur Schmutz-/Kratzempfindlichkeit von weiß: Ein Vorteil der Farbe ist im Winter, dass die weißlichen Salzreste fast nicht sichtbar sind, im Sommer, dass die Aufheizung gegenüber schwarzen Tönen geringer ist. Die Kratzempfindlichkeit ist genauso gegeben wie bei allen Farbtönen, allerdings sieht man die kleinen Spuren vom Waschen auf hellen Lacken wie weiß, silber etc. nicht so stark wie auf dunklen Farben. Dass man sich zusätzlich 770 EUR spart, ist ein positiver Nebeneffekt.
Ansonsten würd ich jederzeit wieder den Aufpreis zwischen 325i und 330i in Kauf nehmen und es nicht an vorhandenen Räder scheitern lassen. Ich weiß wovon ich spreche, hab schließlich vor Vertragsabschluss den 325i QP über 3 Tage zur Probe gefahren. Das Leistungsplus des 330i ist deutlich größer, als es die Prospektwerte vermuten lassen.
-
Ich habe das Begrüßungslicht. Es lässt sich für jeden Schlüssel (Fernbedienung) individuell programmieren. Auf Knopfdruck ist von ganz dunkel bis Flughafenbeleuchtung alles möglich.
Meinen BC habe ich nie auf Momentanverbrauch stehen, das wäre mir ein zu nervöses Geflackere. Ab und an mal auf Durchschnittsverbrauch, meist ist aber die Restreichweite eingestellt.