denn alles, was übers DRV abgesteuert wird, erhöht deine Kraftstoffvorlauftemperatur.
OK, danke für die Erläuterung - war auch nur ne schnelle Erklärung, wieso der Raildruck nicht ohne Verzögerung ansteigt.
Der DPF wird je nach Abgasgesetz und Land mehr oder weniger überwacht. Unter anderem gibts auch eine Leerrohrüberwachung. Diese müsste auch deaktiviert werden.
Beim N47 gibt es keine Prüfbits in der Readiness für den DPF. Von was die Überwachung (Golf V TDI DPF ist zb überwacht) abhängt, wüsste ich auch gerne
Die angegbenen 1,2 sind global betrachtet.
Habe ich oben geschrieben, das unterscheidet.
Das bei Volllast kein Ruß entsteht ist nicht ganz korrekt.
Bei dem Serienmäßigem Lambda 1,35 sieht man vom Ruß zumindest nichts bei Vollast.
Im Grunde ist das alles schon so richtig, aber auch nicht mehr Stand der Technik.
Wieso? Selbst die Mengenbergrenzungen der EDC15 (von 2000) würde den Rahmen hier sprengen. Von EDC17 brauchen wir garnicht erst reden...
Die "Rauchgrenze" begrenzt in Abhängigkeit der aktuell verfügbaren Frischluft das innere Motormoment bis ausreichend Luft vorhanden ist.
Ja soweit die Theorie, aber du schreibst ja selber das das lokale Lambda für die Rußbildung entscheidend ist. Deswegen braucht man deutlich mehr Sauerstoff als die rechnerischen Lambda 1,3 um im Lastwechsel rußfrei zu sein.
Gasdynamik, Einspritzdruck, Drallklappen, AGR - Rate, Motortemperatur - alles nicht trivial zu beschreiben....
Der Überholvorgang hinterm LKW sollte damit auch ohne schwarze Wolke möglich sein.
Sollte... eigentlich... Fakt ist das ne kleine Wolke im DPF normal verschwindet, und BMW den Konflikt des trägeren Ansprechens deswegen mit etwas Ruß erkauft hat. Den Konflikt habe ich deswegen gezielt versucht zu beschreiben.
Und Fakt ist auch, das die E90 Diesel ohne DPF mit Seriensoftware ALLE diese Wolke fabrizieren - trotz "Rauchbegrenzung"
Sinnvoller ist es, die Bereiche, in denen AGR gemacht wird, zu verkleinern und die AGR-Rate an sich zu halbieren.
Wieso ist das sinnvoller als 100% AGR OFF? (technisch)
Ein EU5 wird sicher anders abgestimmt sein als ein EU6
Der Konflikt bleibt - you never get a free lunch
Letztenendes ist es alles eine Frage der Abstimmung.
Exakt deswegen beinhaltet meine Beschreibung, für Leute die Mitdenken, ja auch 2-3 Ansätze wie man den ab Werk entstehenden Ruß im Lastwechsel in den Griff bekommen kann.
Naja du würdest damit erreichen, dass der Eingriff ins Steuergerät nicht so gravierend ist, du keine Überwachungen ausschalten müsstest und keine Betriebsarten sperren müsstest
Trugschluss - man nehme das Frischluftkennfeld und schreibt einfach Werte rein, die mit der reinen angesaugten Frischluftmasse übereinstimmen. Ist halt etwas rechnerei, aber man kann ja mit stillgelegter AGR und Logs rausfinden wieviel Luft der Motor ansaugt. (Technik Stand: 1.9TDI PD) Soweit mir bekannt funktioniert das aber bei der EDC17 vom E90 genau so, ohne das das Readinessbit zickt.