Beiträge von Blackfrosch

    würden wahrscheinlich


    absolut sicher mit fakten belegt, gute Aussage :thumbsup:

    Drücke vor und nach DPF.


    Ähh ja so funktioniert die Überwachung des Beladungszustandes nunmal. Mit Fehler hat das nichts zu tun. Wenn der Diffdruck zu hoch ist, wird sinnlos Diesel nacheingespritz um die Party in der Chemiefabrik anzuheizen.
    Solange bis alles in Schutt und Asche gebrannt ist. Wenn das zu viel Asche ist, baut BMW nen neuen DPF rein.
    Die Frage ist nur, wieso kommt beim 325d soviel Ruß rein, und beim 30d nicht.
    Die Spur, die Greeze85 gelegt hat (von wegen Ruß mit moderatem Leistungstuning) ist durchaus interessant. Ich seh schon ich brauch n 325d zum testen :D

    naja aus irgendm Grund kam der wohl raus oder? 15tkm geht auch noch, der regeneriert ja wenn er voll ist. Aber 30min Dauervollgas war wohl nicht dabei oder? Wobei auch das mit Leistungseinbußen beim Freibrennen möglich wäre.
    Was mir aber einfällt, viele (gerade) langstrecken 325d haben ja dauernd volle DPFs. Die 30ds nicht obwohl die Hardware identisch ist. Dann ist halt die Software von BMW ab Werk scheiße. Die trinken ja auch genug Bier in München...


    gruß

    auch bleibe sehe ich hinter mir ein leichten Dampf


    Kennfeldoptimierung Top


    Du fährst nunmal aber keinen Passat mit PumpeDüse TDI - ein E90 BMW hat rußfrei zu sein, ist ja kein ATU Tuning...
    Und man kann sogar die alten VW TDIs rußfrei tunen bei Dauervollgas, der BMW bietet da aber die deutlich bessere Hardware.


    gruß


    PS.: Die Kurven sind schön aber das ist ja kein Wunder, weil die EDC17 vom 325d bis ca 260PS fertig bedatet ist, dh die Umrechnungen hat BMW schon gemacht. Aber den Ruß hat BMW sicher nicht eingeplant.
    Denn jeder sichtbare Ruß würde einen Filter binnen wenigen km zusetzen.

    Woher kommt Ruß? - Schluckt ein DPF schwarze Wolken?


    hier der Artikel, sachliche Fragen sind erwünscht.



    und zu den meisten Leuten hier: Theoretiker (oder auch möchtegern) und keine Ahnung von Praxis (nicht selbst miterlebt...).


    An Stelle die Leute hier anzupöbeln, könntest du ja auch einfach mit technischer Argumenation überzeugen... Bzw du könntest doch mal sagen wen du überhaupt meinst... Ein Forum muss im übrigends theoretisch sein, weil menschliche Arbeitskraft für Werkstattarbeiten auch mit LTE und VDSL noch nicht zuübertragen gehen

    Zu den Grundlagen:
    Bei modernen Dieselmotoren spritzen die Einspritzdüsen den Diesel in reine (bei Vollgas) heiße vorverdichtete Luft. Diesel fängt bei ca 200°C an zu verdampfen. Die kleinen Tropfen bilden zuerst außen eine brennfähige Zusammensetzung. Die Tropfen brennen dann langsam runter. Wenn die ersten Tropfen brennen spricht man vom Brennbeginn, der weitere Diesel wird quasi direkt in die Flamme gespritzt. Das Massenverhältnis zwischen Diesel und Sauerstoff beschreibt man mittels "Lambda Wert". Bei Volllast liegt man je nach Motor zwischen Lambda 1,2 und 1,35. Es gibt beim Direkteinspritzer kein Gemisch, deswegen redet man von globalem Lambda (1,35) und lokalen Lambda zwischen null und unendlich. Für rußfreie Verbrennung braucht jeder Tropfen Diesel genügend heiße Luft um sich herum. Ab einer bestimmten Temperatur spalten sich die Kohlenstoffketten aber auch mit genug Luft nicht mehr auf. Die Tropfengröße des Diesels hängt fast linear mit dem Einspritzdruck zusammen (mehr Druck = kleinere Tropfen).


