Beiträge von Blackfrosch

    Ich suche Teile, um eine Downpipe für den N47 320d zu bauen. Zunächst mal was ich alle schon hab/weiß/kenne
    Diesel Metall-Kat
    Der Kat ist geruchsarm (getestet an 2 1.9TDI die vorher gestunken haben wie Hulle)
    Bögen und Flexrohr aus VA gibts beim Turbozentrum. Der Anschluss für die Lambda-Sonde ist ein M18x1,5 Gewinde (gibts auch beim Turbozentrum)
    Der Temperatursensor ist GLAUBE ich M8x1 Gewinde, und Diffdruck muss nur ein Röhrchen mit 6mm Außendurchmesser + Unterdruckschlauch verhanden sein.


    Schweißen/Flexen Halter bauen ist auch nicht das zentrale Problem...


    ABER:
    Ich suche den Flansch, der an den Turbo beim N47 dran passt.
    Hat da jemand Ideen? Und bitte kommt mir nicht mit vom alten Kat/Bauteil abflexen. Normales Standard V-Band 63mm ist es auch nicht, der BMW Lader hat gewölbten V-Band Anschluss.


    gruß

    Wer bei den billig 0,20€ Teilen wie Thermostaten sicher gehen will, ein gutes (was je nach Wunsch früh oder spät öffnet) Exemplar zu erwischen, der kauft 10 Stück (von ver schiedenen Herstellern)
    Und steckt diese in einen Kochtopf/Wasserkocher. Man glaubt garnicht wie groß da zum Teil die Abweichung ist. Den Rest von dem Geraffel schickt man wieder zurück.


    Go hard or go home....

    Ja, ich hätte mehr was wie die Visualisierung der gern zitierten "Kotzgrenze" im Kopf. Dazu passte das Gequalme dann in meinen Augen sehr schön.


    sichtbarer Ruß ist Diesel der NICHT (vollständig) verbrannt wurde. Und was bringt der zur Leistungsbilanz? Genau Null! Das liegt immer dran, dass die Software unsauber (ohne Sinn und Verstand) gebogen ist. Ganz davon abgesehen, dass die Abgastemperaturen grenzwertig sind, wenn unter Vollast Ruß zu sehen ist, weil die Verbrennung unter Sauerstoffmangel langsamer abläuft.
    Optimal ist es daher wenn man nen Stück mehr Ladedruck/Luftmasse hat, als zum rußfreien verbrennen nötig ist.


    Nur die Rechnung zu sowas (in einer DDE6 oder DDE7) bekomme ich nicht sinnvoll vermittelt. Das ist garnicht mal so einfach bei den neuen ECUs wie EDC16 (M57) oder gar EDC17 (N57).
    Aber selbstverständlich ist das möglich - rußfrei Extremleistungs-Tunings zu machen.

    MathMarc:
    Du machst einen entscheidenden Fehler:


    Die Windwiderstandskraft errechnet sich aus 0,5*cw-Wert*Stirnfläche*Geschwindigkeit². Das ist soweit richtig - auch die Aussage, dass der Luftwiderstand ins Quadrat eingeht ist richtig.


    Da wird das Fahrzeug jedoch mit bewegen wollen (also ne "Kraft schnell überwinden") - fehlt uns irgendwie der Bezug zwischen Kraft und Leistung. Und das Produkt aus Kraft und Geschwindigkeit (F*v) ergibt genau die Leistung, die man zum überwinden der Windwiderstandskraft braucht.



    Daher steigt der Leistungsbedarf zum Erhöhen der Höchstgeschwindigkeit mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit ;)


    Korregiere bitte deine Rechnung :P


    Wenn das Überwinden der Windwiderstandskraft reichen würde fürs Fahren, wäre endlich das möglich was alle am Stammtisch wollen:
    Mit Drehmoment (Kraft mal Hebel) das Auto beschleunigen. Beschleunigt wird aber mit Leistung=Drehmoment*Drehzahl(in 1/s) :D



    zusätzliche Fachliteratur:
    Wikipedia ^^

    Wenn 375PS - nie im Leben mit Serienlader..


    Ja die GTB2260 von Garret machen auch viel Überdrehzahl mit ohne zuzerfliegen, aber die Luftmasse für 375PS bringt er einfach nicht....
    Man muss sich immer überlegen:


    Mit DPF, sagt BMW, bringt der GTB2260 (Serienlader 245PS 30d), keine standfesten 290PS. Denn sonst würden sie beim 335d nicht 2 Lader nutzen... Und ja Abgasanlage, Kats, DPF macht es möglich bis an Lambda 1,1 zu fahren (sehr fett für Diesel) - dann gehen vll 310 oder 320PS an der Kotzgrenze. Aber nochmal 55PS? Wo sollen die herkommen? Muss man immer aufpassen. Vorallem bei sowas dann mal die Abgastemperaturen im Auge haben.