Beiträge von Jaky

    ....Es geht darum, ob genügend Platz vorhanden ist, oder ob es schleift.
    Wieviel Platz hast du denn diago verschränkt an der engsten Stelle zwischen Reifen und Kotflügelkante/Heckschürze an der HA?


    Wieso beantwortest du denn die Frage zur Freigängigkeit nicht? ?( Wenn du sagst, dass die Kombination passt, musst du doch die Freigängigkeit überprüft haben. Oder hast du die Freigängigkeit gar nicht überprüft, und fährst die Distanzen einfach blind? Bilder im Stand uneingefedert sind uninteressant, im Stand schleift logischerweise nahezu keine Kombination... Interessant wird es, wenn das Rad einfedert, und zwar komplett. Dabei verschwindet die Felge mehrere cm im Radkasten, und in diesem Zustand darf nichts schleifen! Wenn man nicht serienmäßige Räder oder Distanzen verbaut, muss man doch die Freigängigkeit überprüfen, das ist ein absolutes MUSS und das allererste, was man nach dem Verbau macht! Nichts anderes macht im übrigen im Normalfall auch der Prüfer, oder hat das deiner nicht gemacht? Oder hast du die Distanzen nicht eintragen lassen? Das wäre dann :fail:
    Anleitung zum Rausfinden ob ein Rad passt.

    Also ich habe mir jetzt die DS2500 und die Brembo Serienscheiben bei at-rs bestellt. Ich denke für die 336mm-HA-BA sollte das ausreichend sein.


    Hat von euch jemand ein Thermometer im Einsatz oder kann jemand welches empfehlen? Mich würde die Temperatur der Scheiben und Reifen interessieren. Der Spaß sollte allerdings nicht allzu teuer sein, dennoch wenigstens halbwegs brauchbare Ergebnisse liefern. Was haltet ihr von dem:
    Dodocool Berührungsloses IR Thermometer -50℃ bis +900℃ (Alarm MAX/MIN/AVG/DIF Anzeige) https://www.amazon.de/dp/B00E1ASMT6/ref=cm_sw_r_cp_awd_Dzn0wbC291FAY
    Die meisten Günstigen wo ich finde, haben nicht den nötigen Temperaturbereich für Bremsscheiben :(


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Meine Scheiben (Ate Serie) und Beläge (Ate Serie) sind nun an der HA (336mm-BA) fällig. Daher bräuchte ich mal euren Rat für eine neue Kombi.
    Folgende Anforderungen an Scheiben und Beläge der HA habe ich:
    - Scheiben- und Belagskombination muss kompatibel sein
    - bessere Bremsleistung als die Serienkombinationen (BMW/Ate Scheibe + BMW/Ate/DSP Beläge)
    - Scheiben müssen zugelassen sein
    - Beläge müssen zugelassen oder schwarz sein
    - Die Bremsleistung sollte einigermaßen so gut sein, dass sie zur VA-BA (Tarox Zero + Ferodo DS Uno) passt, und diese "entlastet"
    - Comfort (Brummen, Quietschen) quasi egal
    - Das ganze sollte bezahlbar sein


    Eigentlich hatte ich mich bereits auf Tarox Zero + Ferodo DS2500 festgelegt. Angesichts der Tatsache, dass die Zero allerdings das 2,5-fache der Ate/Brembo Serienscheiben kosten und meine Zero an der VA bereits nach relativ geringer Laufleistung einen recht ordentlichen Grat haben, ist mir diese Kombination schlichtweg zu teuer für die HA. Nun suche ich eine passende Scheibe für die DS2500. Ich habe mir mal folgende mal rausgesucht (geordnet nach favorisiert oben):
    - BMW Serienscheiben ~190 €
    - Brembo Serienscheiben ~155 €
    - Ate PowerDisc ~235 €
    - EBC Serienscheiben ~200 €


    Die BMW Serienscheiben mit den DS2500 favorisiere ich aktuell, weil ich mir denke, dass es diese Kombi für die HA tut und die VA ausreichend entlastet, zudem ist sie bezahlbar und unauffällig.
    Die Brembo Serienscheiben sind günstig, allerdings ist die Kombi Brembo+DS2500 nach der Kombitabelle von at-rs nur bedingt zu empfehlen.
    Bei den PowerDisc gefallen mir die Nuten nicht, ich hätte lieber eine glatte Scheibe, allerdings würde mich das jetzt nicht so stören. Diese Kombi ist laut Tabelle auch nur bedingt zu empfehlen, allerdings habe ich etliche positive Erfahrungsberichte in anderen Foren gefunden, unter anderem bei zroadster.com.
    Die EBC Serienscheibe ist die einzige der drei Zubehör-Scheiben, welche laut Tabelle mit dem DS2500 zu empfehlen ist. Sie ist bezahlbar und zugelassen, allerdings liest man zu EBC immer wieder schlechtes. Ein wirklich gutes Gefühl habe ich dabei allerdings nicht.


    Was meint ihr dazu?

    ....Will meinen E90 eher schlicht halten. Also nicht irgendwelche SW die richtig billig wirken. Diese finde ich von der Optik her sehr schön. Vorallem auch noch F30 style.
    ....


