Beiträge von Blackfrosch

    Das verstehe ich auch wenig. Aber der 335i hat eine Klappesteuerung, bei niedriger Drehzahl ist die Klappe zu, vielleicht ist das der Grund.


    Na klar, Klapp zu mehr Staudruck oder? :)


    Ja, aber wie Tacky richtig sagt Turboaufgeladene Motoren arbeiten nicht mit Staudrucktricks. Bei Saugmotoren hingegen setzt man ihn gezielt ein um das Drehmoment zu erhöhen. Dazu hat man (vereinfacht gesagt) aber bei aufgeladen Motoren den Turbo.


    Oft behaupten aber natürlich Auspuffbauer ihr (Klappen)Auspuff bringt wahnsinnige Power - egal an welchem Motor... Oft verschiebt man bei Saugmotoren aber nur das Drehmoment nach oben, was die maximal Leistung erhöht, aber die Fahrbarkeit in den mittleren Drehzahlen verschlechtert.... (das kann man zb via Klappe beeinflussen) Nagelt mich aber wegen des 35i nicht fest, kein Plan von dem Karren - ist ja n Benziner und dazu auch noch ein kraftstoffgekühlter -> uninteressant für mich ;)
    gruß

    dass das Steuergerät andere Kennfelder verwendet sobald der DPF deaktiviert wird.


    Nein es passieren einige Dinge, aber andere Kennfelder werden nicht benutzt. Einige Dinge heißt zb, das nicht mehr versucht wird Abgastemperatur zu erzeugen.

    denn ein wenig Gegendruck braucht der Turbo.


    Nein braucht er nicht, erst bei extremen Leistungssteigerungen - dann verhindert (zusätzlicher) Abgasgegendruck ein Überdrehen, wenn die VTG am Anschlag steht.
    Unter 1700rpm freut sich der Lader um jeden Antrieb, siehe Anhang

    Also jungs war gerade auf dem Prüfstand sieht leider schlechter aus als vorher :thumbdown:


    Was habt ihr denn noch an Sensoren in der Downpipe?

    Vielleicht regelt die software etwas zurück wegen überschwingern


    Die Maximale Laderdrehzahl (Luftmassenstrom) liegt bei 4000rpm und fast 1,55 bar Ladedruck. Bei 2000rpm würde der Lader auch mit 3 bar (grob überschlagen) nicht überdrehen.
    Ladedrucküberschwinger können durch den Regler nicht erkannt werden, die sind zu kurz. Man könnte aber durch geändere Parameter der Regelung die Überschwinger verhindern, wenn sie kritisch wären.
    Da passiert aber frühstens ab 3500rpm


    Aber von Technik her bin ich ja hoch gespannt warum die Karre mit der deaktivierten Software wenigere Leistung hat?


    warten wir ab was genau "deaktiviert" wurde - ideenlos bin ich nicht ...

    ... nur mag es
    nicht wenn ich irgenwas reibschreibe und jemand zweifelt oder versucht
    mir klar zu machen das ich Lüge. Sowas mag ich halt nicht.


    Lüge ist sehr negativ. Nur erkennst du halt einen Leistungsmangel beim TT RS einfach nicht von außen. Meine eigentliche Frage zu der Box hast du dann leider nichtmal beantwortet :(
    Sag mir doch mal bitte ob das Ding nur an den Injektoren hängt, oder auch an Sensoren wie Ladedruck. Ums aufn Punkt zu bringen, ich glaube der Marketing-Text ist ne Lüge... (Der Ladedruck steigt!)
    Es gibt inzwischen sehr schlaue Boxen, die auch ihre "Vorteile" haben. Aber der überlegene und stabilere Weg ist die Kennfeldoptimierung. Aber auch nicht jede... Denn du gibst natürlich mehr Vertrauen an einen Tuner der "alles" ändert, als wenn du via Box nur etwas die Dieselmenge erhöhst...


    Zum Anhang:
    Vollgaslog vom 320d Serie im 6. Gang - hier sieht man wie der Lader sich quasi "quält" ordentlichen Ladedruck aufzubauen. In niedrigeren Gängen ist das noch schlimmer... weil er dann weniger Zeit hat um hochzudrehen...
    Leider ist der "Sollladedruck" nicht mit drinne - hier aber die Frage in die Runde - mit welcher Software geht sowas (OBD Werte sind nur der gemessene Laderdruck, aber nicht der "gewünschte")

    Steuerhinterziehung?


