Beiträge von Blackfrosch

    Ich benutze u.a ja auch bavarian technic, wenn es wirklich ein Problem gibt schreib "duram" dem Entwickler eine Mail, der reagiert sehr schnell und löst das Problem.


    Was denkst du eigentlich, machen wir den ganzen Tag? :D Das Problem mit Bavarian Technic, wurde mit dem Support gelöst, ich bekomme die Tage nen Update/ECU File für den 320d (zum manuellen einbinden in Bav. Tec.) . Aber nochmals vielen Dank für deinen Ratschlag.
    Ich bin ehrlich gesagt grad etwas überrascht, hier Leute anzutreffen, die sich doch mit Diagnosetechnik usw. beschäftigt haben.


    War dein Wagen warm beim loggen? Soweit ich weiß reduziert BMW leistungsabhängige Paramter, wenn der Motor nich warm genug ist. u.a Ladedruck, Einspritzmenge usw....
    Welches Baujahr ist dein Auto? Und wer hat getunt? Scheint mir noch eine EDC16 Steuerung zu sein.



    gruß Blackfrosch

    Je nach Defekt, können VTG Turbos überholt werden. Verzogene VTG Schaufeln durch Hitze, lassen sich nicht wirtschaftlich ersetzen. Die Maschinen, die die VTG justieren können kosten im tiefen 6 stelligen € Bereich.
    Laufzeug und Lager können prinzipiell bei Garret und KKK getauscht werden nach Bedarf. Wie das bei Mitsubishi ist weiß ich nicht.


    Grundsätzlich kann ein generalüberholter Lader vieles sein. Vom Neuwuchten / Lagern bzw Dichten, bis hin zu neuem Laufzeug. Turbinen Gehäuse Krümmer usw werden bei BMW Austauschteilen widerverwendet, was aber keinen Einfluss auf die Qualität hat.
    Laufzeug, Lager, Dichtung, Wuchten VTG usw wird aber zu 99% neu sein. (Bei BMW)...


    Ich würde auch nur einen neunen Lader günstig kaufen - oder BMW Tauschteil von BMW!



    gruß Blackfrosch

    die über Sensorik überwacht werden (Ladedruck, Luftmasse etc) auch den jeweiligen Sollwert vom Motorsteuergeät auslesen können...


    Ja nur stellt sich die mir zugängliche Software (Bavarian Technik) :fail: quer, seid dem der Karren wegen Kupplungsrupfen ein 2012er Software Update :fail: erhalten hat, kann ich nicht einen einzigen Messwert mehr nehmen.
    Nur noch die OBD2-spezifischen, die lese ich mit VCDS aus. Da gibts aber keine Sollwerte.


    Du wärst der größte, wenn du mir/uns vom 325d im 3. Gang Vollgas Drehzahl (2000-4000rpm) , Ladedruck(mbar), Luftmasse(g/s) erzeugen könntest. :thumbup:



    gruß Blackfrosch

    Es sind auch 163PS 320ds zugelassen, aber bitte die Luftmasse in g/s mitloggen. Der 320d vom Ferrari987 scheint ansaugseitige "Verstopfung" zu haben. Da sind wir grad am suchen, Referenzwerte (Ladedruck, Luftmasse bei 2. oder 3. Gang Vollgas)
    wären sehr sehr hilfreich. Im Grunde gehen auch 318d, das bekommt man schon umgerechnet...


    gruß Blackfrosch

    Jedes Mal wurden die Ventile wie AGR...


    Die AGR schließt bei Vollgas sofort, wenn sie das nicht tut, hättest du auch in anderen Drehzahlbereichen Probleme.

    Wie sieht es mit der Verstelleinheit vom Turbo aus?Wurde die schon mal überprüft?


    Hier zu gibt es in der DDE auch Messwertblöcke, die die Soll/Ist Position der VTG Verstellung anzeigt, den Fehler sollte man eingrenzen können...

    würde ich den Freundlichen mal daraufhin ansprechen,ob nicht mal eine Messfahrt mit Lappi an der OBD gemacht werden kann.Vielleicht sieht man ja da anhand der Daten etwas.


    Ja das würde ich auch machen, nur haben viele Werkstätten keinen Bezug zur Diagnosetechnik - "damit kann man ja nur Fehlerspeicher auslesen", steht kein Fehler drinne, hilft mir der Computer nicht weiter...
    Man sieht in den entsprechenden Messwertblöcken auf jeden Fall, ob er in der Rauchbegrenzung hängt oder nicht. Bei TDIs ist es immer der "selbe Messwertblock 8", der Aufschluss gibt. Was ich bisher gesehen hab bei BMW war mit mehr Suchen verbunden.