    Der DPF
    Ab Werk gibt es bis auf wenige Ausnahmen nur geschlossene DPFs. D.h. der Ruß der entsteht, wird in Kammern aufgefangen und später unter (künstlicher) Hitze verbrannt. Ein DPF hat ein sehr geringes Speichervolumen. Große Massen "sichtbaren" Rußes kann man da nicht unterbringen.
    Wenn doch muss der Filter andauernd regeneriert werden, solange bis er voll Asche ist (zu groß um zu verbrennen, ist das Endprodukt von Ruß).



    Wann genau entsteht Ruß? (Ab Werk)


    Vollgas
    Umso näher man sich an der Rußgrenze von ca Lambda 1,2 bewegt, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit das mal einige Tropfen Diesel keine Luft haben. Unter Volllast entsteht ab Werk kaum Ruß, weil Ladedruck und Turbolenzen in der Luft mit guten Einspritzdüsen den Diesel zu 100% verbrennen. Nach einigen Stunden Dauervollgas hätte man vll ne dünne Schicht Ruß, am Rohr hängen - aber als Abgas absolut unsichtbarer Ruß.



    Teillast (AGR)
    Die o.g. "reine" Luft wird bei Teillast durch einen hohen Anteil (30-65%) mit Abgas gemischt. Der zur Verbrennung wichtige Sauerstoff ist also Mangelware. Im Leerlauf bewegt sich ein Diesel OHNE AGR bei Lambda = 7, was lächerlich hoch ist wenn es um Ruß geht. Mit AGR kommt man doch wieder an Lambda 2-3 an, was durch fehlende Gasdynamik und vergleichsweise niedrigeren Einspritzdruck auch nicht zu weniger Ruß führt als unter Vollgas. Ruß, der in Teillast entsteht, kommt meistens durch fehlende Abgasdynamik nicht weit und setzt sich irgendwo vorne am Kat fest. (Oder halt im DPF - aber den will ja keiner )


    Lastwechsel
    Wir dümpeln mit 80km/h hinterm LKW - ca. 15kW Motorleistung werden abverlangt. Der Lader dreht mit und baut gerade mal 0,3bar Ladedruck auf. Die AGR steht voll offen und es gibt leckere Abgase mit in die Frischluft. Wir entdecken eine Lücke zum Überholen, schalten vom 6. in den 4. Gang, und steigen voll auf den Pinsel. Alles was jetzt vorm Drücken in den Sitz passiert, findet jeder Kunde scheiße, denn er will ja sofort Power haben. Der Sollladedruck geht auf 1,5bar, die VTG geht ganz zu (Abgasgegendruck entsteht), der Lader dreht hoch. Die AGR geht wieder mal nicht schnell genug zu. Dazu haben wir jetzt Abgasgegendruck der zusätzlich zur AGR den Sauerstofffluss mindert.
    Der Raildruck (Tropfengröße beim Einspritzen) kommt auch nicht aus dem Tee, weil so ein Druckregelventil ja sonst 3,5€ kostet würde, aber 2€ tun es schließlich auch.
    Wenn der Kunde nicht so ein ungeduldiger Trottel wäre, könnte man auch im Lastwechsel rußfrei arbeiten. In der Realität hat man aber große Mühe den "Turbolag" klein zu halten. Was mit Ruß erkauft wird.


    Temperatur
    Im Hochsommer hat die Ansaugtemperatur über dem Asphalt gut und gerne schonmal 40°C. Die Luft wird dann vom schon heißen Lader komprimiert und dadurch (trotz LLK) nochmal heißer. Anschließend wird sie im Motor nochmals verdichtet (und damit erwärmt). Die Hitze wird zu groß, die Kohlenstoffketten zerfallen nicht mehr ordentlich. Deswegen wird ab ca. 800°C Abgastemperatur die Einspritzmenge bzw. der Ladedruck reduziert, um Rußbildung zu vermeiden.



