Beiträge von Blackfrosch

    MathMarc
    Man wird sich doch mal drüber aufregen dürfen, das an den "Triebwerken" / "Freude am Fahren" / "Fahrdynamik"...

    Ölstand zwischen min und max im unteren Drittel laut Stab, laut Boardcomputer max.


    ein Ölstand im Bereich der erlaubten Menge offensichtlich nicht aussreicht, um auf der Nordschleife volle Attacke zu fahren. Das sieht mir sehr nach Konstruktionsfehler aus, denn genau dazu sind die fehlenden Bleche gedacht. Sowas darf nicht passieren. VW macht auch genug Dreck, keine Frage - von daher das soll garnichts werden. Entspann dich :P


    Mich wundert allerdings auch, dass es noch nicht mehr Leute erwischt hat, wenn die wirklich alle keine Bleche haben. Aber gut wieviel Leute fahren hier 30d N57 mit "wenig Öl-Stand" laut Stab ordentlich über die Schleife... Normal brauchen die Dinger ja kein Öl, und dann ist der Stand auf "max"...



    Ich sehe das aber als einen Warnschuss an... Und werde vll mit dem N47 nicht innen fahren vor der hohen Acht :whistling::wacko:


    Seit wann gibt es eigentlich so viele seriöse Instandsetzer


    3 Stück, mehr kenne ich nicht - oder oder heißt man findet ja vielleicht noch andere :)


    Zitat

    Wenn man jetzt schon mit der Schadensinspektion anfängt, dann richtig. Sonst hat man am Ende einen neuen Turbolader (wenn man den schon auseinander hat, wird man die Überholung sicher anbieten, egal welcher Schaden vorliegt) und einen defekten Motor, der den schönen Turbo gleich wieder erledigt.


    Ich habe schon genau solche Schäden gesehen bzw erleben dürfen. Wenn bei Last der Öl-Druck weg geht, frisst der Lader sofort. Denn die Laderwelle wird nur vom Öldruck geführt...Dem Rest ist es egal. Du kannst 10-20min komplett ohne Öl fahren an nem modernen Motor, bis es knallt. 10 Sekunden Mischreibung im Notlauf (ohne Moment) richten keinen Schaden an, weil die Relativgeschwindigkeiten der Bauteile so "gering" sind. Glaubs oder glaubs nicht. Ich gebe hier meine Erläuterung und Meinung ab, und begründe sie möglichst etwas technisch. Jeder kann entscheiden ob er es plausibel findet oder nicht. Du gehst gleich wieder hin und akzeptierst diese MEINUNG nicht, indem du behauptest man soll entweder alles prüfen oder garnichts.


    Wie dem auch sei - es ist alles gesagt von meiner Seite hier.

    Was spricht dagegen, den Motor mit einer neuen Ölpumpe laufen zu lassen und schauen was passiert?
    Wenn der Turbolader hin ist, ist er hin. Tauschen kann man den dann immer noch. Motor genauso.


    Ein Lader wo die Welle reißt ist ne Öl-Pumpe - und was macht der Diesel wenn er Öl-bekommt? richtig verbrennen - und zwar unkontrolliert. Es kann nur Abwürgen helfen, oder hoffen, dass die Abstellklappe ihn ausbekommt. Verstehe nicht wo das Problem ist den Lader checken zu lassen bei einem Seriösen Instandsetzer. Z-Turbo / H-Turbo oder Turboloch.de oder oder...



    Zitat

    Auf der Straße kann man auf sowas ja eigentlich auch verzichten - im Gegensatz zu Strecken wie NOS. Maximaler Ölstand wäre dann nicht schlecht.


    Mein 1.9TDI hat welche ab Werk, und ich schaffe 1.2G Querbeschleunigung auf der Nordschleife... So Bleche kosten nichts, aber das mal wieder typisch BMW...

    Bitte was? Die Dreckskisten haben KEINE Schottbleche drinne? Ist ein schlechter Witz jetzt oder?


    Zu deinen Fragen:
    Erstmal Besserwisser - wenn Öldruck Meldung kommt, macht man sofort den Motor aus und rollt rechts ran.
    Und dann als erstes die Ölwanne runter, um nach der Pumpe/Späne usw zu sehen, bevor man den Motor wieder ohne Öldruck startet.


    Der Lader überlebt deine Aktion sicherlich nicht (Schadensfrei)
    Der Lader muss raus und braucht neue Lagerung/Rumpfgruppe. Eventuell läuft der noch, aber das Lager und die Welle haben defintiv was abbekommen, und wenn die Welle abreißt (an der gefressenen Stelle) hast du nen größeres Problem.


    Lagerschalen am Motor sind mMn kein Problem, die sind ja für "lange" Mischreibung ausgelegt, und verschleißen besonders bei Startstopp-Motoren wegen paar Sekunden Öl-Druckmangel nicht im Zeitraffer. Die Laufbuchsen schon eher, aber die hast du ja geprüft. Trotzdem schadet Kompressions-Messung nach deinem "Unfall" nicht.


    gruß und alles gute für deinen Motor - ist echt nicht schön sowas zu lesen :wacko:

    Normalerweise stellt man das VTG mit 0.6bar (kann bei manchen autos etwas abweichen, am besten erfragen oder nachlesen) unterduck ein, den bei dem wert muss die stange die VTG zum anschlag bringen.


