Beiträge von Blackfrosch

    Komisch nur, dass kein einziger seriöser Test die angeblichen Kraftstoffeinsparungen
    von sog. Eco-Tunings bestätigen konnte. Meines Erachtens reines Wunschdenken und
    Scharlatanerie, Bauernfängerei.


    Wieviel seriöse Tests von Softwareoptimierungen gibt es denn? Wird nicht in der Autoblöd immer nur die Leistung bewertet? Wer durchläuft denn mit viel Aufwand Testzyklen um Verbrauchseinsparung zu messen?

    Motorenentwicklung und Softwareapplika-
    tion betreiben, der erkennt, dass selbst die begabtesten Tuner nur auf Hobbyniveau
    agieren und nicht ansatzweise wissen können was genau sie da tun.


    So Hobbywissenschaftler wie du, die nicht im Ansatz wissen wo der Zielkonflikt von Abgasnorm und Verbrauch ist - können das sicher besser beurteilen...


    Und vor allem was Sinn macht
    und was nicht.


    Sinn macht für BMW sicherlich keine Software, die die EU5 Norm nicht erfüllt... Doch wer merkt das nachm Tuning? Etwa die OBD-Stecker, oder doch die Trübungsuntersuchung der AU-Sonde?

    Zu glauben ein selbstständiger Chipper (oft Einmannbetrieb) könnte das in nur zwei Tagen
    auch nur annähernd ähnlich gut dürfte doch wohl recht naiv sein


    EDC17 Files gibt es nur ein paar Programmierer, die sich da auskennen, vll 10 Stück in der BRD. Der Rest ist einfach nur ein großes Händler Netzwerk.

    Volle Belastung tritt nicht nur mit Wohnwagen und bei Passfahrten auf. Auch Vmax auf
    der Autobahn gehört dazu


    Volle Belastung für den Kühlmittelkreis lauf gibt es NUR bei niedrigen Geschwindigkeiten (max 80km/h) und trotzdem Vollgas. Also Passfahrten mit Anhänger, auf der BAB brauchst du bei Vmax keinen Kühlerlüfter!

    BMW könnte das PP-Kit ohne die Hardware sicher mit höherer Marge verkaufen. Wenn
    sie es anders tun wir das gute Gründe haben.


    Ja sie wollen keine Leistungsreduktion wenn du mit Wohnanhänger bei 35°C nen 15-20% Pass hochfährst. Das ist alles. In der Motorsoftware sind aber entsprechende Kennfelder, die zu hohe Temperatur berücksichtigen und Leistung reduzieren.



    Auch das PP-Kit hat leicht rückgängigen Verbrauch, und leicht mehr Nageln. Hier wurde sogar Seitens BMW nochmal nachgeschärft. z.T kann man etwas Kraftstoffeinsparung mit mehr Nageln erkaufen. Denn Druckanstieg im Brennraum zu minimieren, geht immer auf den Wirkungsgrad. Aber wem erzähl ich das.
    Wendet euch mit Fragen zum Tuning an "the bruce".

    Will mich an der Stelle auch mal kurz einklinken, da ich am Umbau von ferrari987 nicht ganz unbeteiligt war.


    @Die Leute, die einen 1MOhm Widerstand an Pin 21 gegen Masse gesetzt haben:
    Was macht euer iPhone, wenn ihr es in den Dock steckt? -> Resumed alleine? Hört wieder auf beim Rausziehen?


    Im iPhone 4 Snap-In ist ab Werk ein 80kOhm Widerstand verbaut, wenn dieser dort, ohne zusätzliche Änderung an Pin 21, verbleibt, ist keine Widergabe via AUX möglich. Das iPhone spielt dann über dessen Speaker.
    Die Doku des iPhone Connectors sagt:

    Zitat von Pin 11

    If you connected me to GND the iPhone sends audio signals through pin 3-4, otherwise it uses onboard speaker.


    Das kann ich bestätigen, man braucht also KEINEN Widerstand an Pin21 - nur den an der Hauptplatine raus, und Pin 11 auf Masse -> fertig!




    Interessanter wird die Sache mit dem auf der Hauptplatine aufgelöteten Widerstand. Dazu muss man den Kanälen von Pin 21 folgen und gelangt dann zu Pin 9 auf der Buchse der Hauptplatine (Siehe Bild Hauptplatine). Dort befindet sich auch der Widerstand (368kOhm)80kOhm, den habe ich mit einer SMD Lötanlage ausgelötet. Könnte man aber evtl. auch mit einem normalen Lötkolben schaffen.

    schafft man :)

    Mein Tuner meinte auch dass er mir das Drehmoment in gewissen Gängen regulieren kann


    Korrekt, es gibt für jeden Gang einen Drehmomentsbegrenzer, üblicherweise nutzt man aber nur den fürn 1,2 und bei starken Autos den 3. Gang...
    @ the bruce -> geben tut es für jeden Gang eine...


