Beiträge von Stranger2k1

    Servus allerseits,


    mein "neuer" 318d LCI mit dem N47D20C will nicht so ganz wie ich mir das vorstelle. Habe den Wagen mit dem Problem der Drehzahlschwankungen übernommen und würde das gerne in den Griff kriegen... allerdings stehe ich aktuell etwas ratlos da :)


    Das Problem:


    - der Motor springt kalt und warm sofort an
    - der Motor läuft kalt und warm für ca. 1-2 Sekunden perfekt (!) im Leerlauf (regelt also auch sofort ein), dann aber...
    - der Motor sägt im kalten Zustand im Leerlauf um ~100 Umdrehungen auf und ab
    - leider spürt man diese Unruhe auch bei Konstantfahrt, z.B. 50km/h im 4. Gang, der Wagen springt bei gleicher Gaspedalstellung immer ein wenig nach vor, dann wieder zurück usw...
    - die Probleme werden mit zunehmender Motortemperatur (>80°C) deutlich weniger, sind aber immer noch leicht wahrnehmbar


    So. Was wurde bereits gemacht?


    - vorweg: der Fehlerspeicher ist leer
    - AGR-Ventil ist ungefähr ein Jahr alt; AGR-Kühler Bypass ist deaktiviert, ein ändern der Position der Welle bringt aber keinerlei Veränderung, schließe ich also aus (Fehler war auch davor schon vorhanden)
    - Ansaugbrücke und Drosselklappe wurden gereinigt; waren ordentlich verrußt, sind jetzt wie neu; dabei natürlich auch alle Dichtungen ersetzt, leider keine Besserung
    - Drallklappen beim 318d nicht vorhanden, bevor jemand fragt
    - Luftfilter war ordentlich zugesetzt, wurde getauscht
    - AGR Frischluftrate wurde aufs Maximum hochgesetzt, Adaptionen zurückgesetzt und auch die Injektoren zurückgesetzt - das hat in Summe für kurze Zeit eine Besserung gebracht, jedoch war diese leider nicht von Dauer... könnte aber wenigstens ein Hinweis sein?


    Was gibt es noch zu sagen?


    - Abstecken von LMM und/oder Drosselklappe bringt keine Änderung des Motorlaufs, wie auch (bereits erwähnt) die Änderung der AGR-Kühler Bypassklappenposition
    - Einlassventile sind schon etwas verrußt, aber das _dürfte_ eigentlich nicht den Effekt haben, da der Motor ja dann kalt/warm immer gleich laufen müsste?
    - die Live Werte zeigen eine Schwankung von Luftmasse und Raildruck, dürfte aber nur die logische Konsequenz der schwankenden Drehzahl sein?



    Was mir gar nicht einleuchten will ist die Tatsache, das der Motor die ersten 1-2 Sekunden PERFEKT einregelt und erst dann das Sägen anfängt. Die DDE reagiert hier mMn auf etwas, aber ich weiß nicht, was das sein soll. Jedenfalls wird das mit steigender Temperatur weniger....



    Für Tipps, Denkanstöße, Erfahrungen etc wäre ich dankbar :)



    Grüße

    Hier passiert traurigerweise nicht viel... das Auto wird kaum bewegt, macht dementsprechend auch keine Probleme :D
    Den BBS Radsatz habe ich LEIDER letztes Jahr verkauft. Ich weine den Rädern echt hinterher, waren meine absoluten Lieblinge.


    Aber realistischerweise am E90 nicht unterzubringen ohne massive Karrosseriearbeiten (die ich eh schon teilweise mehr oder weniger professionell durchgeführt hatte, aber immer noch zu wenig Platz...), darum habe ich sie schlussendlich weggegeben. :(


    Derzeit überlege ich mir, ob ich dem Guten noch ein originales M-Paket rundherum verpassen soll, anstelle der M3 Look Stoßstange vorne und der schlecht lackierten M-Stange hinten. Kostet natürlich nochmal gut Geld und wird wahrscheinlich nicht SO viel mehr Geld beim Verkauf einbringen.
    Schwierig, aber ich habs ja auch nicht extrem eilig mit dem Verkauf. Bis da mal einer kommt der Ahnung von den Kisten hat und wenigstens ein bisschen Kohle auf den Tisch legen will.... das dauert :drinkw:

    Du scheinst aber auch echt ein Traumkunde zu sein, mit deinen Vorstellungen :D Ein 15 Jahre altes Auto, das WIRKLICH mängelfrei ist, das findet man kaum/nicht. Vor allem wenn du damit unter anderem meinst, das kein Fehlerspeichereintrag vorhanden sein darf. Da würdest du Augen machen, was so alles an Fehlern abgelegt sein kann :D Ist dir denn das Ruckeln auf der Probefahrt nicht aufgefallen?


    Stell ihm den Wagen wieder hin, wird das Beste für euch beide sein. Und dann auf zum Neuwagenkauf ;)

    Tuning ist fast immer eine finanzielle Minusnummer ;) Bis zu einem gewissen Grad war die Sache noch wertsteigernd (Aerodynamik Front, M-Heck, LCI Umbauten, große Bremse usw), aber das Geld was man reinsteckt wird man so nicht mehr rausbekommen. Jedoch aber natürlich mehr, also man für das Auto im 0815 Kaufzustand bekommen hätte. Und an Kilometern hat er mittlerweile grad die 150k geknackt.


    Bei meiner Jahresfahrleistung kann ich noch 10 Jahre fahren bis er die 200 auf der Uhr hat ;)



    Apropos: am Auto hat sich über die Saison nicht allzu viel getan, die anderen Federn wurden an der HA eingebaut und das Fahrwerk dann entsprechend eingetragen - alles problemlos und mit lobenden Worten vom Prüfer zum Zustand des Autos :)

    Hallelujah! Endlich kann ich meinen Monolog hier beenden, die FFB funktioniert wieder. Der Fehler war leider etwas gemein... ein Kabel mit HALB HALB Verbindung - Pin 6 am Diversity Modul. Es kam zwar Spannung an, weshalb die Durchgangsprüfung nichts ergeben hat, aber die Verbindung hing wohl nur noch am "kupfernen Faden" - denn 12V kamen nicht mehr an. 12V von der Batterie drauf gelegt und zack - funktioniert.


    Also nochmal ein neues Kabel eingezogen und die Sache sollte jetzt hoffentlich erledigt sein.

    Das mit der Schutzschaltung kann gut sein, müsste aber entsprechend im Fehlerspeicher stehen. Mit einer Codierung im klassischen Sinne ist es da nicht getan, es muss ein anderes "Werkzeug" verwendet werden ;)

    Inspiriert von einem Leidensgenossen ( ZV über Funk öffnen ohne Funktion ) habe ich auch nochmal den blau/roten Anschluss (ans CAS) des Diversity überprüft - die Verbindung passt. Bekomme ca. 5 Ohm Widerstand, Durchgangsprüfung ist i.O. Habe das Modul auch geöffnet, da im anderen Thread von Grünspan geschrieben wurde - meines sieht innen aber aus wie neu.


    Habe auch nochmal versucht, das Diversity ohne angeschlossene Antennen zu testen (falls z.B. Störsignale reinkommen würden über eine Defekte Antenne). Wie gehabt, auch wenn die FFB direkt ans Modul gehalten wird, geht nichts...

    Problem besteht leider immer noch. In der Zwischenzeit nochmal bei 0 angefangen und Dinge wie die Sicherung #57 überprüft und die Schlüssel neu initialisiert - ohne Erfolg. Auch wenn der Schlüssel direkt an den Dachspoiler gehalten wird, gibt es keinerlei Reaktion. Ich denke fast, das ich mich wieder dem Diversity Modul und dann dem Heckklappen-Kabelbaum widmen muss.


    Leider konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen ob man in einem der Tools sehen kann, ob das Funksignal vom Schlüssel erkannt/empfangen wird und das Auto aus irgendeinem Grund den Befehl nicht umsetzt (Klemmenstatus o.ä.), oder ob das Signal gar nicht erst ankommt.