Beiträge von Blackfrosch

    Ein Abgasgutachten muss für den jeweiligen Motor eigentlich sogar für jeden Datenstand vorliegen. Universalteile können wegen unterschiedlichen Abständen usw schonmal garnicht für alle Fahrzeuge abgenommen werden.
    Wenn genug Geld da ist, kann aber JEDE Änderung eingetragen werden. Ein Abgasgutachten kann man ja anfertigen lassen.


    Auch Eintragungen von Leistungssteigerungen sind eigentlich ne Grauzone, weil die Quelle solcher "TÜV Gutachten" oft zweifelhaft ist. Und keiner sagen kann ob BMW am Datenstand xy nicht doch noch was abgasrelevantes geändert hat.


    Man sollte halt unsichtbar tunen, und CATLESS ist ein NoGo. Ist lebensgefährlich bei den heutigen Motoren und Parkhäusern usw...


    Eintragungsfrei sind idr nur original Teile vom E90 der jeweiligen Typengenehmigung. (LLK vom 30d am 20d zb) Außerdem sieht das original aus, und niemand kommt auf die Idee zu schauen...

    Ich mußte anhalten Adam, Motor aus kurz gewartet und los ging´s wieder ohne Fehler, leider war der TT RS schon weg :cursing:


    Geht ohne Anhalten, lange den StartKnopf drücken - die Servo bleibt sogar an wenn der Motor aus ist -> wieder an - und weiter gehts gegen den Audi :D

    Ihr sagt ja, dass der Turbo freier dreht, weil kein Gegendruck entsteht, der die Abgase aufstaut.
    Kann mir einer sagen wie "Gesund" es für den Turbo ist? Nach meinem Verständnis dreht der Turbo dann schneller...und irgendwann wird vielleicht die Drezahl zu hoch, was den Schaufelrädchen nicht gut tut ?(


    Korrekt der Turbo dreht dadurch schneller, aber nur dann wenn der Ladedruck nicht geregelt wäre. Die VTG Verstllung macht ohne DPF halt etwas früher auf (was zusätzlich nochmal weniger Abgasgegendruck bringt.
    Das Regelverhalten vom Ladedruck wird aber trotzdem minimal schlechter, weil die Regelparameter von einem DPF ausgehen, und deswegen den Lader dann etwas zu "scharf" ansteuern. Der Regelkreis der E-VTG in der EDC17 beim N47 ist aber so gut, das es vll "Überschwinger" von 40-50mbar gibt. Das aber nur in den unteren Drehzahlen, wo der Lader eh lange Weile hat :P
    Man darfs halt mit der Leistung nicht übertreiben, weil sonst irgendwann die VTG an der Regelgrenze ist - dann würde der Lader überdrehen. Das merkt man dann am Notlauf :D


    Hoffe ich konnte etwas Klarheit schaffen...



    Hab's bei meinem 20d auch machen lassen und seitdem ist der untenrum um einiges kraftvoller.


    Nö, die AGR bringt kein Millimeter mehr Leistung bzw Drehmoment. Es kommt einem nur so vor, weil die AGR, wenn du Vollgas gibst, nicht erst zugehen muss um genug Sauerstoff für maximale Dieseleinspritzung zu haben, sondern es kann ohne diese Verzögerung eingespritzt werden. Die AGR geht "sofort" zu, wenn man voll aufs Gas steigt.


    Es gibt AFAIK bei einigen DDEs die Möglichkeit einen Befehl zu senden, der die AGR "stilllegt". Aber das wird dann als Fehler abgelegt, ist wohl zum Testen von BMW gedacht. Ansonsten kann man die Rückführrate etwas verringern, indem man die Luftmassensollwerte etwas nach oben adaptiert. Den Spielraum gibts ab Werk gegen Ruckeln usw.


    Auffallend ist das ohne AGR das Kupplungsrumpfen bei 20d sehr viel besser wird.


