Ich frag mich manchmal nach dem Sinn der Fragestellung. Um Federn verbauen zu können, sollte man sich doch drei Fragen stellen:
1. Passen die Federn? Da die Federn für einen e9x sind, passen sie logischerweise. Der Punkt ist aber doch uninteressant, viel interessanter und entscheidender sind die nächsten zwei. Und um die sollte man sich kümmern:
2. Steht das Fahrzeug im Gutachten der Federn? Wenn das Fahrzeug der Federn nicht im Gutachten stehen, wird eine Eintragung schwierig. Das kann sowohl bei der HU, also auch bei einer Kontrolle problematisch werden. Auch bei einem Unfall kann das mehr als problematisch werden. Federn haben nun einmal einen maßgeblichen Anteil an den Fahreigenschaften eines Fahrzeugs.
3. Passen die Traglasten der Federn zum Fahrzeug? Es bringt doch nichts, wenn man Federn von einem 330D-Touring in einem 318i verbaut. Man verbaut sich doch Tieferlegungsfedern, um das Fahrzeug tieferzulegen... So hätte man den Sinn von Tieferlegungsfedern verfehlt. Wobei es ja auch Federhersteller geben soll, welche einheitliche Federn für sämtliche Motorisierungen anbieten (ich glaube H&R war es?) Aber das Ergebnis kennen wir ja. Ich kenne jemanden, der H&R-Federn mit einer Tieferlegung von 35/20 mm bei einem E90 330D verbaut hatte. Das Fahrzeug hatte dann eine Höhe von 31 cm, was tiefer ist, wie die meisten mit einem Gewindefahrwerk fahren. Wenn man von einer Standardhöhe von ~37 cm ausgeht, entspricht das einer Tieferlegung von 60 mm, anstatt wie angegeben 35 mm
Umso weniger verstehe ich es, wieso immer wieder danach gefragt wird, ob Federn auch auf anderen Fahrzeugen passen.