Beiträge von Blackfrosch

    Also für eilige Leser:
    Entfall des DPF riecht man.
    Entfall des AGR riecht man.


    Original Kat mindert Geruch
    Uni-Kat / kein Kat stinkt wie die Sau.



    Mir ist aufgefallen das meiner gut nach Diesel riecht, etwas mehr als noch vor zwei Tagen, das kann ja nicht normal sein, Ergebnis schlechten Tunings?


    Doch das ist normal, weil der Kat nun langsam mit großen Partikeln überdeckt ist und bei wenig Temperatur (Standgas, Einparken, rumdümpeln) weniger Partikel oxidiert als, wenn er "frei" ist.
    Und dadurch, dass deine AGR jetzt deaktiviert ist** sinkt die Temperatur aufm Kat, und er "setzt sich schneller zu"
    (**Ist die das?) Logge mal Luftmasse im Standgas mit der Drehzahl. Erhöhe im Stand langsam bis 2000rpm.



    Grundsätzlich riecht man beim Diesel genau 2 Abgas Bestandteile:


    NO2 (Bestandteil von NOx) und HC (unverbrannte Kohlenwasserstoff = Diesel).
    Die BMW CR Motoren im E90 haben sehr gute Einspritzhardware - und praktisch keine HC-Anteile im Abgas - sobald der Motor etwas warm ist. Was da ausm Motor kommt braucht keinen Kat gegen den Geruch. Man riechts nicht, weil nichts ausm Motor kommt.
    Anders sieht es bei NO2 aus. Grundsätzlich besteht NOx aus NO (geruchsneutral(!)) und NO2. Weder Kat noch DPF ändern an der gesamt Menge NOx was. Nur die AGR verringert diese.
    Jedoch spaltet der Kat UND der DPF das NO2 zu Stickstoff und Sauerstoff. Der Sauerstoff wird dabei bei der Oxidation von Ruß(Partikel) "genutzt". Bzw er bindet sich wieder mit Stickstoff zu NO.


    Daher haben Diesel-Kat und DPF etwa den gleichen Anteil zur Geruchselimierung. Downpipes mit "200 Zeller(Universalkat" machen den Geruch hingegen sogar schlimmer, weil die Beladung auf diesen Kats keinen Ruß oxidiert. Wir er innern uns -> nur die Oxidation von Ruß - reduziert das stikende NO2. Alles was ein normaler Uni-Kat macht ist, oxidieren von gasförmigen Abgasen CO zu CO2, NO zu NO2 (stinkt mehr....), HC zu CO und H2O... Wer ne Downpipe mit 200 Zeller (Uni-Kat) fährt, dem bringt auch eine aktive AGR nichts - die Kisten stinken immer wie sau.


    Ein guter Dieselkat (mit Platin-Beladung) hilft allerdings sehr wohl gegen den Geruch. Links wird dazu bald geben, wir sind da selber grad am basteln...




    gruß


    und sorry für den langen Beitrag - aber vll versteht der ein oder andere was...

    Vor Ort direkt loggen... Wenn bei 4000rpm nicht ca 58-60mg stehen hast ist das Tuning Pfusch - oder nicht vorhanden.


    Adaptionszeit gibts bei der DDE7 nicht in dem Maße, das man es in Logs sieht oder spürt.


    Habe binnen 15km 3 Leistungsstufen getestet. Serie, PPK, PPK+x und 210PS / 420Nm. Logs und Popometer haben ab Motor Start Leistung oder eben auch nicht gezeigt...

    Korrekt, sieht gut aus.
    Die 120mbar Druckverlust glaube ich aber nicht. Das wäre schon extrem schlecht. Normal haben solche Dinger max 70-80mbar Druckverlust unter max LD...


    Aber vll müssen wir auf Arbeit mal Sensoren bei Wagner kalibrieren :thumbsup:

    Das sehe ich auch so.( MathMarc)
    Die Spacken von Wagner haben ja ihr Druckverlust Messdiagramm auf der Homepage. Nur ist die Achsenbeschriftung nicht lesbar (unten).
    Ich gehe aber davon aus, dass am LLK vom 30d kaum mehr als 50mbar Druckabfall herrscht. Und selbst wenn Wagner 20% besser ist sind das nur 10mbar. Also Pustekuchen

    Drehzahl, Ladedruck-Ist, LLT, Abgastemp(Vor Turbo falls er das hat), Luftmasse, Einspritzmenge.


    Das wäre mega, weil man dann auch direkt eventuelle Reduktionen sieht. Teste auch mal kurzen Kickdown MIT abgekühlten LLk. Eventuell reduziert er bei 50° LLT schon...

    Was das denn fürn Schrott? 48K mit Seriensoftware ist ja totaler Mist. Da muss was passieren. Der wird locker die 50K knacken, wenn länger Gas gibst.
    zB auf dem Bergab-Stück bei Weiterstadt :D


    Es ist auch absolut typisch für dieses Forum, dass keiner mal hinterfragt/loggt was ein Upgrade LLK am 30d bringt. Die 335d LLKs gibts nicht erst seit gestern hinterher geschmissen... Hauptsache Vmax Märchen und Prüfstands-Schätzeisen-Messungen...


    Daher DANKE MathMarc, dass wir mal fachliche Infos zum Thema erhalten!