    Nochmal die Frage, wieviel Drehmoment hat dir denn dein Tuner verkauft? Wieviel waren Serie?

    Zitat

    Für eine SW-Anpassung ist es zu spät. Ich würde sagen da muss 'ne Neue her.


    Naja z.T kann man bei starken Drehmosteigerungen die Kupplung noch lange fahren, wenn man wieder reduziert.


    Mein Tipp: Lass dir n File schicken, was Gangbegrenzunge um 5% über Serie hat. An der maximalen Leistung ändert sich dann meist nichts, weil den Turbodiesel typischer Weise nen Drehmomenberg unten hat.
    Dann kannste noch die alte Kupplung noch runter fahren. Die Werkskupplung ist eine sog. Getriebeschutzkupplung. Die soll irgendwann rutschen um nicht das Getriebe zu zerstören. Bei Abnutzung sinkt das Haltemoment.
    Ne Sachskupplung ist da deutlich robuster, nur KANN dann dein Getriebe Schaden nehmen. Zuviel Drehmoment ist einfach nicht gut.

    Thread Titel

    Zitat

    Leistungseinbußen bei warmem Wetter, Werkstatt findet nichts »


    Andere Versuchen das Auto warm und kalt einzufahren, aber bei dir klingt es alles ganz anders, kein Wunder wenn das Auto dann irgendwann schlapp macht.


    Und dann kommen Profis wie du, die bei zur Fehlersuche 0,0 beitragen können. Den Titel habe ich nochmal für dich hervorgeben. Zur Not lass es dir halt vorlesen... Da fragt keiner, was du meinst wie lange man ein Auto warm/kalt fahren sollte.
    Wenn ihm der Lader oder nen Kolbenring verreckt, ok - aber bei dem geschilderten Phänomen einfach nur :fail::fail:


    Temp. von Minus 20


    und gleich erstmal los heizt.


    Ja und du machst die Heizung natürlich aus, damit der Motor schneller warm wird :D

    Du bist mein Held...


    genau, deswegen geh ich weiter sachlich auf die Problemstellung ein.


    Nach 3 Beschleunigungen auf Vollgas war wieder Ende


    Als ob der Motor sich erholt hätte. Nach einer Vollgasbeschleunigung ist aber wieder Ende


    Die Kühlmitteltemperatur fällt somit raus, denn die ist viel viel zu träge um auf 3 mal Vollgas zu reagieren. Die 5-6 Liter Wasser bzw die 5 Liter MÖL überhitzen bei 3 mal Durchbeschleunigen nichtmal wenn du ne Pappe vor deinen Kühler hälst!


    Das klingt sehr eindeutig nach -> Ladelufttemperatur, bzw damit verbunden Abgastemperatur. Bei Überschreiten der Abgastemperatur wird in der Digitalen Diesel Elektronik (DDE) ein Fehler abgelegt (Quelle: DOOM-A7V -> allerdings 320d)
    Der Abgastempsensor ist außerdem sehr sehr schnell, und würde irgendwo nach 4-5 Sekunden Vollgas den Hahn abdrehen...


    Anders sieht das ganze beim Ladeluftkühler aus. Dieser hat in der Ausführung des BMW (Front mounted InterCooler) eine recht gute Speicherwirkung. Erst wenn das gesamte Material zu warm geworden ist, kühlt er die LL nicht mehr ausreichend.
    Um die Ladelufttemperatur zu loggen, brauchst du jedoch ein "BMW spezifisches Tool". Zu heiße Ladeluft und anschließende Reduktion der Leistung kenne ich nur zu gut. Mein mini LLK im Radhaus ist mit dem schlechten Laderwirkungsgrad und Tuning einfach überfordert.
    Mach doch mal nen Bild vom LLK. Das geht auch wenn die Front montiert ist.



    gruß Blackfrosch

    Ich finde das komisch das es nur im 5. Gang passiert und so ab 2000 U/min.
    Ich denke das es an der Kupplung liegt, hatte schon jemand solche Erfahrungen gemacht?


    Klassischer Bereich für ne Kupplung mit zu wenig Haltemoment (Abnutzung oder Überlast durch Tuning). Entweder das max Drehmoment nach unten anpassen lassen. (Wie hoch isses denn?)
    Oder neue Kupplung.
    Teste mal im 4. Gang mit Handbremse bei 2000rpm, sollte auch da rutschen.


    gruß

    dass Dauervollgas auf der Autobahn motorschonend ist. ?(


    Ein 3 Liter Diesel, der locker 260-270PS leisten kann (siehe Tuning), kommt mit den 197PS Dauervollgas gut klar, und nimmt dabei keinen Schaden. Ob rumgedümpel mit 140 Tempomat für so ein Kraftpaket schonender ist, musste den Motor fragen.
    Aber ein 325d mit 275tkm aufm DPF und fast 280tkm aufm Lader... Dann kann die Fahrweise wohl nicht das Problem sein, oder? Auf Prüfständen laufen die Motoren z.T Wochen mit Dauervollgas. Geht problemlos...


