Beiträge von Arent

    Meiner hat das gleiche (und auch 330d xDrive). Und zwar unverändert seit 4 Jahren und 85.000 km.


    BMW erklärte mir, das käme von der "neuartigen" elektrischen Lenkung. Aber wurde im E90 xDrive nicht das alte hydraulische System verbaut?


    Achja: es rattert ungefähr bei jedem 3. Ein-/ Ausparken, unabhängig vom Einschlagwinkel. Serien-Fahrwerk, Serien-Räder.

    Immer wieder das gleiche :whistling:


    Wenn Ihr den Service im Schadenfall schätzt, führt kein Weg am Versicherungsvertreter vorbei. Diese Leute haben oft Möglichkeiten, die gesamte Vertragsverbindung in die
    KFZ-Beitragsberrechnung einfließen zu lassen. Diese individuelle Beratung kann kein Internet anbieten.


    Dieser Post entlarvt sich selbst: Was hat der "Service im Schadenfall" mit der Beitragsberechnung zu tun (in die auch noch "die gesamte Vertragsverbindung einfließen" soll)?


    :D


    Also wer solche Märchen wie die von Machwatt glauben will, soll es ruhig tun. An alle anderen:


    • Der Service im Schadenfall wird durch die Regulierungsabteilung der Versicherung bestimmt (und die ist dieselbe, ob ihr 30% Aufpreis an den Makler zahlt oder den gleichen Vertrag günstiger aus dem Internet habt).


    • Beispielsweise Haarwild wird nicht kostenlos zu "Tieren aller Art", nur weil der Vertrag über den Makler abgeschlossen wird :D


    Wer also keine Lust hat, Vertreter noch eines unnützen Berufs zu sponsern:
    investiert einmal eine Stunde eures Lebens um sich über die KFZ-Versicherung zu informieren, und noch zwei Stunden, um gewünschte Daten im Internet einzutippen (keine Vergleichsportale, sondern direkt bei den Versicherungen).


    Am Ende seid ihr schlauer UND habt einen günstigeren Vertrag.


    Und wenn ihr euch nicht informiert, könnte der Vertreter euch umso leichter übers Ohr hauen!


    Also entweder doppelt gewinnen oder doppelt verlieren :)

    dass man an einer langen Schnauze einen Fronttriebler erkennt - ich halte es für ein Gerücht! Jaguar E Type und BMW 8 mögen mich dabei bestätigen.


    Beide genannten Autos sind wunderschön und sehen stimmig aus, weil sie insgesamt eine sehr lange Motorhaube haben.


    Bei Fronttrieblern hingegen muss der Motor VOR der Vorderachse eingebaut werden (um sie besser zu belasten, sonst kommt so ein Frontkratzer nicht vom Fleck wg. fehlernder Traktion) – daher lange Schnauze.


    Das sieht dann wegen falscher Proportionen hässlich aus, weil die Vorderachse fast schon im Fahrgastraum liegt und die vorderen Türen fast an die Radhäuser grenzen.


    So ist es für mich schön (klassisch platzierte Vorderachse, gute Gewichtsbalance):


    [Blockierte Grafik: http://nyus.de.www90.your-server.de/b.jpg]


    So kann ich es nicht leiden (notgedrungen nach hinten verschobene Vorderachse wegen der konstruktiven Nachteile des Frontantriebs):


    [Blockierte Grafik: http://nyus.de.www90.your-server.de/m.jpg]



    P.S. "Pfui" galt nicht dem Symptom (lange Schnauze), sondern der Ursache (dem Frontkratzer-Antrieb) :)

    Konsekutiv eine provokante Frage an MaxJ30:


    Was macht den Maxima so besonders? An der überlangen Nase sieht man sogar, dass es ein Fronttriebler ist (pfui deibel)!


    ;)

    Zitat


    Was aber eine ganz andere Baustelle ist: Mein Eindruck ist, dass zumindest beim Vierzylinder-Diesel (320xd)
    Motorvibrationen durch den Allradantrieb etwas stärker durchdringen als beim Hecktriebler. Wer da etwas
    empfindlich ist sollte unbedingt vorher probefahren oder vielleicht zum 330xd greifen.


    Das mit den etwas stärker spürbaren Motorvibrationen kann ich auch beim 330xd LCI bestätigen.

    Ich hab echt den Eindruck, dass die meisten hier so zwischen 200 bis 400 Euro jährlich zu viel zahlen.


    Das wundert mich wirklich, den in anderen Bereichen des Lebens würden die selben Menschen sicher um jeden Euro feilschen.



    Sent from my iPad using Tapatalk - now Free