Spielraum nach oben wäre auf jeden Fall noch da
- Im zweiten Diagramm sieht man, dass die Abgastemperatur auch unter Last bei unter 650°C bleibt.
Wie lange hast du denn Vollgas gegeben? Aussagen zur Abgastemperatur kann man erst etwa nach 60 bis 120 Sekunden VOLLGAS(!) im Bereich der Nennleistung machen. Denn die Sensoren sind z.T recht träge - bzw sämliche Metallteile "kühlen" Anfangs erstmal.
Sportluftfilter Einsatz K&N
Macht nur den LMM kaputt. Nutzen = 0! Papierfilter regelmäßig tauschen und gut.
Aber ist es normal das bei gleicher Fahrweise der Durchschnittliche Verbrauch leicht gestiegen ist? Ich dachte ohne Dpf würde er leicht sinken 
Wie kommt man eigentlich darauf das der Verbrauch ohne DPF sinkt?
Ich dachte bei geringem Staudruck würde der leicht sinken. Ich meine das bei anderen gelesen zu haben
Genau der Motor hat besondern in hohen Lasten (bei steigender DPF Beladung) einen nicht zu vernachlässigen Abgas(gegen)druck, der durch den DPF kommt. Das sind beim 20d bis zu 480mbar! Und das frisst ordentlich Leistung / Diesel... Bei sparsamer und ruhiger Fahrweise wird man aber keinen messbaren Verbrauchsvorteil haben, liegt in der Natur der Sache.
Aber AGR off soll wohl für einen kleinen Mehrverbrauch sorgen
Brauch er nicht auch länger um warm zu werden?!
Ich habe da schon mal Messreihen zu gemacht, das lag immer im Bereich der Messungenaugkeit, was da raus kam. Eventuell wird die Heizung schneller warm (AGR Kühler) - aber der Motor hat dafür höhere Verbrennungstemperaturen, was auch den Wärmeeintrag ins Öl usw etwas erhöht...
Nur wenn die Regeneration der DDE per Software deaktiviert wird.
Kann Kraftstoff durch die fehlende Nacheinspritzung gespart werden.
Ja - krasse Logik
Aber ich weiß schon was du meinst - DPF off hieß beim Fragenden wohl aber, das die DDE schon angepasst wurde. Die Nacheinspritzung macht meiner Erfahrung nach aber kaum was im Verbrauch. Oft wird diese auch nur zum aktivieren der Rußoxidation genutzt, danach wird mit AGR off und Drosselklappe die Rußparty am Leben gehalten. Daher hat man oft auch Temperatursonden VOR und NACH DPF sowie eine Lambda-Sonde im DPF. Damit dort die Chemiefabrik überwacht werden kann
Einen anderen Zweck hat die gesamte Sensorik dahinten garnicht.
Jetzt würde mich interessieren wie warm das Öl beim Diesel sein muss, damit man Volllast/Höchstdrehzahl fahren kann?
Ein 0W40 ist sicherlich schon bei 50 Grad gut dabei
Ja das wäre auch meine Schätzung 0W40 Öle kann man ab ca 50°C schon gut belasten im Diesel. Erhöht man die Last, wird es ja ohnehin schnell warm. Ich halte die ganze übertriebene Warmfahrerei für ein Modetrend. Alle meinen sie sind Motorspezialisten, weil sie warm fahren.
Klar kalt sollte man nicht fahren wie ein Irrer - mach ich auch nicht - aber wenn man mal nen Trecker überholen muss, dann muss man das eben. Solange man 40-50°C Öl hat, kann man recht wenig kaputt machen.... (Beim Diesel)
Und weil es schon angesprochen wurde - die Drehzahl des Motors ist nur eine Baustelle - der Lader macht u.U. auch bei wenig Motordrehzahl schon gut Betrieb...