    Steuer hin wohin ziehen? :D


    Jede Art von Änderung an der werksmäßigen AGR machen dich zum Sünder. Deswegen kannste den Dreck aus Komplett deaktivieren. Nachweisbar ist es ohne 10.000€ Abgasgutachten nicht - und selbst wenn. Wäre nicht die 1. AGR die wirklich defekt ist. Die Meldung dazu kommt sogar relativ spät, weil BMW sonst den ganzen Tag FS löschen müsste wegen sporadisch klemmenden AGRs...


    CO2 aus Entwicklung und Herstellung dieser "Reinigungssysteme" und das ersparte CO2...


    CO2 sparen tut das alles nicht. Im Gegenteil! Der CO2 Ausstoß steigt (deutlich) an, wenn du Schadstoffe wie Ruß, NOx, HC, CO usw meiden willst.
    Dazu hab ich neulich mal ne interessante Folie gesehen (MAN LKW) - zwischen 2000 und 2006 gab es praktisch keine Verbrauchseinsparungen sondern nur Emissionsminderungen. Jetzt sind die bei EU6, die Abgase kann man atmen - und langsam geht auch der Verbrauch runter.
    Ein EU6 MAN LKW reinigt im übrigen sogar die Umweltzonen, weil aus dem Abgas weniger Feinstaubkommt, als durch den Luftfilter. (kein Scheiß!)

    denn alles, was übers DRV abgesteuert wird, erhöht deine Kraftstoffvorlauftemperatur.


    OK, danke für die Erläuterung - war auch nur ne schnelle Erklärung, wieso der Raildruck nicht ohne Verzögerung ansteigt.

    Der DPF wird je nach Abgasgesetz und Land mehr oder weniger überwacht. Unter anderem gibts auch eine Leerrohrüberwachung. Diese müsste auch deaktiviert werden.


    Beim N47 gibt es keine Prüfbits in der Readiness für den DPF. Von was die Überwachung (Golf V TDI DPF ist zb überwacht) abhängt, wüsste ich auch gerne

    Die angegbenen 1,2 sind global betrachtet.


    Habe ich oben geschrieben, das unterscheidet.

    Das bei Volllast kein Ruß entsteht ist nicht ganz korrekt.


    Bei dem Serienmäßigem Lambda 1,35 sieht man vom Ruß zumindest nichts bei Vollast.

    Im Grunde ist das alles schon so richtig, aber auch nicht mehr Stand der Technik.


    Wieso? Selbst die Mengenbergrenzungen der EDC15 (von 2000) würde den Rahmen hier sprengen. Von EDC17 brauchen wir garnicht erst reden...

    Die "Rauchgrenze" begrenzt in Abhängigkeit der aktuell verfügbaren Frischluft das innere Motormoment bis ausreichend Luft vorhanden ist.


    Ja soweit die Theorie, aber du schreibst ja selber das das lokale Lambda für die Rußbildung entscheidend ist. Deswegen braucht man deutlich mehr Sauerstoff als die rechnerischen Lambda 1,3 um im Lastwechsel rußfrei zu sein.
    Gasdynamik, Einspritzdruck, Drallklappen, AGR - Rate, Motortemperatur - alles nicht trivial zu beschreiben....

    Der Überholvorgang hinterm LKW sollte damit auch ohne schwarze Wolke möglich sein.


    Sollte... eigentlich... Fakt ist das ne kleine Wolke im DPF normal verschwindet, und BMW den Konflikt des trägeren Ansprechens deswegen mit etwas Ruß erkauft hat. Den Konflikt habe ich deswegen gezielt versucht zu beschreiben.
    Und Fakt ist auch, das die E90 Diesel ohne DPF mit Seriensoftware ALLE diese Wolke fabrizieren - trotz "Rauchbegrenzung"

    Sinnvoller ist es, die Bereiche, in denen AGR gemacht wird, zu verkleinern und die AGR-Rate an sich zu halbieren.


    Wieso ist das sinnvoller als 100% AGR OFF? (technisch)

    Ein EU5 wird sicher anders abgestimmt sein als ein EU6


    Der Konflikt bleibt - you never get a free lunch

    Letztenendes ist es alles eine Frage der Abstimmung.


    Exakt deswegen beinhaltet meine Beschreibung, für Leute die Mitdenken, ja auch 2-3 Ansätze wie man den ab Werk entstehenden Ruß im Lastwechsel in den Griff bekommen kann.


    Naja du würdest damit erreichen, dass der Eingriff ins Steuergerät nicht so gravierend ist, du keine Überwachungen ausschalten müsstest und keine Betriebsarten sperren müsstest

    Trugschluss - man nehme das Frischluftkennfeld und schreibt einfach Werte rein, die mit der reinen angesaugten Frischluftmasse übereinstimmen. Ist halt etwas rechnerei, aber man kann ja mit stillgelegter AGR und Logs rausfinden wieviel Luft der Motor ansaugt. (Technik Stand: 1.9TDI PD) Soweit mir bekannt funktioniert das aber bei der EDC17 vom E90 genau so, ohne das das Readinessbit zickt.

