meine den Log, ja. Video ist ja bescheuert...
Beiträge von Blackfrosch
-
-
Dann los. Rohdaten posten reicht, ich kann dann falls gewünscht nen Graphen draus machen

-
P5 (Luftmassen-Soll) gegen Einspritzmenge tauschen.
gruß
-
Du hast ja die Lambda Rohwerte angeschaut. Diese sind ein Spannungssignal, welches man erst in ein Lambda Signal umrechnen muss. Kenn die Kennlinie jetzt aber nicht auswendig.
Wenn du aber Charly hast, dann logge doch mal die Drehzahl, Einspritzmenge, Luftmasse, Soll-Ladedruck, Ist-Ladedruck. Dann kann ich dir eventuell mehr sagen.gruß
-
ZitatAlles anzeigen
FS Auslesen
- Probefahrt mit Kunden zusammen
- FS Auslesen
- Leistungsmessung ausführen
- FS Auslesen
- Software anpassen
- FS Auslesen
- ggf. Software anpassen
- Leistungsmessung ausführen
- FS Auslesen
- Ggf. nachbessern & erneute Leistungsmessung
- Probefahrt
- FS Auslesen
- Probefahrt mit Kunden zusammen
- FS Auslesen
- Quittung aushändigen, sich bedanken und schönen Abend wünschen
Weil es zum Thema hier passt...Das wichtigste fehlt hier. Nämlich die Diagnose-Logs aus dem Motorsteuergerät. Einen Motor nur nach "Betonrolle und Stoppuhr" (=Rollenprüfstand) zu bewerten, und den fehlerfreien Zustand durch FS lesen zu verifizieren ist m.M.n Käse. Während des Prüflaufs vorhandene Ladedruck-Lecks, hakende VTG Steller usw - entdeckt weder Fehlerspeicher noch Rollenprüfstand. Sowas sieht man nur in Logs. Und die sollte der Kunde optimaler Weise vorher selber machen - oder vor Ort beim Tuner.
Dann kann man auch nach dem Tuning schwarz auf weiß sehen, wieviel die Einspritzmenge/Ladedruck/Raildruck sich verändert haben - und es kann sich keiner rausreden.Der einzige Vorteil, den ich am Rollenprüfstand sehe ist, dass man mit wenig Aufwand immer wieder die gleiche Strecke fahren kann - unter Vollast. Bei Fahrzeugen über 200PS wird das zum Teil im Straßenverkehr schwierig mal die Volllast-Kurve abzufahren... Außerdem wäre es mir z.B. auch nicht unbedingt Recht, wenn der Tuner mit meinem Auto durch die Gegend knallt...
-
Zitat
Hab nur gesagt, dass ich ein besseres Resultat für's gleiche Geld erreichen würde und er sich noch Zürich ansehen könnte

OK, habe ich falsch verstanden...ZitatDie Daten könntest du doch auslesen

Ja kann ich, dazu braucht man halt das Auto - und er wollte ja den Seriendatenstand - vermutlich ohne irgendwo hin zufahrenVersuchst du hier das Gieskannenprinzip zu verteidigen? Warum? vt-auto-chiptuning.de? (the big boost theory)
Nein ich verteidige es ganz und garnicht, ich kenne nur leider kaum nen Tuner der nicht so arbeitet. Und was hast du jetzt mit vt-auto-chiptuning.de? big boost? Verstehe ich nicht.ZitatDas sollte nicht passieren! Mit dem richtigen Werkzeug müsste dies im Log erscheinen und man könnte nachbessern

Halbe Tunings sollten doch nicht an den Kunden ausgehändigt werden.
Dies ist nicht entschuldbar! Schusselige Arbeit verdient keine Entschädigung!
Korrekt. Ich sage nur, dass es sogar sein kann bei schusseliger Arbeit. Andere ECUs (EDC15 zb) starten einfach nicht, wenn File "unvollständig" geschrieben...ZitatSchon mal physikalische Berechnungen durchgeführt? CW Wert? Leistung? Umdrehungen? Übersetzung? Reifendimension? Freiher Fall?

Ja habe ich, aber was tut das zu Sache? Die Vmax im Geraden liegt bei mir bei ca 205 km/h nach GPS.ZitatUnd deshalb ist es "gut"? Also wer nur Files überschreibt, der muss nicht so horrende Summer verlangen... Denn mehr als 2h Aufwand hat man dabei nicht! Nur wird dies aber immer öfters gemacht um schnell ans Geld zu kommen... Echte Anpassungen finden so gut wie nicht mehr statt, bzw. ist niemand mehr bereit 1k+ zu bezahlen! i.d.R. macht es keinen Unterschied ob man 300€ oder 800€ für's chippen ausgibt, denn beides werden einfach "nur" File-Anbieter sein. Richtig angepasstes Tuning dauert Handgelenk x Pi ein ganzen Tag und das kostet!
Nein ist natürlich nicht gut, ich sage nur, dass es leider die Regel hier ist. Und solange die Hardware Serie ist braucht man keinen großen Anpassungsaufwand. Das PPK von BMW wird auch nicht angepasst. Und wenn dann sind das Adaptionen die selbstständig laufen, nach dem "Software-Update". Und das PPK ist zweifelsfrei das beste Paket, was es zu kaufen gibt...Wichtig ist, dass man die Daten, die der Hersteller auf dem Silbertablett liefert auch nutzt und versteht. Beim 20d sind z.B. die Injektor-Kablibrierungskennfelder bis 90mg/H (enspricht ca 500Nm)
bedatet, und die Nm to Einspritzmengen Kennfelder gehen auch bis 500Nm. Daher braucht man bis zu diesen Werten keinen Prüfstand... Es sei denn die Einspritz oder Auflade-Hardware läuft am Limit - und die Verbrennung läuft nicht mehr so, wie BMW es beim Bedaten angenommen hat... -
OK. Diese Arbeitsweise ist nämlich in Deutschland absolut üblich bei Tunern. Selbst bei denen, die eigentlich wissen wie die ECUs funktionieren. Geht halt einfach schneller...
-
Hoffentlich legt er jetzt nicht mit der Gieskannen Variante nach.
Wer hat denn bei dir getunt, dass du dich über Gießkanne lustig machst? Hast du Logs die Einspritzmenge passend zur Mehrleistung (vorher/nachher) in etwa belegen?Wie es scheint gab es ggf. Probleme mit einem Protokoll beim Schreiben der Datensätze auf die Steuergeräte, so dass nicht alle Bereiche überschrieben wurden.
Das kann sogar tatsächlich passieren, da einige Flasher nur Blockweise "Änderungen" schreiben. Es gibt bei der EDC17 BMW 24 Checksummenblöcke - und diese kann man AFAIK jeweils "einzeln" schreiben oder nicht schreiben. (entscheidet der Flasher...)i.d.R. wird das File mit WinOLS verschlüsselt, damit andere nicht rein schnuppern können...
WinOLS macht eigentlich nur No-Read Flags rein, damit andere Flasher nicht lesen - bzw man mit OLS nicht öffnen kann. Ist aber einfach zu umgehen... Meistens verschlüsselt der Fileservice/Hauptstützpunkt die Daten für den Slave-Flasher. Diese laufen meistens auch ab, und könnten nur für eine Fahrgestellnummer benutzt werden...die Files wollte ich mir ehe geben lassen, ich hatte vor hier zu fragen ob es hier einen tuner gibt der mal in den Datensatz reinschauen würde, würde zu gern wissen ob ich damit auf Dauer meinen Motor schrotte, also wenn sich jemand diese Mühe machen möchte dann wäre ich sehr dankbar?
Wenn der Tuner nur ein Slave-Flasher hat (=Stückpunkt) dann hat er die Daten garnicht unverschlüsselt. Er kann Serie zwar flashen, aber nur mit seinem Flasher (speziell codiert...)
Und sogennante "offene" Files verteilt kein Tuner der Welt an Kunden...(es sei denn die Kunden haben einen eigenen Flasher, und man macht alles via Mail...)
Die EDC17 im E90 ist zwar nun auch nicht immer via OBD mit jedem China-Clone-Flasher zu beschreiben - aber trotzdem ist die Gefahr vorm kopieren zu groß.Falls du doch Daten kriegst, und einen suchst, der sie begutachtet, dann sag bescheid. BMW Serien Daten gibts übrigends aus der SP-Daten CD
Braucht man nur wissen was drauf war (Bosch Nummer, bzw BMW Softwareversion)eine VMAX Sperre wirst du gar nicht drin haben, da die unteren Leistungsklasse Fahrzeuge keine Sperre benötigen.
Die Leistung kann gar nicht in die 250er Grenze rein, also wird auch keine Sperre eingebaut
Die Aussage zeugt für jemand, der selbst Tuning anbietet auch von großer Kompetenz. Die 20d Datenstände N47, die ich bisher gesehen haben ALLE ein Vmax Limit unter 250km/h gehabt.
Der Grund ist z.T einfach die "Overboost" Getriebeabstufung. Ich bin mit 135PS schon 230 nach GPS gefahren. (EDC15 ECU ohne gesetzte Vmax, und umgebautes Getriebe) Man braucht nur einen einen STEILEN Berg und Luft zum Drehzahlbegrenzer (bzw noch anliegende Nennleistung). Und dann kommt man wieder mit Bremsen usw in Konflikt, wenn man das als OEM nicht unterbindet...gruß
-
-
Dass, du bei Tempo 140 keinen Spareffekt hast ist klar.
Denn der Normzyklus (in dem BMW nicht Wirkungsgradoptimal applizieren kann) - endet bei ca 120km/H. Dadrüber ist sogar die AGR oft schon ab Werk aus, oder ist nur noch ganz gering aktiv.Zu deinem Problem mit der fehlenden Einspritzmenge:
Eine gängige Methode ist auch das dekalibrieren (verbiegen) der Einspritzzeit, um nochmal "zusätzlich" Leistung zu generieren. Hierbei erhöht man die Öffnungzeit der Injektoren in dem entsprechenden Haupteinspritzzeit Kennfeld (Achsen: Raildruck, Einspritzmenge) Wenn das jedoch im Fall deiner Software gemacht wurde, dann hast du in oberen Drehzahlen viel zu viel Leistung was (eventuell) schädlich ist für den Motor. Zusätzlich bringt man damit natürlich alles aus dem Tritt, weil die ECU nicht weiß, das sie soviel Einspritzmenge frei gibt.Auch das ist aber leider eine gänige Methode, denn somit kann man beim Commonrail-Motor mit dem "bearbeiten" nur eines Kennfeldes Leistung generieren.
Ich habe dir zum Vergleich mal ein Log angehangen.
- ein Reiter ist das PPK für den 177PS Motor (390Nm und 197PS)
- der andere auf Basis der BMW PPK Kennfelder 100% sauber berechnete 420Nm (bis 3000rpm) und 210PS. (Also so wie BMW auch das PPK macht...)gruß