Top Jungs Besten Dank!
Dann ist die Wahl nun auch schon gefallen und es gibt die Osram NBU.
Top Jungs Besten Dank!
Dann ist die Wahl nun auch schon gefallen und es gibt die Osram NBU.
Ich möchte nicht unnötigerweise ein neues Thema eröffnen. Nach 10 Jahren und 282 tkm fängt einer ganz langsam an aufzugeben, daher möchte ich mich schon mal um neue bemühen.
Gibt es einen Thread bezüglich Xenon Brenner VFL? Es wurden doch bestimmt schon verschiedene "getestet" und verglichen. Originale, bzw. original in dem Fall von Philips muss ja nicht immer das Beste sein.
Irgendwie finde ich dazu aber nur ein paar Threads, wo selbiges schon mal kurz gefragt wurde. Aber nichts gebündeltes wie bei den Coronas oder so. Vielleicht bin ich ein bisschen blind
Grüße, Santino
Auf Plausibilität wurde er nicht geprüft, aber ist auch nicht aus dem Aftermarket, sondern direkt von BMW. Die bauen den natürlich nicht selber, i know
Und Danke für dein Angebot der detaillierten Fehlersuche Berlin ist dann aber doch ein ziemliches Stück. Vielleicht kannst du ja dem Vegeta noch den einen oder anderen Tip geben, wenn ich dann nächste Woche nochmal bei Ihm bin.
Meiner Meinung nach sind aber so gut wie alle möglichen Verursacher für nicht sauber funktionierende Regenerationen ausgeschlossen/abrepariert (Thermostate, Glühkerzen incl. Steuergerät, Drucksensor, usw.) Ich vermute wirklich, dass das Problem der DPF selber ist.
Genau das ist es, wenn er mich mal lassen würde
In der Regel ist es so, dass er während der Woche Kurzstrecke hat (unter 40 km) und spätestens alle 2 Wochen immer seine 250 km am Stück hat - pro Strecke, also hin und auch wieder zurück.
Wir warten mal den Dienstag ab und dann werden die entsprechenden Weichen gestellt.
Differenzdrucksensor ist neu. Den hatte ich auch im Verdacht und wurde somit ersetzt.
Ich hab das Auto im Mai 2011 mit 49500 km gekauft und jetzt aktuell knapp 274 tausend. Also für die Langstrecke wurde und wird er definitiv genutzt.
Nur in der momentanen Situation, dass er eben andauernd regeneriert etc. ist die Überlegung, dass ich evtl. nun einmal darauf verzichte. Wie es sich mit der Regeneration verhält, wenn ich auf der Bahn bin und konstant fahre, weiss ich ja auch nicht genau.
Da kann man es höchstens am zucken der Verbrauchsnadel in Erwägung ziehen, dass er es gerade tut.
Und na klar ist die Sinnhaftigkeit dadurch sehr in Frage gestellt. Aber die Situation ist nun mal da und ich beschwere mich ja auch nicht, dass das ja alles nicht sein kann usw
Wenn alles klappt, bin ich nächste Woche nochmal bei Vegeta und wir schließen ihn nochmal an.
Es ist definitv so, dass er manchmal so arg kurzfristig hintereinander regeneriert. Ich kann es auch nicht nachvollziehen. Nur als Beispiel, letzte Woche Freitag bin ich 15 km nach Hause, dort fing er mit einer Regeneration an, die ich dann "zu Ende" gefahren habe.
Am We wurde das Auto nicht bewegt. Montag abend auf dem Heimweg, also knapp 30 km später, beginnt er wieder eine Regeneration einzuleiten
Ich bewege Ihn momentan auch nur noch selten. Das haut alles nicht so richtig hin und nervt! Am We muss ich Richtung HH und zurück, greife aber evtl. auf ein anderes Auto zurück.
Lt. auslesen sollte er bei dem Intervall von 432km sein. Aber tatsächlich habe ich die Regenerationen in viel kürzeren Abständen, jedenfalls gefühlt. Beim Automatik merkt man ja sofort, wenn er in den Modus wechselt. Zieht die Gänge weiter hoch, Motorklang ganz anders.
Jetzt nach der 2ten Reinigung auch immer sehr kurze Abstände, je nachdem sogar zwischen 50 und 100 km und das kann und darf definitiv nicht.
Du meinst, dass jeder DPF in der Herstellung abweichend mal etwas mehr oder weniger wiegt. Stimmt natürlich auch wieder und logisch macht das niemand, warum auch. Theoretisch kommt er neu, wenn er voll ist und fertig.
Die Mühe das wieder rauszusuchen, brauchst du dir ja nicht machen. So wie du es gemacht hast: schien kompetent, gute Bewertungen, etc., habe ich es ja auch gemacht. Vorher ein ausgiebeiges Telefonat geführt usw.
Ich denke, ich weiss schon was ich als nächtes tun werde
Ja, gelesen habe ich auch von vielen, die zu 100% der Meinung waren oder sind, dass es funktionieren MUSS.
Das tut es aber leider nun mal nicht immer. Daher kann man gerne mit Optimismus an die Sache gehen, aber man sollte auch immer ausreichend realistisch bleiben Bin ich absolut deiner Meinung.
Was ein OEM nagelneuer DPF wiegen würde, wäre bei den Werten natürlich definitv noch interessant.
Hattest du deinen Filter damals denn auch bei Barten reinigen lassen oder woanders? Ich kann auch sonst auch nochmal der Vollständikeit halber, meine beiden Protokolle hochladen.
Ich denke der ist immer unterschiedlich. Genau weiss ich es nicht. Aber je nach Drehzahl wird er ja deutlich anders sein.