    Der Verbrauch geht aber definitiv etwas runter, weil die Abgase als Verbrennungsluft die Verbrennung verlangsamt. Mehr Sauerstoff erhöht zu dem etwas die Spitzendrücke, und hebt die Verbrennungstemperaturen (stark) an.
    Wer Platz im Motorraum braucht und Gewicht sparen will kann im übrigen gefühlte 850 Bauteile entfernen. Die AGR beim N45 ist wassergekühlt und "8 fach" elektrisch geregelt. Sitzen jede Mengeventile und Klappen drinne...


    Das stilllegen der AGR via Software ist notwendig, um keine Warnlampe zu provozieren. Dabei gibt es in der Software selber verschiedene Wege. Das muss aber ein "Tuner" machen. Soweit mir bekannt bietet Dom das NICHT an.



    Man kommt ohne Probleme über´n Tüv, Du mußt halt nur kurz vor her AU einmal richtig über die Bahn geballert sein damit Dein Diesel warm ist,
    ansonsten könntest Du probleme bekomm bei der AU...


    Angenommen es stehen nicht alle Prüfbits der OBD Readiness auf passed und es wird NUR deswegen bei Dieselfahrzeugen ab 2006 eine "Messung" durchgeführt.
    Dann wird dort der Trübungswert des Abgases gemessen (wieviel unverbrannte Dieselpartikel). Der KAT oxidiert CO in CO2, hat damit nichts zu tun - vollkommen egal. Der DPF hält einige Partikel zurück, ist also tendenziell interessant.
    Nur wer die Einspritzhardware vom 20d kennt und weiß bei welchen Lasten die AU Messung stattfindet, der wird feststellen, dass praktisch während der AU - KEIN RUß entsteht. Die Trübungswerte sind leicht angehoben, aber passen noch in die Toleranzen.
    CO+HC wird nur beim Benziner gemessen! (KAT hat dadrauf Einfluss)


    Was ich nur sagen will: es ist kein Naturgesetz dass ein Diesel ohne dpf der mal nen dpf hatte, sichtbar rußt.


    Falls von eurer Seite Interesse besteht, würde ich zu dem Thema Ruß / Filter mal einige längere Ausführungen schreiben. Das sollte man dann aber irgendwo anpinnen, damit die ganzen Unwahrheiten damit beseitigt werden können.


    gruß Blackfrosch

    98% der Gutachten sind eh "Fälschungen" das ist idr ein Wisch wo drauf steht, das dein Fahrzeug (Fahrgestellnummer) beim TÜV vorgeführt wurde und alle Messungen usw erfolgreich waren.
    Ein Fremdgutachten bringt dir also nichts. Werden individuell gefälscht :D


    gruß

    da sie auch das Gefühl hatte


    durch die McDonalds-Gutscheine ist es dann auch nicht mehr so viel teurer bzw. sogar billiger.


    Knaller Beitrag :D


    Ultimate ist in kalten Temperaturen (unter 0 Grad) etwas zündwilliger sprich Gasannahme usw ist besser, sonst ist es einfach überall EN590 - genormter Stoff.
    Der Verkauf von nachweislicher schlechtem Diesel (zb mit Alt Öl gestreckt) ist strafbar. Daher die Pistole nicht ganz reinhalten, sondern erst schauen obs auch gelb ist (Diesel)
    V-Power Benzin bringt auch was, aber nur bei Motoren, die dem entsprechend ausgelegt bzw Leistungsgesteigert sind (Zündzeitpunkt)


    Andere Unterschiede sind hokus pokus

    Motoren, die von Haus aus keine Fahrleistungswunder sind wie zb der 18d haben gerne mal einfach (deutlich) mehr Leistung als der OEM angibt. Damit der BMW von allen 140PS Diesel halt der schnellste ist. VW hat das bei den PD Motoren damals extrem betrieben. Die 143PS hat meiner Ansicht nach bestimmt 10PS mehr. Die meisten messen ja sowie so nur nach dem Tuning, dann können auch die 185PS stimmen. Wenn schon vorher 10-15 mehr da war als man glaubte...


