Ahhhh! Das ergibt natürlich Sinn Die ist bei mir ab Werk drin. Wieder was dazu gelernt
Beiträge von Santino
-
-
Das akustische quittieren beim auf- und zuschließen habe ich damals (wirklich damals vor ca. 7 Jahren) bei mir ganz einfach codieren lassen können.
Im I-Drive habe ich einen Menü Punkt, (wo ich unter anderem auch auswählen kann ob beim öffnen und schließen geblinkt werden soll oder nicht), in dem ich dann einstellen kann ob akustisch das öffnen oder schließen quittiert wird.
Beim öffnen 2x piepen, beim schließen 1x piepen.
Und exakt aus dem gleichen Grund wie bei Dir, habe ich bei mir das 1x piepen fürs schließen aktiviert, da ich mir ebenfalls manchmal nicht ganz sicher bin, aber mich immer an den "Piep" erinnereAber ist das von der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig ob diese Funktion vorhanden ist oder nicht?
Bei mir musste nichts nachgerüstet werden, wurde damals wirklich nur codiert, direkt mit ein paar anderen Sachen zusammen, z.B. auch bei auslösender Alarmanlage der heulende US Ton, den ich im Zweifelsfall deutlich auffälliger finde, als das vorherige Gabelstaplerpiepen.
Grüße, Santino
-
Hallo zusammen,
ich möchte mich an der großen Diskussion gar nicht besonders intensiv beteiligen und in dem neu erstellen Thema rund um Elektro Fahrzeuge geht es ja auch heiss her
An dieser Stelle nur ein kleiner Erfahrungsbericht über meinen 335d. Gekauft im Mai 2011 mit 49.500 km. Aktuelle Laufleistung: 302.247 km
Natürlich nicht ohne irgendwelche Reparaturen, aber nichts was ein absolutes Drama wäre - meiner Meinung nach.
- bei 234.000 km die Unterdruckschläuche des Ladedrucksystems, die aufgrund der Hitze irgendwann mal porös werden
- bei 242.000 km eine neue Drosselklappe
- bei 250.000 km bei DonSimon ein Getriebeölwechsel mit Spülung, neuen Mechatronik Dichtungen, neuer Steckerhülse und Differential Ölwechsel (eher Wartung als Reparatur)
- bei 266.000 km einen neuen Luftmassenmesser, beide Thermostate und Glühkerzen incl. Steuergerät
- bei 274.000 km wurde der DPF strömungsoptimiertaber keine Leistungssteigerung!
- bei 293.000 km gab es eine neue Ansaugbrücke, 2 Druckwandler des Ladedrucksystems und 2 neue XenonbrennerSonst gab es nur regelmäßige Inspektion und einen vernünftigen Umgang mit dem Auto. Ich habe noch keinerlei Gelenke/Fahrzeugteile an Vorder- und Hinterachse getauscht, alles noch original. Es poltert, rappelt oder wackelt nix.
Bis auf die Stoßdämpfer hinten komplett mit Stützlager oben und unten, die kamen vor 3 Jahren neu.
TÜV immer ausnahmslos ohne Mängel.
Diesen oder nächsten Monat gibt es an der Vorderachse neue Dämpfer, da diese nun langsam beginnen zu schwitzen und die Querlenkerbuchsen werden etwas weich. Das war es.Alles in allem (3x auf Holz) kann und will ich mich absolut nicht beschweren. Ein vernünftiger Umgang mit dem Auto und der Technik und keine Ereignisorientierte Wartung macht meiner Meinung nach schon viel aus.
Pech kann man immer haben, aber vieles ist vermeidbar...Grüße und weiter eine schönen Meinungsaustausch
-
Besten Dank Männers
Dann werde ich nachher mal eine Bestellung rausjagen.
Grüße und einen schönen Abend!
-
Das habe ich auch schon gesehen, also lt. Homepage nicht mehr verfügbar. Kann natürlich dennoch sein, dass es immer noch welche davon gibt. Daher die Frage ob der Amazon Shop seriös ist.
Gibt es zu den Night Breaker Laser schon Erfahrungswerte?
-
Ich hol den Thread hier mal kurz etwas aus der Versenkung. Wollte mir neue Brenner bestellen und dann auch bei Lichtex, um sicher zu sein, keine Fälschung zu erwischen.
Leider ist bei Lichtex momentan nichts auf Lager.Bei Amazon gibt es das Duo-Pack aber auch zum attraktiven Preis. Anbieter soll Osram sein. Kann mir einer zufällig sagen, ob das vertrauenswürdig ist oder sich da jemand nur des Namens Osram bedient?
https://www.amazon.de/dp/B01MTQVFD9/ref=twister_B01MQU7A8T?_encodin...
Ich danke euch schon mal
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Mein Öl wechsle ich der Kurzstrecken wegen (viele Kaltstarts, Kraftstoffeintrag) bei maximal 10tkm, im Winter nach weniger.
