Beiträge von Stranger2k1

    Mal sehen, wie es weitergeht oder ob ich den Wagen besser für 3 - 4000 Euro als Bastlerfahrzeug verkaufe.

    Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber doch in aller Deutlichkeit: so naiv wirst du hoffentlich nicht sein!
    Nochmal ganz klar: lass jemanden ran der von diesem Motor Ahnung hat und nicht als Geldeintreiber bekannt ist. Es wird höchstwahrscheinlich nur eine Kleinigkeit als Fehlerursache sein.


    Die Magnetventile bei Ebay müssen kein Fehler sein, allerdings nur wenn es Originalqualität war. 20€ Teile sind KEINE Originalqualität.
    Da würde ich vorher auch nochmal die Alten reinigen und wieder reinsetzen. Dann auch die VANOS Adaption löschen (kann nach kurzer Zeit wieder einen Fehler werfen, diesen nochmal löschen und nochmal fahren).


    Mit bestimmten Billigteilen baust du dir nur wieder Fehlerquellen ein und drehst dich im Kreis, weil du ein vermeintlich funktionierendes Teil als Fehlerursache ausschließt.



    Übrigens: für 3.000€ hole ich den E93 morgen ab, als Bastlerfahrzeug ;)
    Aus welcher Gegend kommst du denn, vielleicht ist ja jemand hier in der Nähe der Ahnung hat.

    Nur, der Sohn meines Werkstattmenschen, der seit einigen Monaten ebenfalls die Meisterprüfung abgelegt hat, meinte, neue Steuerkette, kann auch Motorschaden sein...
    Wenn der ruhig läuft???

    Was ist das für ein Meister? Meisterverkäufer? Meistergeldeintreiber? Man man man....


    Die Fehler an deinem Fahrzeug sind für einen BMW Spezialisten sicher schnell identifiziert und gelöst, vielleicht findet sich auch jemand aus dem Forum in deiner Nähe. Zur Nockenwellensteuerung: Vanos Magnetventile ausbauen und reinigen, wenn der Fehler weiterhin besteht mal quertauschen oder austauschen.


    Wenn du nicht auf solche Spezialisten angewiesen sein möchtest, dann wäre ein Equipment um selber Fehler auszulesen/löschen eine Überlegung wert.

    Teilenummer ist leider eben nicht identisch. Abbildung, Gewicht, Beschreibung allerdings schon. Wenn das Spenderfahrzeug das Ventil noch irgendwo hat, werde ich das Risiko wohl mal eingehen und es quertauschen.


    Edit: was macht das Mengenregelventil wenn ich oben am Railrohr den Drucksensor abziehe? Was passiert oder sollte passieren, wenn ich das Mengenregelventil zum Test elektrisch abklemme?

    Mengenkorrektur der Injektoren habe ich mir angeschaut, allerdings läuft auch beim Start dieses Tests der Motor sofort ruhig. Der Tester schreibt es zwar nicht hin, aber ich schätze, das er für den Test auch die Mengenregelung auf "druckgeregelt" umschaltet und somit das Problem verschwindet. Sobald der Test durchgelaufen ist, sägt der Motor wieder.


    Das Mengenregelventil an der HDP.... mal sehen wie gut man da hin kommt, wahrscheinlich muss die ASB dafür wieder ab. Freude.
    Und leider sehe ich gerade, das dieses Ventil wohl nicht von meinem Spenderfahrzeug übernommen werden kann für den Test - hat zumindest eine andere Teilenummer. Naja, vielleicht passt es ja trotzdem, für einen kurzen Test. (Spender ist ein 318d GT aus 2013, die anderen Teilenummern sind fast alle identisch).


    Diesen Raildrucksystemtest habe ich so nicht zur Verfügung... Beim 318d (N47C) lassen sich auch viele Adaptionen nicht zurücksetzen, da nicht vorhanden.
    Habe in der Mittagspause schnell das Druckregelventil an der Hinterseite des Railrohrs ausgetauscht, leider auch ohne Erfolg.


    Somit bleiben noch


    - die Injektoren selbst
    - die Hochdruckpumpe
    - die Steuerkette (????)



    Laut Tester habe ich Drehzahlschwankungen von ~30-40rpm (die man leider bei Konstantfahrt sehr gut spürt) und einen schwankenden Raildruck. Nur... was ist Ursache, was ist Reaktion...


    rainerstadler: ja, die DK hatte ich abgeklemmt und bin so auch eine Runde gefahren - leider waren die Probleme absolut identisch weiterhin vorhanden.

    Ich glaube ich habe jetzt eine halbwegs brauchbare Spur.... bei einigen der Tests (z.B. Entlüftung Kraftstoff) schaltet das Programm die Raildruckregelung auf druckgeregelt.
    Sobald das passiert, läuft der Motor perfekt, kein Sägen mehr. Raildrucksensor (bzw. auch als Druckspeicher bezeichnet im Teilekatalog) abgehängt - Motor läuft perfekt, bis auf die MKL natürlich :D


    Dabei ist mir auch aufgefallen, das der Sensor aus 2016 ist, also bereits getauscht wurde. Naja, kann ja trotzdem Fritte sein. Ich besorg mir jetzt ein Gebrauchtteil zum quertauschen, denn bei einem Neupreis von 400€ für dieses Kleinteil einfach mal auf Verdacht tauschen ist schon grenzwertig.



    EDIT: anderen Raildrucksensor/Druckspeicher ausprobiert, Problem bleibt leider bestehen. Jetzt habe ich mir noch Injektoren, das Hochdruckrail und das Mengenregelventil hinten dran organisiert zum quertauschen. Die Hoffnung schwindet aber etwas...
    Ein befreundeter Mechaniker hat jetzt die Steuerkette ins Spiel gebracht, aber ich kapiere absolut nicht, wieso das Abstecken des Raildrucksensors dann Auswirkungen auf das Problem haben sollte.


    Vielleicht kann mich ja hier jemand erleuchten...