Beiträge von Bobby320d

    Hab gerade mal dem Flüstern meines Babys zugehört und da ist mir wieder etwas eingefallen. Also wie gesagt, Klappern geht nach kurzer Zeit weg (so 30 sec.) ABER wenn ich meinen Wählhebel auf R stelle, um aus der Garage zu fahren, dann wird aus dem Flüstern doch eher ein ganz schön lautes Zähneklappern wie bei -20 C in Unterhose. Ist das das Symptom für einen defekten Kettenspanner oder kann das auch an anderen Dingen liegen?

    Hmmm hört sich ziemlich interessant an.


    Ich hab n Automatikgetriebe und mir kommts auch ab und zu mal so vor, dass wenn ich von der Bremse gehe um das Auto in Bewegung zu setzen, er nicht richtig losrollen will (kommt zwar selten vor, passiert aber). Ähnelt anscheinend deiner Schilderung. Wegen dem Geräusch, bei mir ist das Klappern deutlich zu hören muss ich sagen. Hab mir bisher aber nicht viel dabei gedacht, weil die Kiste nachwievor einwandfrei rennt und das Geräusch nach kurzer Zeit verschwindet. Die km seit dem das so läuft, kann ich nicht genau sagen, es sind aber auch schon ein paar Tausend.... :S Kann man da eigentlich optisch was erkennen, wenn was im Eimer ist? Muss anscheindend mal wieder zu meinem Autoschwager vorbei schauen oder doch gleich zu BMW? Kriegt des n KfZ-Meister der so alles repariert auch hin oder sollte da doch lieber ein BMW-Mensch ran? Dumme fragen aber was solls.

    Hab mal ne Frage zu diesem Kettenspanner. Warum klappert der Motor nur beim Kaltstart?


    Mein Motor klappert auch am Anfang aber nach kurzer Zeit ist das Klappern weg. Hab ich vielleicht auch nen defekten Kettenspanner? Es wird wahrscheinlich eine Vielzahl an Möglichkeiten geben, die ein Klappern im Motorraum beim Kaltstart erzeugen, oder?

    Hallo Leute,


    mein e90 Bj. 2005 blinkt zwar noch aber er gibt keine Geräusche mehr von sich.


    Ein Kerl vom Teileservice hat beim Meister nachgefragt und der meinte ich brauch ein neues Kombiinstrument. Stimmt das wirklich?


    Wäre ja ziemlich mies für ein kleines harmloses ticken, gleich paar Hundert Euros loszuwerden.


    Danke im Voraus und Gruß


    Bobby

    Wie sieht es eigentlich mit den Eibach Performance Stoßdämpfern aus.


    Hier ne kurze Beschreibung:
    "Dieses Dämpferset kann als Austausch der Stoßdämpfer im Serienfahrwerk und bei Verwendung von Eibach-Tieferlegungsfedern bis max. 50 mm oder bei Verwendung von Tieferlegungsfedern anderer Hersteller bis max. 40 mm problemlos verwendet werden."


    Nun frag ich mich, warum die Dämpfer für Serie und Tieferlegung problemlos verwendet werden können? Ich meine es macht ja Sinn, gekürzte Stoßdämpfer wie die Bilstein B8 zu verwenden, da die Dämpfer nicht so sehr unter Druck stehen.

    Wie kommst du eigentlich drauf, dass deine Dämpfer "durch" sind?

    Die ersten zwei Jahre als ich mir die Eibach Federn einbauen lies, war der Fahrwerkskomfort ganz gut. Aber mittlerweile ist das Auto so extrem hart geworden, dass ich davon ausgehe, dass die Stoßdämpfer mal erneuert werden müssten. Wüsste nicht was sonst dazu führt, dass das Auto so hart geworden ist. Und ich bin jetzt da nicht empfindlich oder so, man merkt halt mittlerweile jede kleine Bodenwelle und das Auto reagiert mit harten stößen.


    Wäre es nicht sinnvoller, sich bei einer Tieferlegung von 50mm, eingekürzte Stoßdämpfer zu kaufen? Sind die Bilstein B6 gekürzt? (Im Vergleich zu Serie- bzw. M-Dämpfer)

    Kurze Frage:


    Kann man die "normalen" Seriendämpfer mit den M-Dämpfern tauschen?


    Hab Eibach Federn 50/35 tiefer und die Seriendämpfer sind langsam durch.