    Was du damit einstellst ist die Druckdose und das Gestänge. Du schreibst ja ANSCHLAG - um diesen sogennanten Minflow Anschlag dreht sich das Problem. Ist dieser zu groß, kommt der Ladedruck zu spät, ist er zu klein kommt er zu schnell, und verstopft dir dabei die Abgasseite, und du bekommst keine Luftmasse in den Motor...

    Du hast wirklich keine Ahnung... Du kannst mit VCDS keine VTG einstellen sondern nur den Druckwandler testen. Die VTG kalibrieren geht nur mit teurer Hardware.


    Klar kann man ne Min-Flow Schraube mit VCDS (Logs) und der Grundeinstellung einstellen. Es muss auch nicht immer ne Flow-Bench sein, es gibt auch Lehren zum Einstellen von Minflow usw. Nur glaube ich nicht, das es eine Werkstatt oder viele User gibt die das können. Ich habe es schon mehrmals gemacht. Besonders bei Umbauladern sogar besser als Flow-Bench, weil diese "nur" Werte für den original Motor (Lader-Komponenten) hat...


    Aber crossshot hat Recht nen 285€ kann nichts taugen. Und prinzipiell zum Thema:


    Ein Turbo ist KEIN Verschleißteil. Stirbt ein OEM-Werks-Lader gibt es dafür (fast) immer einen Grund. Wenn dein Lader nur 60tkm gehalten hat, wurde der Grund für den 1. Laderschaden nicht behoben. Das ist ganz einfach. Die Schlussfolgerung das ein billig Turbo genau so gut hält ist falsch. Er würde in deinem Fall 10tkm halten.... (Wenn er vorher original + neu war)


    Und man kann auch NEUTEILE kaufen, nicht von BMW aber auch nicht in Stand gesetzt - um Geld zu sparen.

    Wieso guckt ihr euch nicht einfach mal die Werte an, die er ausspuckt - wenn der Motor morgends zb. Kalt ist muss er Umgebungstemperatur zeigen.
    Auch beim Luftmassenmesser hilft ein Log. Aber das ist ja wie immer hier.


    Tauscht einfach alle Teile, die im Fehlerspeicher drin stehen, und wenn das nicht hilft muss ja das Tuning schuld sein.
    Undichte Ladestrecken oder sowas gibt es ja nicht... sowas würde ja im Fehlerspeicher stehen, nicht wahr?


    Und dann noch ein Kommentar:
    Du fragst hier nach Hilfe / Denkanstöße - und machst ein Termin bei BMW zum Fehler lesen. Und du musst wirklich nur ein Foto vom Tester machen, oder dir EINEN Satz merken - wenn dich das überfordert - sehe ich hier keine Grundlage für "Forums-Hilfe"

    Und falls du einen VfL hast und wirklich wissen willst ob das Tuning was taugt, dann Kauf dir bei eBay ein mpps und les das File aus und poste es z.b. in der rate my tune section auf ecuedit.com oder ecuconnections.com


    Wieso macht ihr aus jedem Thread eine Tuning Diskussion? Und was du hier vorschlägst ist keine gute Praxis! Man kann nicht die Arbeit von anderen Leuten öffentlich zur Schau stellen - in Form von Files, die man mit China-Clones aus ebay ausgelesen hat. Das geht garnicht. Jemanden das als "Lösungsvorschlag" zu unterbreiten ist schon hart.


    Ein Glück hat der China-MPPS keine Möglichkeit den N57 des Threaderstellers zu lesen. Er könnte mit Testo eine Logfahrt machen, wenn er am Tuning interessiert ist. Das ist 100% legal.

    Die Lambda-Sonde am E90 Diesel ist nur dazu da, bei der Regeneration den Sauerstoffgehalt zu überwachen. Das AGR wird geschlossen, und die Drosselklappe steuert die Luftzufuhr des Motors - die Lambda Sonde überwacht das - Das ist ne reine Sicherheitsmaßnahme. Eigentlich könnte man auch NUR über die DPF-Temperatur die Luftmasse regeln, mit der Sonde ist es aber besser/genauer... Man braucht die Sonde sonst für garnichts.
    Die Berechnung der Luftmasse beim normalen fahren läuft über den LMM bzw über das AsModell. Man kann die Lambda-Sonde zu Diagnose-Zwecken natürlich auch nutzen um Fehler im Luft/Kraftstoffsystem aufzudecken. Die Genauigkeit der Sonden lässt mit der Zeit nach, sie werden jedoch von der DDE nachkalibriert (automatisch). Man kann von ner 100tkm alten Sonde nicht mehr +-2% an Genauigkeit erwarten, zum Überwachen allerdings kein Problem. Ich würde hier nichts tauschen...

    Mach einen Log im Standgas macht das keinen Sinn
    3. Gang Vollgas
    - Drehzahl
    - Sollladedruck
    - Istladedruck
    - VTG
    - Luftmasse(ist) mg/H



    Unrunder Lauf würde ich in Richtung AGR tippen, und in Richtung Luftmassenmesser beim Leistungsmangel. Sieht man aber in den Logs dann.