    gruß

    Ja die Dauervollgasfestigkeiten heutiger Dieselmotoren sind zum Teil absurd hoch, so dass die schon viel ab können. Aber stell dir doch mal vor ein 140PS KIA Ceed streut unglücklich nach oben, und jagt nen 18d mit Lichthube von der BAB. Was wäre das für ein Imageschaden (wenn sowas oft passiert)? Deswegen gibts nur ein Zauberwort -> mehr Leistung als auf dem Papier - denn dann kann man nur gewinnen. Die neuen 2.0TDI CR Motoren streuen zb kaum noch nach oben...
    VW verliert gegen Mazda mit ihrem 2.0TDI die Antriebswertung in der AutoBild! Wartet mal auf die 150PS 2.0TDI Variante vom Audi A3, da werden solangsam wieder alte Tugenden wach - das könnte ich wetten. Da tauchen dann sicherlich auch wieder Chiptunings mit 200PS auf. Der OEM trickst nie, nur die Tuner sind bei dem Motor wieder besonders "fähig" wers glaubt...


    Aber 150PS beim 163PS als Ausgangsleistung und dann die versprochenen Absolutwerte nach dem Tuning - ich weiß nicht...


    Hoffe einige verstehen worauf ich hinaus will


    gruß

    Jeder Tuner sagt 25% beim einem Aufgeladenen Motor ist auf jeden Fall drin


    Klar die wollens ja auch verkaufen... 25% sind aber auch noch keine 31%... idR sind 20-25% noch verträglich je nach Züchtungsgrad ab Werk.


    ferrari987 und ich haben beide unabhängige Prüffahrten vor und nach dem Tuning gemacht. Und waren jeweils bei Tunern die nicht mit Zahlen protzen, aber definitiv Umrechnungen auf OEM Niveau machen ohne irgendwelches Verbiegen.
    Glaube ich meinen Papierdaten, habe ich 35% Leistungsteigerung - die Messung sagt aber nur 20% Steigerung... (von 112 auf 135PS). Wenn jemand weit über 20% Leistungssteigerung "misst" liegt der Verdacht nahe, dass nicht der Tuner Wunder geleistet hat, sondern der OEM. Denn er hat gute Reserven eingerechnet, aber lag in der Fertigung besser als erwartet...
    sauber gemessene Leistungssteigerung von über 30% halte ich für unseriös, vorallem wenn man dann nach Ladedrücken usw schaut, sieht man das da garnicht so viel erhöht wird.


    Als kleines Beispiel:
    Ich habe im Fabia ca 135PS, aber ein 118d fährt mir im Geraden ab ca Tacho 205 um die Ohren... Hier sind einfach am Werk paar mehr PS versteckt... 155-160PS haben die gut eingefahrenen 18ds bestimmt. Dann kommen Tuning leistungen von 190PS auf einmal hin... (wären dann ca 19%)

    Die Drosselklappe beim 20d ist dazu da, bei extremer Teillast (und nur dann) etwas die Frischluft abzudrosseln, weil die Niederdruckabgasrückführung den Sauerstoff gehalt der angesaugten Luft nicht weit genug drücken kann. Das brauchen schwere Dieselfahrzeuge um die scharfen NOx Grenzwerte von EU4 oder höher zu schaffen. Sobald du vll 20-30% aufm Gas stehst ist die Klappe voll offen, denn sie würde ja Drosselverluste wie beim Benziner erzeugen! Beim Abstellen des Motors wird sie hingegen gezielt geschlossen, damit der Motor nicht nur durch Reibung abstirbt sondern auch durch Saugleistung (Unterdruck). Der Motor würde sonst eine unangenehme Resonanz durchlaufen.


    Klar sollte das Ding gangbar sein, nur ist die AFAIK mit Positionspoti gespickt, so dass die DDE ne Meldung schmeißen würde wenn die hängt. Denn natürlich ist es "gefährlich" wenn die Klappe nicht ganz auf geht. Aber dann würde der LMM den geringeren Luftmassenstrom feststellen, und die Leistung reduzieren - das merkt man aber...
    Den LMM kann man zumindest beim 177PS sowie so einfach abziehen, wenn man möchte! Da passiert nichts. Der LMM ist wie gesagt nur zur Leck oder Engstellenerkennung. Die normale Luftmengenbemessung läuft über den Ladedrucksensor.



    gruß Blackfrosch