Beiträge von Blackfrosch

    Ähnlich ist es mit den "Steifigkeitsungleichförmigkeiten", auf die Blackfrosch zurecht
    hinweist. Es geht ja nicht darum, damit irgendetwas zu rechtfertigen, es geht doch
    nur um ein besseres Verständnis der Problematik. So verstehe ich die Ausführungen.


    ;)


    Und so sind sie auch gemeint.



    Zitat

    Es ist aber jeder Forenfachmann eingeladen, vor Ort Meistern mit 30 Jahren Berufserfahrung (und in diesem Fall Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss) zu erklären, was sie da immer falsch machen. Irgend ein Teilnehmer wird bei diesem Treffen sicher etwas lernen - wer, wird sich dann zeigen.


    MathMarc:
    Ich kann von außen leider nicht sehen, wie fähig ein KFZ-Meister ist, der seit 30 Jahren sowas macht. Ich hatte auch einen, der seit 20 Jahren Meister ist, und sogar in einem DTM Team gearbeitet hat.
    Trotzdem hat er bei 120g Gewicht nicht den Reifen gedreht. Mein AMG-Kumpel ist völlig ausgerastet als er das gesehen hat. Wollte sofort wissen wer das war....


    Zitat

    mit 30 Jahren Berufserfahrung (und in diesem Fall Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss)


    Und das ist wie so oft. Die Kompetenz wird nicht an objektiven Fakten gemessen, sondern an Dünngelaber. Was heißt das, dass er 30 Jahre Berufserfahrung hat? Und Gesellenprüfungsausschuss? Muss man daher ein Spezialist in Sachen wuchten sein?



    Wenn du dir sicher bist, dass du in guten Händen bist ist das ja in Ordnung. Ich gebe nur Hinweise, die in eine andere Richtung gehen als "Conti ist Scheiße".
    Denn du gibst mir ja Recht, indem du sagst "besonders" sorgfältiges montieren hat bei dir Besserung gebracht. Faktisch gebe ich dir aber Recht, und würde wohl genauso reagieren. Ich nehme wie gesagt keinen in Schutz.


    Ach und nochwas:
    Es schimpfen hier immer alle auf die Reifen oder die Felgen. Habt ihr mal überlegt warum z.B. AMG / OEMs so teure und aufwendige Wuchtmaschinen/Prozeduren haben? Weil sie sonst am Arsch sind, wenn jemand mitm M5 bei 300 Vibrationen hat. Im Aftermarket sind die Reifen im allgemeinen von schlechterer Qualitätm, d.h. besonders da muss man sich Felge usw penibelst anschauen, und eben ordentlich belastet wuchten. Glaub es oder glaub es nicht.

    Wenn ihr über 110-120g Gewicht seid muss man den Reifen 180° auf der Felge drehen. Habt ihr das gemacht?


    Es ist nämlich schon wieder so wie ich sage... Schlechte Reifen ja, aber fällt nur auf wenn Ahnungslose ohne richtige Wuchtmaschine montieren ;)
    Weil es es ja krass, dass dein Schlagen durch "neues" Montieren weg ist. Der böse böse Reifen ist ja noch der gleiche :P


    Wie gesagt ich bin kein Fan von schlecht produzierten Reifen, ich will nur für etwas "Nachdenken"/"Umdenken" sorgen. Und vorallem - wieso hast du nicht einfach Michelin gekauft?
    Da gibts sowas nicht.


    gruß

    Nichts gegen den Hunter 9700, aber da draußen sind tausende Reifensätze unterwegs, die unbelastet gewuchtet wurden und trotzdem rund laufen. Ich fahre ja auch nicht den ersten Satz 18 Zöller. Und ich kenne noch nicht mal einen Reifenhändler, der einen Hunter (o.ä.) hat.
    Mag sein, dass das Ding bei Problemen hilft, einen anständigen Reifen bekommt man ohne hin.


    Ja das ist wie mit einen Drehmomentschlüssel. Du kannst die Räder ohne festziehen, nur weil du das Rad nicht verlierst, heißt das nicht, dass die Methode gut ist. Du kannst auch gerne zurecht auf die Reifen schimpfen, aber bei 18" Rädern am BMW lassen sich nur so Fertigungstoleranzen wegbügeln. Und die Reifenhändler haben natürlich kaum sone Maschine. Warte mal 20 Jahre, dann sieht das anders aus...


    Und bevor ich mich mit Reifenhändler/Herstellern rumschlage würde ich einfach auf soner Maschine wuchten lassen. Aber es ist ja üblich, dass du Recht haben willst :D

    Das Problem bei so "unsinnigen" Größen wie 18 und 19" aufm E90 ist nicht, dass die Reifen schlecht sind, sondern das man Niederquerschnittreifen in der Dimension anders wuchten muss, als es getan wird.
    Denn alle Reifenhändler wuchten nur unbelastet. Leider ergeben sich nach der Methode zwingend Abweichungen, denn unterschiedliche Festigkeiten/Querschnitte der Flanke ergeben beim belasteten Drehen leider auch Unwucht.
    Daher muss man solche Reifen Radialkraft-Wuchten.
    http://www.reifen-deubzer.de/vibration.php


    Oder man muss Glück haben. Das meiste Glück hat man bei Michelin, weil die einfach die besten Reifen-Qualität haben. Beim Rest muss man halt hin und wieder einen in die Tonne kloppen.


