Beiträge von DaDeppa

    Der Bau einer Prototyp-Lampe wäre ja kein Problem, jedoch komm ich mit den verschiedenen Spannungszuständen unserer LCI´s momentan nicht weiter. Standardmäßg liegt die Spannung beim Begrüßungslicht u. bei eingeschaltenen Xenon bei 3,7 V= u. beim Tagfahrlicht bei 9,6 V=.

    Ganz im Ernst: Ich würd auf die Überwachung im BC pfeiffen und die Dinger immer mit der LED-Spannung laufen lassen. Sprich, wenn ich z.B. eine LUXEON K2 nehme, betreibe die an 3.72V, dann zieht die ungefähr 1A was dann (rechnen wir ganz grob aufgerundet) 5 W Leistungsaufnahme entspricht. Problem: EINE LED muss dann zwei Ringe versogen. Sollte aber über eine Linse machbar sein (im SInne von einem ambivalenten Beleuchtungssystem). Die Dinger sind definitiv hell genug um die Ringe ausleuchten zu können (behaupte ich jetzt einfach mal ganz frech :P).


    Was, wenn die Spannung auf 9.6V angehoben wird? Da die LED auf 3.72V weiterlaufen soll gibts zwei Möglichkeiten: Die erste ist, wir verheizen die Restliche Energie in einem Widerstand (was dazu führen würde, dass 10.9 W gezogen und 5.9 W an dem Widerstand verbraten werden (9.6 V - 3.72 V = 5.9 V, multipliziert mit 1 A = 5.9 W, führt zu einer gesamten Leistungsaufnahme von 10.9 W = 5 W_led + 5.9 W_Wid)). Zweite: Wir betreiben einen Step-Down-Converter oder eine PWM des Spannungssignals um nur die LED Spannung nach vorne an die LED auszugeben.


    Also kompletter Eigenbau meinerseits würde so aussehen:
    - aus Aluminium CNC-gefräßter Kühlkörper und Träger
    - HighPower LED (s.o.) mit Linsenoptik
    - Mikrocontroller zur Steuerung der PWM
    (- ggf. - da eh schon in µC verwendet wird - eine Temperaturüberwachung des Ganzen)
    - Auscodieren der Standlichtüberwachung

    Stan: VIelen Dank für deine Mühen, das mal zuerst. Ich beziehe mich jetzt direkt auf den Fred Angel Eyes Zubehör Scheinwerfer Informations-Thread:


    Für Fahrer/User, die einen Überblick über Ersatzscheinwerfer wollen ist das Dingen top. Ich schlage vor, noch einen weiteren zu eröffnen (oder den o.g. zu ergänzen) in Hinsicht auf "Was für Scheinwerfer habe ich und was kann ich damit anstellen?" und vielleicht, wer die Scheinwerfer in welchen BMW eingebaut hat (BJ, z.b., rein informativ)
    Ich versuche im folgenden alles zusammenzutragen, was ich beim Stöbern hier und in anderen Foren erfahren habe... für komplette Anfänger wie mich sicherlich interessant, für alte Hasen wohl eher... überflüssig:


    Was für Scheinwerfer habe ich und was kann ich damit anstellen?
    E90 - E91 - 03/2005 - 09/2008 (Standartmodell o.a. vFL / VFL Vor-Face-Lift)
    Bei E90/E91 dieser Baureihe gibt es keine Corona-Ringe/Angel-Eyes. Änderung ohne größere Umbaumaßnahmen sind eher unspektulär, dafür halten sich die Kosten in Grenzen.
    Halogen:
    -> Link zu bmwfans.info
    Standartbeleuchtung:
    - H7 12V/55W Fern-/Abblendlicht
    - 12V/21W Blinker
    - 12V/5W Standlicht
    Möglichkeiten zur Änderung:
    Ändern der Beleuchtung durch Austauschen der Glühbirnen (unspektaktulär, billig), ggf. hellere/andersfarbige Glühbirnen (
    Beispielsweise: Philips X-Treme Power, Philips Nightguide, OSRAM CoolBlue, OSRAM NightBreaker Plus, MTEC SuperWhite u.a.; andere ggf StVO).
    Austausch der gesamten Scheinwerferanlage (klick)

    Xenon:

    -> Link zu bmwfans.info
    Standartbeleuchtung:
    - H7 12V/55W
    Fernlicht
    - D1S Xenon Brenner Abblendlicht
    - 12V/21W Blinker
    - 12V/5W Standlicht
    Möglichkeiten zur Änderung:
    Ändern der Beleuchtung durch Austauschen der Birnen (unspektaktulär, billig) oder des Brenners (teuer), ggf. hellere/andersfarbige Glühbirnen (Beispielsweise: Philips X-Treme Power, Philips Nightguide, OSRAM CoolBlue, OSRAM NightBreaker Plus, MTEC SuperWhite u.a.; andere ggf StVO).
    Austausch der gesamten Scheinwerferanlage (klick)


    E90 - E91 - ab 09/2008 (Facelift o.a. LCI-Modell Life Cycle Impuls)
    Nach dem Facelift/Modellpflege des E90/E91 bekommen Fahrer mit Xenon Scheinwerferanlage die Coronaringe, sowie LED-Blinker hinzu. Diese werden allerdings nicht hell weiß mit einer LED beleuchtet, was viele Fahrer stört. Bei Halogen hat sich das Design der Scheinwerfer geändert, von Seiten der Technik hat sich nichts geändert.
    Halogen:
    -> Link zu bmwfans.info
    Standartbeleuchtung:
    - H7 12V/55W Fern-/Abblendlicht (original Abblendlichtbirne als 'Longlife' ausgelegt)
    - 12V/21W Blinker
    - 12V/5W Standlicht
    Möglichkeiten zur Änderung:
    Ändern der Beleuchtung durch Austauschen der Glühbirnen (unspektaktulär, billig), ggf. hellere/andersfarbige Glühbirnen (
    Beispielsweise: Philips X-Treme Power, Philips Nightguide, OSRAM CoolBlue, OSRAM NightBreaker Plus, MTEC SuperWhite u.a.; andere ggf StVO).
    Austausch der gesamten Scheinwerferanlage (klick)

    Xenon:

    -> Link zu bmwfans.info
    Standartbeleuchtung:
    -
    D1 V4 12V/35W Xenonbrenner Fern-/Abblendlicht
    - H8 12V/35W Standlichtringe
    - LED Blinkermodul
    Möglichkeiten zur Änderung:
    Die Farbe und Intensität der Ringe kann durch wechseln der Glühbirne (Beispiel) oder Installation von LED-Brennern (Beispiel) geändert werden (ggf.:
    StVO).

    Wie kann ich definieren, was als Tagfahrlicht (TFL) genutzt werden soll und was nicht?
    Dazu gibt es mehrere Methoden:
    - Einbau eines Zusatzmoduls (Beispiel)
    - Codierung im System des Autos (klick)
    ----------------------------------------------------


    Ich weiß nicht, ob das alles richtig ist, jedenfalls umfasst es meinen derzeitigen Kentnissstand.


    Grüße,
    Andreas :D