Beim wiederbeleben wird der FA nicht angefasst.
Beiträge von MuDvAyNe
-
-
Such dir nen Codierer.
Dieser soll dir den Kurzschluss Counter reseten.
-
schau in Kleinanzeigen ob in der Nähe einer ist.
Den was du gefragt hast, hat nicht viel Ahnung wie es scheint.
-
alle haben den MC9S12XEQ384 beim FRM 3.
Du brauchst den neusten Softwarestand, mit diesem hast dann auch den Codierindex 33.
An der Hardware ansich wurde nie was geändert, das ist nen reines Softwarethema.
Kannst mir auch zum wiederbeleben zu schicken.
Gleich mit updaten kann ich es dir nicht, hab mir kein Setup dafür fürn Tisch gebaut und es extra ins Auto einbauen hab ich keine Lust drauf.
-
kannst deins behalten.
Es liegt nur am Softwarestand, den kannst ja bei einem anderen auch nicht im Vorfeld sehen.
Musst deins einfach wiederbeleben und dann auf den letzten Softwarestand updaten lassen.
Schon tritt das Problem zu 95% nicht mehr auf.
Das ist bei jedem FRM 3 gleich.
-
man muss sich nicht an die Tiefe im Gutachten halten.
Einzelabnahme und fertig.
-
am besten nen komplett Fahrwerk.
Ob es jetzt Dämpfer und Federn sind oder Gewindefahrwerk ist hier egal.
Deine Originalen Dämpfer würde ich auf jedenfall nicht mehr mit Tieferlegungsfedern fahren.
Die sind garantiert eh schon durch oder kurz davor.
Das ST X Gewindefahrwerk fährt sich auch beim xDrive super.
-
hast das Krafststoffsystem auch entlüftet nach dem verbauen der neuen HDP und Kraftstofffilter oder einfach orgeln lassen bis er ansprang?
Injektoren neu gemacht nach dem HDP Schaden?
In denen hast die Späne genau so sitzen wie im restlichen System.
Kriegst nicht gereinigt die Dinger.
-
keine Fehlermeldungen, hat aufs VTG keinerlei Auswirkungen.
Wenn du sehr tief fahren willst, hast das falsche Auto.
Beim xDrive am besten 325mm Kotflügelkante zu Radnabenmitte nicht unterschreiten.
Da passt dann der Längenausgleich der Antriebswelle vorne nicht mehr und es gehen dir die Wellen immer nach nach Zeit kaputt.
hinten ist es egal, da ist alles wie beim Heckantrieb.
-
Wenn man sich die Kennlinie der Sensoren anschaut, hat man deren Ausgangskennlinie. Die muss ja nicht intentisch sein mit der, die am IO-Pin des Controllers anliegt.
Ich hatte die Frage so verstanden, dass der Kollege einen Sensor hat, der 5V (oder ähnlich) liefert und die dann auf die 3.3V Eingangsspannungsbereich anpassen will.
Das geht mit einem Teiler.
Wenn einer mal die genau Bezeichnung des bzw. der Sensoren postet, kann man sich ja mal anschauen, was man tun muss, damit der Sensor erfasst werden kann. Nur passen dann die physikalischen Werte des SG nicht mehr direkt zu den elektrischen Werten. Ggf. ist dann auch eine Anpassung in der SW des SG nötig.
Du musst nur die Ausgabespannung anpassen.
Versorgungsspannung ist identisch.
Kennlinie im Motorsteuergerät muss zwingend danach angepasst werden.