    Für mich ist und bleibt es da nicht verwunderlich,wenn ein Motor irgendwann den Geist aufgibt


    Ja dann bleib in deiner Welt, und glaube dass der Motor des Threaderstellers kaputt ist. Da ist n Sensor verreckt, oder nen Kühler durch Steinschläge zerstört.
    Wieviel km hat dein Lader / Motor denn schon? 1. DPF?

    Solche Umbauten sehe ich beim E90 schon als zu kompliziert an. Speziell die Elektronik ist sehr komplex. Dazu bräuchte man zumindest mal alle Stromlaufpläne. Diese muss man dann selber verstehen, Leute die im Forum fragen "hey kann man das und das umbauen" sind absolut ungeeignet für solche Umbauten. Denn wer nichtmal Teilnummern / Stromlaufpläne usw findet / versteht, dem kann man garnicht helfen.
    Achsen, Diff Halter usw umbauen sehe ich kein großes Problem drinne, wenn man denn unbedingt will - und Zeit dazu hat. Man sollte sich den TÜV dazu holen, um nicht nachher doof dazustehen. Das wirkliche Problem sehe ich in der Kommunikation der DDE ausm E90 mit dem Getriebesteuergerät ausm F30. Da brauchst zumindest mal einen Tuner, der weiß ob und wie man entsprechene Kennfelder für den 7. und 8. Gang "nachrüstet". Außerdem muss man einige Sensoren umstricken. Ich sage das funktioniert nicht!


    Selbst beim VAG Legokasten wird i.d.R nur umgebaut was auch mal ab Werk zusammengepasst hat. Ein Golf VI DSG in einen Golf IV oder Skoda Fabia bauen, ist unmöglich - es sei denn man übernimmt sämtliche Steuergeräte inkl Kabelbaum.
    Es gibt einige Firmen die Umbauten anbieten, dort wird u.a. auch mit CAN-BUS Wandlern gearbeitet - dann versteht danach aber keiner mehr was vom Fahrzeug.


    Neue BMWs baut quasi kein Mensch um, und wenn dann innerhalb einer Technikplattform.

    Kann es immer wieder jedem nur an´s Herz legen, KEINE BILLIGTANKSTELLEN :thumbdown: (Meine persönliche meinung)


    eher TANKSTELLEN ohne Namen


    genau, die haben versteckte Raffinerien wo sie mit Ketchup den Diesel strecken.... -> totaler Unsinn, die werden von Aral, JET oder Shell usw beliefert. Nur sind keine "Wunderadditive ala V-Power usw drinne!

    Du scheinst es dem Motor ja tüchtig zu geben.Kein Wunder,wenn der irgendwann mal schlapp macht. ;)


    aber bei dir klingt es alles ganz anders, kein Wunder wenn das Auto dann irgendwann schlapp macht.


    Super Antworten, gebt mir mehr davon... Schonmal geloggt, wieviel Ladedruck / Einspritzmenge du von der DDE kriegst, wenn der Motor "kalt" ist? Naja wenn man nach ca 10km auf der Autobahn dann es Dauervollgas beginnt, ist das für den Motor nicht schlecht. Schlecht fahren sich nur Motoren die den ganzen Tag penibel warm und kalt gefahren werden, und dazwischen nichts passiert...


    mit einem Tester sämtliche Daten auf einer ausgiebigen Probefahrt auszulesen, Temperaturfühler aussen, Ladedruck und Temperatur, etc.


    Exakt! Kein Motorsteuergerät der Welt reduziert ohne Grund! Der Grund ist bei einem solch primitiven Problem, was du reproduzieren kannst, in maximal 3 min gefunden. Der Kühlmittelkreislauf dürfte es nicht sein, denn bei Geschwindigkeiten über 150km/h bekommt der Motor viel viel viel zu viel Kühlluft. Das wäre dann im Stau oder bei Landstraßenattacken schon mal mit ner Kontrollleuchte bekannt gegeben worden. Wenn kein Tester/Áuslesetool vorhanden ist, würde ich den LLK und Hauptkühler aber einfach mal prüfen. Nach so viel KM können die übel mit Steinschlägen zerstört worden sein.


    Ein normales OBD2 Kabel reicht aus, für Kühlmitteltemp, Ladedruck, Luftmassenstrom, Abgastemperatur. Die Temperaturen mal bitte Zustand der reduzierten Leistung hier posten!
    Wenn du sagst im welchem Raum Deutschlands du dich bewegst, meldet sich vll ein User mit entsprechenem Equipment. Zu deinem BMW Händler würde ich nur noch fahren, wenn du Abfall zu entsorgen hast, zu mehr scheint (auch der) nicht zu taugen!