die ganze Geschichte abstimmen lassen
genau, muss ja alles abgestimmt werden. Damals war es der Chip, den man einbaut, heute stimmt man halt alles ab.
Ich geb mich geschlagen... Vll versteh ich unter dem Wort auch nur was anderes als einige viele...
""
die ganze Geschichte abstimmen lassen
genau, muss ja alles abgestimmt werden. Damals war es der Chip, den man einbaut, heute stimmt man halt alles ab.
Ich geb mich geschlagen... Vll versteh ich unter dem Wort auch nur was anderes als einige viele...
Das man ohne die Drallklappen einen größeren Luftdurchlass hat, was zur folge hat das wenn man es nun abstimmen lässt eine Mehrleistung erzielt werden kann?
Immer diese Abstimmungsmärchen, da könnte ich mich stundenlang drüber aufregen! Ja, wenn der Strömungswiderstand geringer wird, hat der Motor/Lader in der Ladungswechselschleife weniger Arbeit. Das lässt sich auf Grund der Physik und der Energieerhaltung 1 zu 1 in Leistung / Motormoment umsetzten.
Dazu braucht man K E I N E ABSTIMMUNG - die Physik gilt auch so. Bei einem Ladeluftkühler oder einem Auspuff gilt das genauso. Nur Bauteile, die Kennlinien und Steuerparameter haben müssen "abgestimm"t werden.
Aber auch nur dann wenn die sonst in keinem Fahrzeug der Baureihe verbaut wurden. Software verstehen leider nur die wenigsten, aber da der Kunde NOCH weniger versteht, glaubt er das Abstimmungsmärchen...
Falls du die Drallklappen auch elektrisch deaktivierst, muss dazu natürlich der Drallklappenpart den entsprechenden Fehlerklassen zugeordnet werden, damit keine Meldungen kommen usw. Aber das ist kein Abstimmen.
Überhaupt - Abstimmen macht ein der OEM mit 1. Mio € Motorenprüfständen. Die Spielzeugprüfstände von irgendwelchen Tunern, die bei 4-5% Genauigkeit dümpeln taugen dazu nicht.
Ausnahme unbekannte Einzelkomponenten, die in einem Regelkreis vom Steuergerät hängen...
Wenn ihr nen Anhänger zieht, oder es morgens ne andere Temperatur hat, stimmt auch keiner ab oder?
Puhh, also meiner 320d schaffte mit Chip 1,565 bar
Das ist der Serienladedruck beim 177PS , mehr zeigen OBDII Spielzeuge da nicht an -> maximaler absolut Druck 255bar (sind 8 bit also 2^8 * 10mbar Auflösung)
Getunt sinds unten rum so 1,7bar
könnte noch etwas Leistung bringen, natürlich nur mit einer vernünftigen Abstimmung.
Den Satz erklärst du mal bitte so gut wie du nur kannst...
Aber mit der Verschlechterung der Abgaswert liegst du falsch
Abgaswert ist NICHT gleich Abgasnorm. Ein Abgasnachbehandlungssystem ab Werk, darfst du nicht austragen - ENDE
Mit den Normen hast du schon Recht...
Weißt du zufällig ob das Dom schonmal gemacht hat?
Bin relativ sicher, das er es inzwischen schon gemacht hat ![]()
Ach und zur Untermauerung einfach mal einen Steuerrechner im Netz bemühen!
Ja genau, dann schauste aufs Datum und stellst fest das der März 2011 bereits vergangen ist...
2.0l Diesel kosten egal ob mit EU3, EU4, EU4+DPF 308€ sagt der Rechner
Erstzulassung vor 2007...
ohne DPF somit gibt es als original Ersatzteil KAT ohne DPF und KAT mit DPF
Achso, und weil es das als original Ersatzteil gibt ist es legal? Beim 177PS gibts auch einen EU3 Kat also original Ersatzteil.
Die StVZO schließt Verschlechterung der Abgaswerte aus.
Ich sage: doch, aber nicht sofort.
Der Differenzdrucksensor liefert doch ohne den DPF nen falschen Wert.
Beim 20d 177PS fährt er zumindest mehrere 100km ohne Fehler. Die Diff-Druck Sensoren sind eh ungenau ... Reicht alle male um noch zum Tuner zu fahren usw.
Ohne angepasste Software ist die ganze Aktion logischer Weise eh Unsinn - und geht nicht (lange) gut.
AGR verschließen
Am besten ohne mechanisches Eingreifen - geht spurlos via Frischluftkennfelder
Eigentlich müsste man den ganzen Scheiß danach mechanisch entfernen, spart bestimmt 10kg Unsinn, und erleichtert Arbeiten im Motorraum...
Allerdings muss man eine DFP-Entfernung dem Finanzamt melden, da man mehr Steuer bezahlen muss.
Selten sowas lustiges gehört - die Entfernung vom DPF ist laut StVZO unzulässig, weil sich die Abgaswerte dadurch verschlechtern. Die DPF Strafsteuer ist inzwischen entfallen, es ist nur noch die EURO Norm usw entscheident!
aber ist das eigentlich ein "DPF ersatzrohr mit kat" ?
Äh - das ist ein KAT - ein DPF Ersatzrohr ist es erst wenn das wie bei einigen Audi 3.0TDI zweiteilig ist... (KAT und DPF getrennt)
Alles bleibt äußerlich original und innen kommt der DPF raus.
Spart Geld und bleibt unauffällig
Funktioniert im 20d nicht, weil der ganze Konstrukt rund ist, und somit der KAT nicht dauerhaft zubefestigen ist. Vibriert sich irgendwann wieder los - und Keramik kann man nicht schweißen, nur klemmen usw..
Am 30d geht das eher, weil man schonmal einen Freiheitsgrad weniger hat.
gruß
Das weiß ich. Die Anschlüsse sind identisch, und Haltebleche kann man für alle 3 Kat Ausführungen kaufen.
Und selbst wenn nicht, BMW baut dir das nicht ein und alle richtigen Werkstätten können son Halteblech auch humschweiß
Ne bebilderte Anleitung habe ich aber nicht, bevor du fragst.
Warum? Der 163PS M47 wurde mit und ohne DPF angeboten, das wird man Plug&Play tauschen können.
Richtig ist, dass der M47 KAT beim N47 (177PS / 184PS) nicht einfach passt.
gruß