    Fazit:
    Ruß bei Vollgas über ca. 2000rpm, wird sofort durchs Auspuffende gespült, der Ruß ist weg und so wenig, dass ihn keiner sieht. Teillast bzw. Lastwechselruß kann sich weiter vorne in der Abgasanlage ablagern, und kommt dann irgendwann auch mal mit raus, wenn man durchbeschleunigt.
    Typischerweise sind solche Ablagerungen jedoch keine Wolken, sondern eher ein kürzerer GANZ leichter Schleier...



    Tuning ohne DPF
    Ein Tuner, der nicht nur schnelles Geld will, sondern Spaß an der Sache hat (gibts praktisch nicht mehr), und auch alle technischen Tricks kennt, hat Mittel und Wege den Ruß soweit zu eliminieren das praktisch auch im Lastwechsel kein Ruß mehr sichtbar wird. Z.T überschneiden sich diese Tricks auch mit sog. ECO Tuning Optimierungen. Normales Leistungstuning wie es zb bei Dom angeboten wird, wird immer etwas Ruß zu Tage fördern, vorallem im Lastwechsel. Der Grund ist auch ganz klar - BMW ist ne kleine Wolke egal, weil die im DPF landet. Wenn man nun nur unter Volllast die Software ändert, und dann auch noch die werksmäßigen Lambda-Reserven aufbraucht - ist der Ruß halt "normal".

    Aber komisch ist doch das AC Schnitzer auch Steinbauer verwendet oder. :D
    Ach ja stimmt die haben auch keine ahnung... :whistling:


    Für euch scheints ja zu reichen wenn ihr nen vll defekten TT RS abhängt... Mehr braucht man ja offensichtlich nicht um vollendete Perfektion hinter einem Produkt zu erkennen.
    Dann noch n Name drauf und gut ist. Das haben auch AC Schnitzer und CO erkannt, und machen das einfach nur noch so gut wie sie müssen - und man sieht eindrucksvoll wie das funktioniert.
    Ich behaupte nicht das Steinbauer keine Ahnung hat, aber der Marketingtext der Box ist hoffentlich eine Lüge.


    Technische Fakten hat hier ja keiner, Leute die kritisch Hinterfragen und dazu noch ne geballte Ladung an Wissen über Motorentechnik/Software haben werden ins lächerliche gezogen.
    "Ach genau, die haben sicher keine Ahnung" Es zählt also nur noch der Name und 3-4 Hurraberichte....


    Zitat

    Als zusätzliche spritsparende Maßnahme wäre der Einsatz von Sportluftï¬ltern zu erwägen, welche jene höhere Luftmasse ermöglichen, was wiederum eine efï¬zientere Verbrennung und damit etwas geringere Verbrauchswerte ermöglichen sollte.


    Steinbauer FAQ - dazu muss ich nichts sagen oder?

    Also Steinbauer schreibt Deiner Meinung nach schlechte Software???


    http://www.steinbauer.cc/de/pr…w/335d/30-195kw__3jl/9B9/
    Das ist das Produkt auf welche ich diese Aussage stütze. Rail und Ladedruck bleibt unverändert, nur die Einspritzzeit wird (nach hinten) angehoben. Das läuft unter primitivem Holzhammertuning, unter der Annahme das man es nur in den Injektor / Gaspedal Weg schleift.


    Wenn du "Software" schreibst, weiß ich vll nicht ob es noch andere Steinbauer Angebote gibt - wenn die auch Kennfeldoptimierung anbieten ist das natürlich nicht so einfach zu sagen.

    Also meiner Rußt nur einmal kurz durch beim Kickdown & dann nicht mehr, und ich habe aufjeden jetzt mehr Leistung als die angegebenen 340PS von Steinbauer,
    willst Du mir jetzt sagen das Steinbauer schlechte Software schreibt???


    Ja


    und meiner rußt auch etwas wenn man ihn richtig in den popo tritt das is normal !


    Frage hierzu, meinst du bei Vollgas dauerhaft? Oder nur ein kurzer Stoß?