Beiträge von Blackfrosch

    Wenn du beim 30d erhöhte Lagerreibung durch Leistungsverlust merkst, glühlen die betroffenen Stellen mMn sofort weg. Wenn du Kompression verloren hättest, müsstest du im Standgas an den Mengenabweichungen der Injektoren sehen - oder du hast Pech und du hast an allen Zylindern Kompression verloren. Das kannst ja aber auch messen


    Ich würde nochmal den Öl-Filter tauschen vor der Fahrt, und nach 600km das Öl wechseln, und danach eventuell die 80€ in die Hand nehmen und ne Öl-Analyse machen. Eventuell muss man auch länger fahren für ne Öl-Analyse - das weiß ich leider nicht.


    gruß

    Wenn die Kiste 40mbar Diffdruck im Stand hat, knallts bald. Das Fahrzeug regeneriert so einen Filter nicht mehr, weil die DDE nicht weiß was das soll - sie denkt der Filter ist total mit Ruß überladen. Wenn die Regeneration dennoch startet, kann es zum unkontrollieren Durchbrand des DPFs kommen - zumindest wenn 40mbar im im Standgas stimmen...


    Aber so ist das - wer nicht hören will muss eben fühlen.


    Und bitte, bitte, lieber 320DS:


    Gewöhne dir Satzzeichen an! Und auch wenn du es anscheinend nicht so mit dem Schreiben hast - man kann sich ein bisschen Mühe geben. Man versteht zum Teil wirklich nicht was du erzählst - oder erzählen willst.

    Ich tippe hier auf den Lagerschaden am Lader, eigentlich machen die GTB2260 keine Geräusche. Besonders wenn du ne Kurbelwellen-Lagerschale "tot" gekriegt hast - ist auch Mangelschmierung am Lader möglich, bzw falsches Vorgehen beim Widerverbau des Lader. Krümmerdichtung macht normal hochfrequentes Pfeiffen, und das geht i.d.R auch nicht weg wenn der Motor warm ist. Lager-Geräusche am Lader hingegen schon.
    Die Dichtungen der Ladeluftstrecke solltest du trotzdem neu machen, das schadet nicht.

    Die Nacheinspritzung teilt sich meines Wissens nach auf - ein Teil wird in höhere Abgastemperatur Engine-Out umgesetzt(merkt der Lader), und einige unverbrannte Kohlenwasserstoffe kommen erst auf der DPF Beschichtung zum oxidieren, und setzen dort dann Wärme frei. Die einsetzende Oxidation der Partikel im DPF machen dann in aller Regel auch ohne Nacheinspritzung genug Wärme, sodass diese wieder abgeschaltet wird (du siehst das daran, das vorm Turbo weniger AGT ist als im DPF. Erst wenn der DPF abgekühlt ist, wird wieder nachgeheizt. Und sollte der DPF zu voll sein, bzw die Sauerstoffzufuhr zu extrem wird zusätzlich mit der Drosselklappe die Luftzufuhr verringert, damit der DPF nicht explodiert. Daher ist diese Klappe bei Werks-DPF off Software (M57, M47) auch nicht bedatet, und das Auto schüttelt beim Abstellen.


    Und ja ich meine das Fliehkraftpendel :P