Das 5W40 ist auf lange Sicht sicher stabiler als ein 0W40, die schnellerer Durchölung im Winter spricht meiner Meinung nach für das 0W.Verwendet hatte ich bisher Mobil1 ESP 0W40, nun zum ersten Mal Aral Supertronic 0W40 - im 20 Liter Kanister preislich mit rund 5 Euro pro Liter attraktiv.
Bei DPFoff musst du dir über Sulfatasche ja keine Gedanken machen und hast über die LL04 begrenzte Palette fast freie Wahl.
Wir haben hier in der Regel sehr milde Winter, deswegen tendiere ich auch eher zum stabileren 5W40.
Das ich aufgrund von DPF off auch auf über LL04 hinaus freie Wahl hätte, war mir auch noch im Hinterkopf. Aber hat es nicht dennoch etwas Auswirkung auf das "Rußverhalten"? Daher wäre ich beim LL04 geblieben.
-
Guten Morgen zusammen,
ich habe vor geraumer Zeit schon mal nach und nach den Ölthread gelesen und zum Teil, die für mich relevanten Punkte, rausgezogen. Zusätzlich habe ich mich etwas im Oil-Club eingelesen und auch dort einmal ein Thema erstellt.
Somit bin ich nun eigentlich so ziemlich sicher mit meiner Entscheidung, aber es schadet ja nicht, wenn man sich nochmal hier unter den BMW Fahrern austauscht.
Der Service steht nun an, in diesem Zusammenhang gibt es auch nun eine neue Ansaugbrücke, da das typische "siffen" bei meinem auch begonnen hat.Kurze Zusammenfassung zum 335d. Ich hab ihn seit mittlerweile knapp 8 Jahren, mit 49.500 km gekauft, aktuell bei ca. 294.000 km.
Keine nennenswerten Ausfälle oder Probleme. Auf warm, sowie kalt fahren wird immer penibelst geachtet und vom Typ Fahrer bin ich auch absolutnicht der Raser.
Auf Langstrecke immer so zwischen 120km/h - 180 km/h unterwegs und auch sonst ein ruhiger Fahrstil, ohne ständige Beschleunigungsorgien.
Aber natürlich wird die Kraft des 35d auch mal genutzt, sei es einfach weil es Spaß macht oder ein zügiges überholen erforderlich ist.
Der DPF wurde vor 20.000km entfernt (ohne Leistungsteigerung), also bei ca. 274.000 km Gesamtfahrleistung, auch nicht weil eine Leistungssteigerung folgen sollte, sondern weil das Ende des DPF nahte und ich die Turbos entlasten wollte. Möchte dem Auto weiterhin treu bleibenBin eine ganze Zeit im knappen 30.000er Ölwechselintervall gefahren (worüber ich mich im Nachgang teilweise etwas ärgere, auch wenn es bisher keine Probleme gab), das habe ich aber vor ca. 2 Jahren auf 15.000 km Intervall geändert. Vor allem weil sich mein Fahrprofil doch deutlich geändert hat und die Jahreskilometerleistung abgenommen hat. Mehr Kurzstrecke ist dazu gekommen, im Mix kann man sagen, 30% Stadt, 40% Land und 30% Autobahn. Wobei mindestens einmal im Monat eine einfache Strecke von 250km am Stück gefahren wird.
Bis jetzt wurde immer Castrol Titanium FST 5W30 C3 LL04 gefahren. Auch damit hatte ich bisher keine Probleme. Kein messbarer Ölverbrauch o.Ä. Möchte aber weg vom Castrol.Zum Öl meiner Wahl, bin ich beim Addinol Premium 5W40 C3 hängen geblieben. Über das Öl habe ich bisher nichts schlechtes gehört, im Gegenteil. Seriöse Bezugsquelle bei einem gelisteten Addinol Vertriebspartner habe ich auch gefunden. Im Oil Club wurden mir noch folgende Öle empfohlen: Ravenol RUP 5w-40, Total QUARTZ INEO MC3 5W-40, Valvoline SynPower MST C3 5W-40
Beste Grüße und einen schönen Dienstag,
Santino -
Bei mir ist es fast exakt genauso, wie bei J-Freak. Meine Temperatur steht eigentlich durchgehend auf 21°C. Den Rest regel ich nur über das kleine Rädchen und kann auch spürbare Unterschiede merken.
Funktioniert sehr gut und bin immer wieder begeistert.Habe übrigens ein VFL.
Grüße
-
Ich würde auch absolut empfehlen, diesen Fließfilter nachzurüsten und dann immer ganz entspannt beim Service wechseln. Der Filter kostet ja fast nichts.
Wenn ich könnte, würde ich auch liebend gerne den Fließfilter in der Kurbelgehäuseentlüftung nachrüsten, aber beim 35d funktioniert das ja leider nicht
Siffende ASB ist nun bei knapp 285tkm bei mir auch Thema...