    Eventuell mal schauen ob es eine nicht BMW Werkstatt mit der Software "BMW Diagnostics Bavariantechnic Professional Tool" gibt. Meine örtliche Werkstatt im Odenwald hat sowas. Damit würde ich den Fehler finden ;)


    gruß Blackfrosch

    80% der Toyotas liegen mit 200tkm auf der Halde


    Du laaaberst :fail:


    DPF ausbauen und reinigen -> siehe HIER
    Aber vorher mal mit nem Tester in den MWBs der DDE drüber gucken was Differenzdruck / Aschegehalt angeht. Wie 60PS sollte er sich nicht fahren...
    Nicht das du n anderes Problem hast, wie VTG oder LMM oder ähnliches.


    gruß Blackfrosch

    Ich würde empfehlen erst mal die Spur hinten neu einstellen zu lassen, bei mir ist das mit Abstand das Hauptproblem, weshalb es schleifen könnte

    Das sollte ja passiert sein als das Fahrwerk reingekommen ist. Wenn du auf dem Vermessungsprotokoll die Werte der HA hier niederschreibst, könnte man dir sagen wieviel mm noch zu holen sind. Aber oft macht ja die Einstellung Sinn...
    In der WTCC ist Volvo mit -10° Sturz auf der HA gefahren, das wär was für dich :thumbsup:

    solche Toleranzen gibt es nicht mal bei Fiat...also lasst die Kichre im Dorf maximal reden wir hier um 1...2 mm.

    Naja Federn haben teilweise schon Toleranzen, die beachtlich sind. Hat der Prüfer denn bis zu den Federwegsbegrenzern eingefedert?

    herzlich willkommen im Forum :thumbup:


    Danke, fahre BMW nur als Beifahrer beim ferrari987... :D

    Darf man fragen, was du so beruflich machst?


    Fragen kostet bekanntlich nichts. Die Antwort wird dich aber entäuschen ;)
    Ich habe im Juni 2009 mein 1. Auto gekauft, ein 1.9TDI mit EU4 Norm. Die Informationen aus dem "Internet" über das "Wald und Wiesen Chiptuning" der TDI Motoren,
    waren sehr dürftig, meine Wissensdrang zu groß. So habe ich viel gelesen, und einige Leute mit Sachkenntnis kennengelernt. Mein Auto wurde mehr oder minder von einem unbekannten Tuner bearbeitet.
    Inzwischen habe ich auch entsprechend des privaten Motorentechnikinteresse Vorlesungen usw. an der Uni gehört. Dort hat man wiederrum auch die Möglichkeit mal Kontakt mit Leuten ausm Motorenprüffeld aufzunehmen.
    Die z.T.: die Applikation neuer Motoren im Kundenauftrag durchführen.


    Bei der Tunersuche für den 1.9TDI und dem 20d meines Bruders, hab ich feststellen müssen, dass ich mehr weiß als vielen Recht ist. Speziell das Thema ECO schreiben viele Tuner einfach auf die Homepage, können aber nicht erklären wie es funktioniert.
    Die EDC15 Steuerungen der VW TDIs kenne ich von meinem Auto inzwischen gut genug, um auch durchschaut zu haben wie bei vielen "Tunern / Programmierern" "optimiert" wird. Man muss sich einfach vorstellen, dass die Hersteller und Bosch im Grunde keine Dokumentationen nach Außen dringen lassen. Es gibt einige fitte Programmierer, die Zugang zu genügend Infos haben und u.a für mehrere "Tuner" die Files machen. Diese sind selten, und treten auch nicht im Internet auf - die arbeiten einfach für 200€ / Stunde. Und dann gibts halt Leute die was "rausgefunden" haben - das dann "Optimieren aller Parameter" nennen. Dann werden natürlich an jeder Ecke Files verkauft, dort ist aber nur 0815 Bockmist zu finden, denn wer gibt spezielle Softwareschalter oder ähnliches schon an Konkurenz raus. Die Nadel im Heuhaufen ist im Gegensatz zu einem wirklich fitten Tuner (für das jeweilige Auto) schnell gefunden. Besonders weil gilt "Spezialisten" leisten besonderes. Man wird kaum einen finden, der EDC15 - EDC17 Software für alle Hersteller tiefgreifend sinnvoll bearbeiten kann. Der Tuner der meinen Fabia gemacht hat zb keinen Flasher für EDC17 mit Tuningprotection. Er macht die EDC15/EDC16 (BMW / VW Diesel bis M47 / Commonrail)
    aber so gut wie kein 2.


    Die BMWs mit Bosch EDC17 also (N47 usw) sind inzwischen auch so komplex, dass sich keiner mehr an die "sinnvollen" Bereiche rantraut, oder irgendwie genügend Zusammenhänge findet.
    Gute Leistungssteigerung ohne ECO gibts zb beim Domi von Unique. Sobald in Richtung ECO beim E90 177PS News vorhanden sind, werd ich mich wieder melden.



    gruß Blackfrosch

    Eco-Tuning, wenn ich das schon höre

    Süß :love: ohne sich anscheinend mit Motorentechnik auszukennen, aber ECO Tuning kann auf keinen Fall funktionieren...


    .Mädels die Hersteller denken sich was beim schreiben der Kennfelder&Co ;)

    Wie hier ferrari987 schon geschrieben hat, klar denken die. Und du erklärst mir bitte was zum Beispiel eine Abgasrückführung oder eine Nacheinspritzung in ein offenes Auslassventil für einen Sinn machen soll, wenn es um den Wirkungsgrad geht.

    klar müssen die Fahrzeuge unter vielen unterschiedlichen klimatischen Bedingungen laufen,

    Auch ein nicht tot zukriegendes Evergreen-Märchen :fail: Motorentechnik und Marketing(von Tunern) sind nicht unter einen Hut zubringen. Warum das zeigst du hier Eindrucksvoll.
    Mit 4500 Beiträgen im E90-forum sollte man meinen du zählst du den Leuten, die sich mit Autos recht viel beschäftigen. Wie denn nun Anpassungen der Motorsoftware an Klimabedinungen aussehen könnten kannst du dir zumindest nicht erklären. Das ist eigentlich positiv, denn an diesen Parametern drehen nur die wenigsten Tuner - wenn sie das tun dann ohne Absicht...
    Aber wie ECO Tuning funktionieren könnte, da hinter kommst du nicht...

    ab ich so meine Zweifel das es hier noch jemand soweit verbessern kann das es sich nach weniger als 10 Jahren lohnt ;)

    Schön, wenn aus technischer Sicht keine Grundlagen existieren, kommen wir mit Glauben/Zweifel... Die EU-Abgasnormen sind logischer Weise nur durch Kompromisse beim Wirkungsgrad zu erreichen.
    Der Messzyklus erfolgt im Grunde sowie so nur bei Teillast. Hier kann man mit AGR Raten, und unpassenden Spritzbeginnen die Temperatur im DPF erhöhen bzw die Stick-Oxide reduzieren. Die AGR erhöht gleichzeitig die Rußneigung, weshalb sie sich logischer Weise bei Vollgas sofort schließt. Bei Teillast fährt ein Dieselmotor mit globalen Lambda = 5-6 - da gibts eh kein Ruß.


    Zum schlechten Wirkungsgrad bei Teillast mal ein Gedanken Beispiel:
    Du fährst bei 100 im Tempomat und da braucht ein 20d laut Momentverbrauchsanzeige ca 4,5-5 Liter. Bei 200 km/h stehen ca 10 Liter auf der Anzeige.
    Der geneigte Leser weiß, das die erfordeliche Leistung für eine Geschwindkeit mit dessen 3. Potenz steigt. Die Motorreibung ist linear zur Drehzahl.
    Die Nebenaggregate sind bei E90 alle bedarfsgeregelt... Man kommt also recht schnell drauf, dass alle Verluste, die Auftreten bei niedriger / hoher Geschwindigkeit, den Verbrauchsunterschied von nur 100% nicht erklären können. Irgendwo scheints da ein Problem mit der sinnvollen Leistungsausbeute zu geben (bei Teillast). Die Einspritzdauer ist dabei sogar eher bei Pmax ungünstig (lang). In der Teillast hat man diese Probleme nicht. Da hat man nur im Verhältnis zum Kraftstoffeinsatz hohe Reibungsverluste. Luftmenge, Nutzbare Einspritzzeit sind gut...


    Gute Tuner finden hier den Weg zum guten Wirkungsgrad. Bei Tempo 100 im Tempomat sind gute 0,3-0,4 Liter Einsparung drinne.


    Ein Kehrseite hats die Sache aber:
    Kein Tuner kann aber der Homepage behaupten, er kauft die Einsparung mit erhöhten Abgaswerten (NOx). Wobei man durch Stoßartiges Fahren -> Vollgas / kein Gas, sowieso mit maximalem NOx Ausstoß fahren kann. Denn Vollast ist eben nicht Abgasrelevant (nach EU Norm) - deswegen haben die Autos so extrem niedrige Vollastverbräuche (Diesel!) Sämtliche Technik (Piezo Injektoren, Raildruck von 2000bar, Abgasturboaufladungen) kann hinsichtliche des Wirkungsgrades vom Hersteller nahezu optimal ausgelegt werden.


    Drehmomenterhöhungen ab ca 1200rpm sind bei 20d mit EU5, sind jedoch trotzdem möglich. Der Wirkungsgrad kann deswegen auch hier ansteigen, denn diese Lastbereiche sind auch Abgasrelevant. Dh man muss sich weit weg von der Rußgrenze bewegen ca Lamba 1,35 darf wenig Stickoxide haben (zu später Spritzbeginn) aber muss natürlich den KAT und den DPF bei Laune halten (Temperatur, durch spätes Einspritzen)


    i.Allg hat BMW aber sehr sehr gut gearbeitet, und hat trotz EU5 Norm schon gute Wirkungsgrade. Das liegt z.T aber stark an den Effizient Dynamics Geschichten.


    Wer mir jetzt mit illegal kommt, der soll mir einen Gutachter zeigen, der die EDC17 ohne Ausbau des Steuergerätes lesen kann, und von BMW ein Vergleichsdatensatz bekommt um nachzuweisen der Datensatz nicht original ist. Oder genug Ahnung hat, um an den ca 200 Messwertblöcken der DDE7 erkennt, was gerade passiert... Und vorallem WARUM sollte jemand das tun? Man wehrt sich doch nur gegen die EU-Normen und die Spritpreise :thumbsup: .



    gruß Blackfrosch