eil ein bekannter hat leider das selbe probleme wie der TE und möchte es im eingebauten zustand einstellen.
Mit dem Ding kannste den Aktor nur ansteuern um ihn am demontierten Lader gängig zu machen o.ä. EINSTELLEN KANN MAN DAMIT NICHTS!
Mich würde mal interessieren was ich mir darunter vorstellen muß? :gruebel:
Eine FlowBench ist sowas wie ein Windkanal für Lader. Der Strömungswiderstand der Turbinenseite wird gemessen. Wenn man dies in Abhängigkeit von der VTG Stellung macht und die Sollwerte des Herstellers (MHI) hat, und Einstellungsmöglichkeiten via Mechanik oder E-VTG Kennlinie hat, dann kann man "ganz einfach" den Ladedruckregeler so einstellen, wie es ab Werk ist.
Das ist NUR nötig, wenn ein intakter gängiger E-VTG Steller an einen "neuen" überholten Lader angepasst wird. Nicht gängige Steller, oder klemmende VTG Mechanik (üblich bei 163PS MHI) kann man damit NICHT beleben!
Bei den 163PS Ladern ist es immer wieder das selbe - der DPF hängt zu nah am Turbo, der Motor ist thermisch am Limit -> der Verdichter brennt außen weg - diese Teile zerstören dann die VTG.
Siehe Bilder ...
Fazit:
Defekte VTG-Lader müssen entweden zu 100% ersetzt werden, oder durch einen Fachmann MIT FlowBench revidiert werden. Die Ursache der Probleme ist i.d.R nicht der VTG Steller.
So eine Maschine kostet etwas über 100.000€ - hat kaum einer - und wenn dann hat keiner Daten / Dokus über die MHI Lader.
gruß Blackfrosch