    Warte nur noch bis der frosch seinen senf im jb4 thread gibt. (gebe dann eine runde Bier aus) :D


    Von Benziner-Turbo Tuning hab ich keinen Plan, da halt ich mich raus. Die JB4 soll wohl aber Dinge wie Ladedruck anheben, was sie von dem Steinbauer-Schrott unterscheidet.

    Tacky und ich haben den Tread nicht dafür aufgemacht um zu streiten oder zu kritisieren, sonden mit unseren BMW Diesel Kollegen
    hier über das Thema Downpipe ist drin..... Keine Fehler zu quatschen und über nix anderes.....


    Genau! Was gibts da zu diskutieren? Die DPF "Überwachung" ist trivial, ein Diffdrucksensor -> wenns keinen Diffdruck gibt ist der Filter halt (dauerhaft leer)

    Wenn wir alle keine Ahnug haben


    Scheint so, sonst würdet ihr nicht über das Nichterscheinen von Fehlermeldungen wundern

    Toni mein Freund ich will ja auch keinem was böses, aber hier unterhalten wir uns doch, nicht kritisieren, sowas muß nicht sein....


    Will auch keinem was böses, wollte nur versuchen einige Trugschlüsse auszuarbeiten. Wenn technische Argumentation oder Diskussion nicht möglich ist, schreibt dazu, das es nur "Hurra - geht super" Beiträge gewünscht sind.
    Ob man bei einem DPF OFF Fahrzeug Ruß haben möchte oder nicht soll jeder selber entscheiden. Tacky sein 330d rußt zb wie ein tschechischer LKW - wers braucht...


    Wer sachlich diskutieren möchte, den lade ich in meinen extra für euch geschriebenen Threadein

    einige sagte hier 0 und ich glaub was gelesen zu haben wo du sagtest wert +20 -+40?!?


    Du kannst den Frisch-Luftmassensollwert nach oben adaptieren (+20 bzw +40). Die "null" kenn ich jetzt nicht so genau - welche Software?

    ch würde gerne demnächst den Filter rausnehmen lassen, leider weiss ich nicht ob es danach eine Fehlemeldung gibt bzw. ob man diese löschen kann.


    Wenn du alle Sensoren noch drinne hast, kein Problem. Sinnvoll ist aber Softwareänderung mit Sensorstillegung und AGR OFF usw. Desweiteren reicht der alleinige Ausbau nicht, um den Motor optimal laufen zu lassen. Denn die Motorsteuerung will immer noch den DPF auf Temperatur bringen. Dadurch vebraucht man (etwas) mehr Diesel.

    das AGR-System bringt viele Nachteile, meiner Meinung nach schädigt es den Motor sogar.


    korrekt, aber ohne AGR schafft man bei weitem die niedrigen NOx Werte nicht... (Die Hersteller werden dazu genötigt von der EU)

    Aber eins habe ich festgestellt, auch bei kälteren Zeiten wird der Motor sehr schnell warm


    Der E90 hat einen starken Zuheizer, das Auto wird wunderbar warm - auch wenn die AGR mal "defekt" sein sollte.

    aber wenn nicht wird der Motor durch das AGR-System schnell warm.


    Theoretisch KANN die AGR aber dennoch etwas das Warmlaufen verbessern, denn die AGR im E90 ist wassergekühlt - dh dem Abgas wird im Kühl(Heiz)kreislauf Wärme entzogen.
    Durch höhere Verbrennungstemperaturen auf Grund von ordentlich Sauerstoff bei der Verbrennung, wird aber auch mehr Energie und letzten Endes damit Wärme aus dem eingespritzen Diesel gezogen.
    Beim 1.9TDI mit EU4 Norm habe ich keine Unterschiede im Warmlaufen festellen können. Der 320d meines Bruders wird aber auch mit defekter AGR deutlich schneller warm als mein TDI :(


    Denke wenn du zur Arbeit nicht nur bergab fährst, und 3,5 Liter Verbrauch hast merkst du keine Unterschiede. Es gibt jedoch einen minimalen akustischen Unterschied, der darin besteht das der 20d etwas mehr nagelt im Standgas.
    Das liegt einfach an der intensiveren Verbrennung ohne AGR. AFAIK wird auch beim PPK die AGR Steuerung etwas geändert, im PPK-Thread meinten auch einige Leute einen marignalen Unterschied festzustellen. Um das zu merken muss man aber wirklich 2 identische 20d mit/ohne AGR vergleichen...