    Damit scheiden doch beide von dir vorgeschlagenen Scheinwerfer aus, denn genau das erreichst du doch mit solchen Scheinwerfern. Für mich käme nur folgendes in Frage:



    Warum keine OEM LCI Halogen Scheinwerfer?


    Die sind doch die einzig sinnvollen Scheinwerfer, welche bezahlbar, zugelassen und wertig sind, und Ringe haben, und das bei einer vernünftigen Ausleuchtung.

    Dass beim Diesel bei knapp 5000 upm so gut wie keine Leistung mehr anliegt und du viel früher schalten musst, um zügig voran zu kommen, ist dir aber schon bewusst? Hattest du zuvor schon einmal einen Diesel und einen Wagen mit Wandlergetriebe?
    Und was ist denn jetzt eigentlich das Problem? Dass dein Wagen schlecht zieht, dass dein Wagen im manuellen Modus wohl schneller beschleunigt als im im D-Modus oder dass dein Wagen sehr langsam schaltet?
    Dein Text passt nicht wirklich zu deiner Überschrift... ?(

    Ich frag mich manchmal nach dem Sinn der Fragestellung. Um Federn verbauen zu können, sollte man sich doch drei Fragen stellen:
    1. Passen die Federn? Da die Federn für einen e9x sind, passen sie logischerweise. Der Punkt ist aber doch uninteressant, viel interessanter und entscheidender sind die nächsten zwei. Und um die sollte man sich kümmern:
    2. Steht das Fahrzeug im Gutachten der Federn? Wenn das Fahrzeug der Federn nicht im Gutachten stehen, wird eine Eintragung schwierig. Das kann sowohl bei der HU, also auch bei einer Kontrolle problematisch werden. Auch bei einem Unfall kann das mehr als problematisch werden. Federn haben nun einmal einen maßgeblichen Anteil an den Fahreigenschaften eines Fahrzeugs.
    3. Passen die Traglasten der Federn zum Fahrzeug? Es bringt doch nichts, wenn man Federn von einem 330D-Touring in einem 318i verbaut. Man verbaut sich doch Tieferlegungsfedern, um das Fahrzeug tieferzulegen... So hätte man den Sinn von Tieferlegungsfedern verfehlt. Wobei es ja auch Federhersteller geben soll, welche einheitliche Federn für sämtliche Motorisierungen anbieten (ich glaube H&R war es?) :think: Aber das Ergebnis kennen wir ja. Ich kenne jemanden, der H&R-Federn mit einer Tieferlegung von 35/20 mm bei einem E90 330D verbaut hatte. Das Fahrzeug hatte dann eine Höhe von 31 cm, was tiefer ist, wie die meisten mit einem Gewindefahrwerk fahren. Wenn man von einer Standardhöhe von ~37 cm ausgeht, entspricht das einer Tieferlegung von 60 mm, anstatt wie angegeben 35 mm :creAZY:


    Umso weniger verstehe ich es, wieso immer wieder danach gefragt wird, ob Federn auch auf anderen Fahrzeugen passen.

    Das Gutachten hilft tatsächlich weiter, ob die Federn an anderen Motorsierungen zulässig sind, man müsste es halt lesen :rolleyes: Ich persönlich würde allerdings sicherlich keine 330d-Touring-Tieferlegungsfedern an einem 318i fahren wollen. Daher stellt sich die Frage doch von vornherein erst gar nicht, ob die Federn an anderen Motorisierungen passen :rolleyes:

    Wieso hochsetzen? Das hochdrehen ändert an der Freigängigkeit der Räder nichts. Das AP-Gewinde ebenfalls nicht. Wenn es schleift ist die Rad-Reifenkombi Schuld und nicht die Tieferlegung. Wenn deine RRK jetzt nicht schleift, schleift sie auch mit der Tieferlegung nicht. Wenn sie mit Tieferlegung schleift, hat die RRK bereits vorher nicht gepasst. Deiner Frage entnehme ich, dass du noch nie eine RRK auf Freigängigkeit überprüft hast. Bei deiner RRK würde ich mir zwar keine Sorgen machen, dennoch ist es prinzipiell das Erste, was man bei einer nicht serienmäßigen RRK prüft. Das Thema hatten wir doch bereits hunderte Male schon...

    ....
    1)Welches würdet Ihr mir empfehlen ?
    ....


    Das kommt darauf an, ob du persönlich eine Härteverstellung möchtest, oder eben nicht. Mehr als diese zwei gibt es ja nicht. Ich hatte mich damals für das normale entschieden und bereue den Kauf nicht.


    ....
    2) Wo kaufen ?
    ....


    Ich würde in der Werkstatt bei dir in der Nähe bzw. in deiner Werkstatt des Vertrauens nachfragen und ein Angebot machen lassen. Ein Gewindefahrwerk online zu kaufen, und in eine Werkstatt mitzubringen ist immer so eine Sache.


    ....
    3) Kann man trotzdem 5 Personen + Kofferraum voll damit immer noch fahren ?


    Wie meinst du das? Das Gewindefahrwerk ändert weder an der Anzahl der Sitzplätze, noch am Kofferraumvolumen etwas ?(:huh: