Beiträge von Stranger2k1

    FBO = full bolt on ---> in meinem verständnis also "alles rangeschraubt", was ich auf LLK, Downpipes usw beziehen würde; so wie Ed das schreibt klingt es aber eher als wär seiner serienbelassen... :?:
    CPS = Crank Position Sensor = Kurbelwellensensor

    Ist das ne Scheißarbeit oder gehts? Nen Kollege von mir, selbst Tuner, meinte nämlich, dass die originalen Pipes ohne Kats locker für die JB4 Leistungen und die Größe der Turbos ausreichen sollte. Für den xDrive gibt's nämlich nur sack teure Downpipes.


    ich habs machen lassen. ca. 2-3 stundne arbeit. aber war natürlich kein xi...

    ich hab jetzt mal die firmware und interface changelogs in den 1. post gestellt und zusätzlich den link zu terrys thread auf n54tech.... :)


    HansFrank: auch hier nochmal... wenn die amis was von oktan schreiben, dann sind das NICHT NICHT NICHT unsere oktanzahlen. er schreibt auch explizit 100 octane racing fuel hin. und damit ist kein v-power von der tanke gemeint! damit KANN zwar auch map7 gefahren werden, aber es wird nicht die volle leistung anliegen. ab einer gewissen leistung/ladedruck wird sehr eindringlich empfohlen, auf catless downpipes zu sehen. der druck auf die turbos wird sonst zu hoch.
    sieh mal etwas genauer hin, sogar bei map2 mit 14.5 psi wird schon 93er benzin (= unser super plus!) und catless downpipes als voraussetzung angegeben!


    ich werde mich hüten, den leuten mit stock autos die nur v-power tanken zu map7 zu raten! (die 16.5psi als target-druck hat!) stock auto ----> map 1 oder map5 der offiziellen firmwares. ende.

    darum würde ich auch empfehlen, das ganze bei trockenem wetter zu machen. dann offen lassen, nicht alles wieder zusammenbauen... 50-100km fahren. wirft er keinen fehler aus, dann passt die einstellung vom dpfix, wirft er einen fehler, dann muss man sich diesen ansehen und je nachdem welcher es ist den widerstand des dpfix erhöhen oder kleiner stellen.


    HansFrank: wegen dem sld.... du suchst einfach die beiden stecker wie beschrieben und die entsprechenden "slots" (die stecker sind beschriftet, einfach die einzelnen kabel abzählen), pinst diese mit einem kleinen schraubendreher aus und die kabel des SLD steckst du stattdessen rein. danach den stecker wieder zusammenfrickeln und erledigt. am besten wird das natürlich alles gleich beim JB4 einbau gemacht, und nicht erst alles fertig machen und dann wieder auseinander reißen und dann das SLD und DPFIX rein ;)

    es ist auch mehr als nur reinstecken, aber wenn man etwas mit bedacht an die sache rangeht und die anleitung zuerst ein paar mal genau studiert, ist das alles kein hexenwerk. DPFIX und SLD/CPS werden einfach in die vorhandenen stecker gepinnt.



    aber.... warum bist du denn noch so an der sache dran, inkl. einbau usw? du hast doch den COBB grad bestellt oder? oder schwankst du doch noch?

    Korrekt. Aber die Firmware befindet sich immer noch im ALPHA-Stadium. Auch wenn die Euphorie grad groß ist, sollte man das nicht vergessen. Und hinterher nicht jammern, falls was noch nicht so klappt wie es sollte :)

    warum gibt es immer neuere versionen von windows? ;)


    beim JB4 wird sehr viel wert auf kundenerfahrungen und wünsche gelegt. bekommt terry genug anfragen zu einem thema das er mit dem JB4 realisieren kann (z.B. kann die benzinanzeige nicht nur für die anzeige des aktuellen ladedrucks verwendet werden sondern auch um anzuzeigen, wieviel der ist-ladedruck vom soll-ladedruck abweicht), so wird er das in die nächste firmware einbauen, sofern möglich und sinnvoll. weiters werden natürlich eventuell bugs ausgemerzt und unter berücksichtigung hunderter oder tausender logs der kunden die software auf dem JB4 so angepasst, das es möglichst fehlerfrei funktioniert - bei den extrem unterschiedlichen bedingungen und konfigurationen der autos auf der ganzen welt...