Beiträge von silverSl!DE

    Hi zusammen,


    bin ebenfalls unabhängig auf die App gestoßen allerdings scheiterts bei mir am Microcotroller:
    mein pseudoELM327 hat den PIC18F25K80 + MCP2551, anstatt dem eigentlich von ELM verwendetet PIC18F2480


    MIt dem Efolg, dass anscheinend durch den unterschiedlichen aufbau der Microcontroller bei meinem nicht der volle Funktionsumfang gegeben ist.
    Deswegen bin ich auf der such nach einem BT-OBD-Adapter der nachweislich einen PC18F2480, den ich auch mit der custom Firmware flashen kann. (ein Kollege hat nen PICkit rumfliegen)


    Welche Adapter verwendet Ihr, wo es funktioniert/ wo ein PIC18F2480 drin ist?

    Da ich mein Fahrewerk kürzlich gewechselt, hab hab ich die Auflistung von Turner Motorsport(von the bruce oben ;) ) und damit die M-Lager verwendet: 31306775098
    Nach dem Ausbau der alten lager Stellten wir fest, dass die Lager kompl. trocken waren und ohnehin gewechselt werden mussten. km-Stand: 160tkm


    Ob man nun die normalen oder die M nimmt bleibt einem überlassen. Die M Vertragen wohl mehr härte, sonst würde BMW garantiert kein Geld für extra komponenten geld ausgeben ;)
    Die preise beziehen sich immer auf ein einzelstück. sprich: M-Lager rund 90EUR/Stück An der VA werden 2 benötigt, also 2x90EUR =180EUR.


    Pro-Tip Bestelle bei BMW-Mike (Pielmeier) Beziehe meine Sachen auch immer bei ihm (BMW-Drivers Forum ;) )

    thx:
    Es fährt sich echt grandios! war heute ein in Aachen und auf dem rückweg mal freien Auslauf gewährt. Auf höhe Eschweiler gibt es eine Senke. So eine Gerade, dann leich bergab in eine langgezogenen rechtskurve, die am kurvenausgang dann in eine mulde abfällt und anschl zur nächsten gerade aufsteigt.
    Mit serienfahrwerk und -bereifung wurde der wagen ab 190 in dieser kurve merklich nervöser und rollte, hatte rel hohe seitenneigung, wirkte zunehmend instabil.
    mit dem Fahrwerk und der Bereifung (18er Michelin PS2 225 und 255) warens am anfang der kurve 220 und am kurvenausgang auch 240 absolut stabil wie auf schienen. Der wagen liegt satt in der kurve und vermittelt gute rückmeldung. :du:


    Ich frag mich warum ich Idiot den winter mit dem einbau abgewartet hab... :wacko:

    sry hätte ein wenig erläutern sollen. ;)


    also bei dem einbau war die einstellung so:
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/120401/7yh3fhza.jpg]




    da die Federauflage und die Gewindehülse unten Bündig waren, ging ich (wie es sich herausstellte fälschlicherweise) davon aus, dass es die höchste zulässige Position ist, da sonst nicht das volle Gewinde trägt (Was ja auch einige andere hier schon andeuteten).


    Diese Woche war ich nochmal auf der Bühne und schauten uns den kram nochmal an. Aus den Unterlagen, die AP mir auf meine Anfrage hin geschickt hatte geht hervor, dass das Maß "von der Auflagefläche bis zur Federaufnahme" Bei AP "BIS(!) zum Verstellring" bedeutet und nicht INKL. des Verstellrings. Das heißt die hier von mir gemessenen 20mm entsprechen exakt dem zul. MINDESTMAß und ergibt den zul. Mindestabstand von 320mm:
    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img7/1566/zsyxaselfgej2otetffehug.jpg]




    Daraufhin haben wir die radaufhängung gelöst, die Verstelleinheit entnommen und drehten es weiter heraus. und siehe da: der innere Ring oder Rohr ist nur eine Federführung um diese in Position zu halten. Es hat nicht einmal ein Gewinde, was tragen kann. Somit war klar das Man bedenkenlos weiter herausdrehen konnte (wie auch schon einige hier im thread und PN mir bestätigten). So sieht es dann aus wenn man komplett rausdreht:
    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img22/1131/ganclkkrtnu61ikffjom1f6.jpg]




    Mit dieser Einstellung hab ich nun hinten einen Abstand von 350mm gehabt. gemessen nachdem ich von der Bühne runter war und 3km gefahren und somit noch nicht alles zurechtgerüttelt hatte ;)
    Werde es die Tage nochmal kontrollieren. sollte es sich aber nicht weiter als 345mm setzen, wenn überhaupt, da das FW schon mehrere 100km runter hat.



    Nochmals vielen Dank für eure Hilfe. :)

    L4RRY: ich meine rel weit am anfang gab es schonmal diese frage und dort wurde bestätigt, dass Serienbereifung ohne Spurplatten geht, allerdings darf man dann nicht zu tief schrauben. müsstest du aber genauer raussuchen. Such mal nach deiner ET oder ET37 (oder war es da ET39?). steht hier jedenfalls iwo.


    nun zu "meiner" diskussion :D
    heute war der wagen auf der Bühne und wir haben uns die sache angeschaut.
    Ich lasse mal Bilder sprechen:


    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img7/1566/zsyxaselfgej2otetffehug.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img22/1131/ganclkkrtnu61ikffjom1f6.jpg]


    Somit ist die diskussion hiermit beendet. ;)


    Vielen Dank für alle Anregungen und unterstützungen. auch per PN :)

    die 3 eur (bzw 10 mit versand etc.) sind mir weit mehr egal, wie die Arbeit.
    Wenn ich jeden Monat oder alle 2 Monate die kack-Birnchen tauschen soll, dann lass ich lieber so wie es ist.
    und diese "3@ Artikel" machen dann mal eben 60-100EUR im jahr. ==> Ne Tankfüllung gratis ;)


    Wenn es allerdings ordentlich hällt und nicht ausglüht, ==> TOP!