    Und ich erzähle keine Märchen. Ich kenne den Mann, der die Reifen für die AMG Versuchs/Presse/Benchmarking Fahrzeuge mit Reifen versorgt. Er montiert / wuchtet im Jahr etwa 6000 Räder - und daher ist auch die Aussage bezüglich Michelin kein Gerücht.


    Und wer jetzt hier auf die Reifenhersteller schimpft -> die werden sich fein aus der Affäre ziehen, denn solange die Reifen keiner nach Werksvorgaben der Hersteller montiert/wuchtet kann es halt zu sowas kommen. Daher ist der besagt Conti, laut Reifenhersteller auch in der Toleranz, weil er funktioniert, wenn man ihn richtig belastet nach Radialkraft wuchtet.

    Wenn den Stecker vom Steller ziehst, geht er AFAIK in den Notlauf. Deine Logs haben auch nicht so schlimm ausgesehen, dass ich hier ne völlig defekte VTG vermuten würde.
    Aber mache nochmal nen neuen Log ohne DPF. Und auch wenn du schreibst -> kein Ruß. Verschließe an der Ansaugbrücke mal den AGR-Eingang. Nicht das eine etwas hakende VTG den Abgasdruck so hoch werden lässt, und das AGR aufdrückt.


    gruß

    Ja und für Motorsportzwecke gibt es doch OXI kats mit 130mm durchmesser und spezieller Beschichtung .... hat natürlich keine Zulassung darum wird dir HJS das auch nciht so sagen ...


    bezogen über www.bk-performance.de ...


    Ja gibt es, deren Light-Off Temperatur (Starttemp) liegt aber bei deutlich über 150°C - dh sie funktionieren im Alltagsbetrieb nur bedingt.
    Und deine Theorie mit der Zulassung ist nun auch sehr sehr grau. Du glaubst doch nicht, dass ich nach einem Bauteil mit Zulassung gefragt habe? Ich wollte den GERUCH(!) vom Diesel los haben. Und habe das in meiner Anfrage betont.


    Diesen Kat kenne ich, und danke ich kann google bedienen. Es sind 2-3 Leute im Forum den beschriebenen Kat gefahren. Sie haben weiterhin von unangenehmer Geruchsbelästigung geschrieben.

    Wenn HJS schreibt, dass sie keine Kats für Diesel anbieten, dann wird das doch wohl stimmen. Wenn es der Hersteller nicht weiß, wer dann?!


    Korrekt, vorallem habe ich die Email als Gewerbetreibender geschrieben - dh ich bin davon ausgegangen - das man mir sowas anbietet.


    JaY_JaY
    Da 98% der Leute mit DieselDownpipe mit Benziner/Universal Kat rumfahren, entschuldige bitte den Ausdruck. Nach meiner Antwort von HJS verstehe ich immer noch nicht WER welche Monolithen bei HJS kaufen kann/darf. Ich werde der Sache nachgehen, und bedanke mich für den Hinweis. Ausrasten muss man aber nicht gleich, und dir hat niemals jemand unterstellt dass du blöd bist.


    gruß

    Ich fahre speedconcept Downpiipe und anstelle des MSD einen 200zeller OXI-Kat für Diesel von HJS


    Ich zweifel deine Aussage an - und bin mir 99,99% sicher, dass du entweder Käse erzählst, oder man dir Käse verkauft hat.



    Das einzige was angeboten wird sind die Nachrüst-DPFs für EU3 Fahrzeuge als Kombisystem. Das kann mann natürlich auch machen, spricht nichts dagegen. Meine Erfahrungen mit den offenen DPFs sind gut. Die kosten in der Regel kaum Leistung. Geruch ist damit super, weil immer genug Partikel im Filter sind um bei dessen Oxidation Sauerstoff vom NO² abzuspalten und daher den Geruch eliminieren

    Wenn der Abgasdruck durch den DPF so hoch ist, ist das kein Wunder. Denn die Abgasenthalpie, kann vom Lader dann nicht vollständig genutzt werden.
    Zusammen mit einem kleinen Ladeluftleck ist die Katastrophe perfekt. Der Motor beginnt an zu rußen, was der LMM aber nicht erkennt (da Strecke undicht) und der DPF wird noch schlimmer als er eh schon ist.
    Die Frage, die im Raum stehen bleibt ist halt - ob denn der 200tkm DPF eines natürlichen Todes gestorben ist, oder ob das Ladeluftleck vll größer ist als ich/wir denken - und daher die DPFs dauernd voll gehen.


    Daher sollts der Threadersteller vll wirklich auch diese Baustelle mal ansehen!



    Kommentar:
    Daher finde ich die geschlossenen DPF Systeme mit Abscheidegrad > 90% so super - ein Fehler im Bereich der Motorhardware/Umfeld kann erst gefunden werden wenn der 1. DPF gestorben ist. Denn er taucht bei viel Ruß irgendwann auf jeden Fall als Fehler auf. DPF off und Feierabend :P Der Lungengängige Staub geht ja ein Glück eh zu 100% durch den DPF durch :cursing: